Bildungshaus: Podiumsdiskussion „Kosakentragödie in Lienz 1945|2025“

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs: Die Befreiung vom diktatorischen Regime des Nationalsozialismus des Großdeutschen Reiches durch die Alliierten bedeutet Katastrophe und Leid ebenso wie Chance und Neubeginn. Das Schicksal des großen bewaffneten Trosses der Kosaken – rund 25.000 Männer, Frauen und Kinder mit mehreren 1.000 Pferden (Lienz hatte damals rund 8.000 Einwohner!), mit der Deutschen Wehrmacht verbündet, bei der brutalen Partisanenbekämpfung am Balkan und in Oberitalien eingesetzt, am 4. und 5. Mai 1945 im Lienzer Talboden „gestrandet“, ab 1. Juni und bis Mitte Juni 1945 fast vollständig zwangsweise durch die britische Besatzungsmacht an die Sowjets ausgeliefert – dieses Schicksal hat Betroffene weltweit und die Bevölkerung vor Ort über all die Jahre und Jahrzehnte immer wieder auf unterschiedlichste Weise bewegt. Welche Zugänge der Erinnerung gibt es? Welche Hoffnung erlaubt die Historisierung dieser „Tragödie an der Drau“, als Osttirol zum ersten und einzigen Mal Schauplatz der Weltgeschichte gewesen ist?

Interessierte sind am Mittwoch, 4. Juni 2025, um 19.00 Uhr zu einer Podiumsdiskussion im Bildungshaus Osttirol eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Einleitende Worte: Margit Leuthold (Initiatorin, evangelische Pfarrerin). Zeithistorische Einführung: Martin Kofler (Historiker, Tiroler Photoarchiv TAP). Diskutant:Innen: Gottfried Kalser (Vizeleutnant i.R., Initiator zahlreicher Erinnerungsprojekte), Martin Kofler (Historiker, Tiroler Photoarchiv TAP), Philipp Lehar (Historiker, Archivar Diözese Innsbruck), Erika Pätzold (Zeitzeugin, Kosakenmuseum Lienz) und Franz Troyer (Theologe, Dekan von Lienz). Moderation: Monika Reindl, Bildungshaus Osttirol