RLB Atelier zeigt Daniel Leiters Rauminstallation „Virtual Wind“

Der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichen Interessen und ihren Auswirkungen auf die Umwelt ist oft schwer zu erfassen, weil sich die Folgen menschlicher Eingriffe in die Umwelt häufig erst nach Jahrzehnten zeigen. Daniel Leiters Rauminstallation „Virtual Wind“ im RLB Atelier Lienz unternimmt den Versuch, diese Beziehung in eine visuelle Erfahrung zu übersetzen. Die Ausstellung wird am Freitag, 11. April 2025 um 19.00 Uhr offiziell eröffnet, Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ausstellungsansicht, RLB Atelier Lienz, 2025, Foto: RLB Kunstbrücke/Martin Lugger

Die zeitliche Diskrepanz zwischen Ursache und Wirkung bildet einen der Kernaspekte der Klimaproblematik. Eben diese Diskrepanz stellt eine besondere Herausforderung für das Verstehen und die Bewältigung des Klimawandels dar, da spürbare Folgen oft erst nach Jahrzehnten auf- und eintreten. Daniel Leiter ( geboren 1999 in Lienz, lebt in Wien) greift diese Thematik in seiner Installation „Virtual Wind“ auf. In einer trügerischen Strandkulisse werden Sonnenschirme durch Echtzeit-Börsendaten fossiler Rohstoffkonzerne in eine simulierte Windbewegung versetzt. Damit will Leiter die komplexen Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Interessen und langfristigen Auswirkungen auf das Klima veranschaulichen und eine metaphorische Brücke zwischen der scheinbaren Idylle der Gegenwart und den potenziell gravierenden Konsequenzen für die Zukunft schlagen.

Zur Ausstellung erscheint ein 64-seitiger gleichnamiger Katalog mit einem Beitrag von Linnea Streit sowie einem Interview mit Daniel Leiter, geführt von Silvia Höller. Er ist kostenlos vor Ort erhältlich. Ausstellungsdauer: 14. April bis 14. August 2025, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag, jeweils von 8.30 bis 12.15 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr.

Daniel Leiter, Foto: RLB Kunstbrücke/Martin Lugger