Umwelt

Ist unsere Erde noch zu retten?

EU-Kommission legt „Vision“ für die Landwirt­schaft vor

Die Rede ist von zielgerichteteren Subventionen. Totschnig begrüßt die Pläne, Grüne und Greenpeace skeptisch.

Mikroplastik in Österreichs Gletscherseen

Die höchste Konzentration von künstlichen Fasern und Partikeln wurde am Osttiroler Schlatenkees nachgewiesen!

Innovation: Jeder sein eigener Brennstoff-Produzent?

Ein Gerät eines Teams um Chemiker Erwin Reisner holt CO₂ aus der Luft und macht daraus Synthesegas!

1

Wie schädlich sind Wölfe in Tirol wirklich?

Das Land legt die Statistik für 2024 vor. Zahl der Risse im Promillebereich und rückläufig. 

10

Abrieb von Autoreifen fördert Eisbildung in Wolken

Winzige Kunststoffpartikel fungieren wie Wüstenstaub als Eiskerne.

Tirols Anwalt für die Umwelt im Gespräch

Johannes Kostenzer vertritt Tiere und Pflanzen jährlich in rund 1.300 Verfahren. Sein Fazit?

2

„Arnies“ Klima-Auktion brachte 1,55 Mio. Euro

300.000 Euro davon fließen an die „L.A. Firefighters“, die Feuerwehrleute in Los Angeles.

2

Klimapolitik: Populisten und Alte-Technik-Lobby

Expert:innen sind sich einig: Viele Entscheidungsträger haben „den Ernst der Lage nicht erkannt“.

23

Bestätigter Fall von Hasenpest in Klagenfurt

Die Krankheit ist auch für Menschen hochansteckend, aber mit Antibiotikum behandelbar.

Umweltanwalt erklärt 2025 zum „Jahr der Isel“

Johannes Kostenzer und sein Team planen eine Reihe von Aktivitäten. Dolomitenstadt macht als Sprachrohr mit.

1

Mehrheit für nachhaltige Alm­wirtschaft und Herdenschutz

Neue Umfrage zeigt hohe Zustimmung zu Weidetierschutz und finanzieller Unterstützung der Almwirtschaft.

16

Land Kärnten verlängert Bejagung von Rabenvögeln

Selektiv können Krähen, Elstern und Eichelhäher geschossen werden. Tirol schränkt das Spektrum ein.

2

Kärntner Windkraftvotum: „de facto unentschieden“

Nach knapper Mehrheit für Verbot sucht die Politik den Dialog, die Wirtschaft warnt und Umweltschützer mahnen.

17

Volksbefragung in Kärnten: Mehrheit für Windkraftverbot

Bei mäßiger Beteiligung von 35 Prozent fiel das Ergebnis mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus.

40

Kärnten fragt das Volk: Sind Sie für oder gegen Windräder?

Von tendenziösen Fragestellungen und unverständlichen Formulierungen. Am 12. Jänner wird abgestimmt.

18

Die Erderwärmung lag 2024 im Schnitt bei 1,6 Grad

Das wärmste je gemessene Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch Ozeane auf Rekordtemperatur.

5

Winzige Bäumchen haben bei Trockenheit hörbaren Stress

Empfindliche Sämlinge entwickeln sich aber sehr schnell zu widerstandsfähigen Jungpflanzen.

„Erster Wolf des Jahres“ im Be­zirk Hermagor abgeschossen

Das Tier ließ sich offenbar nicht vergrämen. Land beruft sich auf „Risikowolfsverordnung“.

6

Tiroler Förderung für Wärme­pumpen wird fortgesetzt

Einkommensunabhängig erhält man bis zu 3.000 Euro für Erdwärme- und 700 Euro für Luftwärmepumpen.

Windkraft: Land unterstützt Messungen mit 300.000 Euro

140 bzw. 160 Windräder könnten in Tirol 800 bis 1.200 Gigawattstunden Energie erzeugen.

56

Schulkinder helfen einem Höhlenbrüter mit cooler Frisur

Im Rahmen des Tiroler Wiesenvogel­projekts bauten Erstklässler in Virgen elf Nistkästen für den Wiedehopf.

2

PV-Anlagen decken 14 Prozent des deutschen Strombedarfs

Die installierte Gesamtleistung lag zum Jahreswechsel erstmals bei mehr als 100 Gigawatt.

10

Feinstaub: Autos in Lienz belastender als Raketen

An der Amlacherkreuzung wurde am 2. Jänner mittags ein deutlich höherer Wert gemessen als zum Jahreswechsel.

7

Können Robben vor Gericht ziehen?

Am Gymnasium in Lienz wurde vor Weihnachten von „inff on tour“ großes Naturkino gezeigt.