Darüber spricht man in der Dolomitenstadt.
Acht weitere städtische Altbauwohnungen stehen leer und warten auf eine Generalsanierung.
Der erweiterte Stadtrat arbeitet noch am Feinschliff. Hallenbad-Tageskarte könnte teurer werden.
Hunderte Besucher nutzten den „Tag der offenen Baustelle“ – Die Bauarbeiter kommen in einem Video zu Wort.
Täglich Livemusik und Kulinarik auf dem Johannesplatz. „Dreikönigsmarktzug“ fährt am 30. und 31. Dezember.
Die Stadt setzt dabei nicht nur eigenes Geld ein und legt den Fokus auf Erhaltung und Sanierung.
Gemeinsame Servicezonen schaffen Synergie. Die Hallen werden 2026 saniert, das Eis muss warten.
Franz Theurl rät zu externer Erhebung des Arbeitsaufwands und Zurückhaltung bei Nachbesetzungen.
Die Stadt Lienz plant einen soliden Sparhaushalt, der kaum Spielräume lässt.
Kein Budgetposten im Jahreshaushalt. Erst wird die Tennishalle saniert. Gesamtanlage wird 6 Millionen Euro kosten.
Mit der Fertigstellung der Bauarbeiten verfügen große Teile der Innenstadt über eine durchgängige Verkehrsregelung.
Beim Speicherteich am Hochstein wurde die Büste von Alfred Thenius zum Protestobjekt gegen die Liftschließung.
Die „Sonnenlounge-Thematik“ veranlasste die Bürgermeisterin zu einer emotionalen Rede.
Die vom Verein „Osttirol Natur“ initiierte Online-Petition erhält regen Zuspruch.
2024 wurden tirolweit hunderte Maßnahmen umgesetzt, die die Gemeinden energieeffizienter machen.
Ein Baum, der das Stadtbild prägte, ist Geschichte. Er musste aus Sicherheitsgründen fallen.
Die Stadt erhöht jedoch den Zuschuss für Kinder um die Kostensteigerung abzufangen.
Der Restaurantpächter soll seine Öffnungszeiten verlängern. Ein echtes Druckmittel fehlt der Stadt.
Geplant sind Wohnungen vergleichbar mit der Bebauung am Südtirolerplatz.
Gemeinderäte sehen das Problem, blocken aber Bedenken der Anrainer ab. Lösungsvorschlag von Franz Theurl.
Laut Franz Theurl landete ein ähnlicher Betrag in den Kassen der Vereine. Kostenanteil der Stadt: 91.000 Euro.
Auftakt zur zweiten Etappe des Hochwasser-Schutzprojekts mit Mehrwert für Erholungssuchende.
Elisabeth Blanik schilderte Vertrautes und machte eine klare Ansage zum Hochstein.
Der VCÖ prämiert die „gehfreundliche Verkehrsplanung“ der Stadt. Mobilitätspreis geht heuer an Kufstein.
Wir setzen unsere Serie fort und präsentieren ein weiteres, von Studierenden erarbeitetes Gestaltungskonzept.