Ist unsere Erde noch zu retten?
Der Vogel wurde 2004 im Innsbrucker Alpenzoo ausgewildert und nun im Lesachtal gesichtet.
Wissen wir nicht. Aber dafür, wer sie eingesammelt hat! 75 Personen nahmen an der Flurreinigung in Lienz teil.
Es steht wieder ein intensives Blütenjahr bevor – und diese „Mastjahre“ werden immer häufiger.
2024 war zugleich extrem nass und extrem trocken. Es gibt in Europa ein ausgeprägtes Ost-West-Gefälle.
Ob tief im Wald oder mitten in der Stadt: Der Rotfuchs ist angekommen und auf Futtersuche.
ORF Tirol und Tiwag prämierten Projekte in den Kategorien „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“.
Kritik von Amnesty International, Aktivisten und Juristen. Freude bei FPÖ und ÖVP.
Spezielle Stimm-Membranen ermöglichen eine große Bandbreite an Rufen. Mit Hörprobe!
Illegale Vermarktung von slowenischem Bärenfleisch samt „Potenzversprechen“ sorgt für Aufschrei bei Tierschützern.
Forscherinnen der Uni Innsbruck ermittelten mithilfe von Freiwilligen den Bestand heimischer Arten.
HAK-Schüler:innen haben spielerisch erlebt, wie ihre Entscheidungen Lebensqualität und Umwelt beeinflussen.
Würde die gesamte Menschheit so leben wie wir, würden jährlich vier Erden gebraucht.
Nicht nur Assling ist im Fokus der Windenergie-Projektanten. Der zivile Widerstand im Oberland soll wachsen.
Während der Brutzeit werden Routen in Klettergärten gesperrt und beschildert. Tafeln informieren über die Felsbrüter.
Nach vielversprechenden Drohneneinsätzen in Osttirol umfasst ein ARGE-ALP-Projekt nun zehn Mitgliedsländer.
Die geplante Anpassung der Biberverordnung sorgt für Diskussionen. Der WWF protestiert.
Haupttreiber dieser Entwicklung ist der Stromverbrauch. Er stieg 2024 weltweit um 4,3 Prozent.
Mit Dunkelheit wird heute weltweit ein Zeichen gegen Rückschritte in der Klimapolitik gesetzt.
Die Übernahme unterschiedlicher Aufgaben hat nicht nur kulturelle, sondern auch biologische Grundlagen.
Warum Klee, Fliegenpilz, Marienkäfer und das Schwein als Glücksbringer gelten.
Forschende rund um Brigitte Sattler konzentrieren sich neben der Schmelze auch auf Gefahren und Biodiversität im Eis.
Die Lebenshilfe Sillian fertigt Müllsammelzangen aus Holz für die vielen freiwilligen Helfer:innen.
Die Herabstufung des Schutzstatus wird vor allem von Bauern begrüßt. WWF: „Gefährlicher Rückschritt“.
Der Alpenverein legt seinen jährlichen Bericht vor: „Wir sehen eine komplette Veränderung der Landschaft“.