Neues aus den Denkfabriken und Forschungslaboren
Nach zähen Verhandlungen haben die Mitgliedsländer der WHO ein Abkommen geschlossen.
Spezielle Stimm-Membranen ermöglichen eine große Bandbreite an Rufen. Mit Hörprobe!
Forscherinnen der Uni Innsbruck ermittelten mithilfe von Freiwilligen den Bestand heimischer Arten.
Die Übernahme unterschiedlicher Aufgaben hat nicht nur kulturelle, sondern auch biologische Grundlagen.
Forschende rund um Brigitte Sattler konzentrieren sich neben der Schmelze auch auf Gefahren und Biodiversität im Eis.
Die angehende Austro-Astronautin und Weltraummedizinerin ist weiter auf dem Weg in Richtung All.
Zehn Prozent der Männer und drei Prozent der Frauen betroffen. Leben am Berg von Vorteil.
Die Uni Innsbruck ist Teil eines europäischen Projekts zur Realisierung des Quanteninternets bis 2030.
Die höchste Konzentration von künstlichen Fasern und Partikeln wurde am Osttiroler Schlatenkees nachgewiesen!
Ein Gerät eines Teams um Chemiker Erwin Reisner holt CO₂ aus der Luft und macht daraus Synthesegas!
Epidemiologin Eva Schernhammer und Fachkollegen sorgen sich um Folgewirkungen und Pandemie-Vorbereitung.
Winzige Kunststoffpartikel fungieren wie Wüstenstaub als Eiskerne.
Laut Studie deutscher Unikliniken „erhebliche, bleibende Beschwerden“. Ursachen unklar.
Expert:innen sind sich einig: Viele Entscheidungsträger haben „den Ernst der Lage nicht erkannt“.
Das wärmste je gemessene Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Auch Ozeane auf Rekordtemperatur.
Empfindliche Sämlinge entwickeln sich aber sehr schnell zu widerstandsfähigen Jungpflanzen.
Das Land Tirol unterstützt ein Forschungsprojekt, das mehr Spendernieren verfügbar machen könnte.
Kampange #machkeinenUnterschied lud zu Fachtagung „Gender- und Diversity-Strategien für die Zukunft“.
Für ein Artenvielfalt-Projekt der Uni Innsbruck werden Insektenrückstände auf den Scheiben der Postbusse gesammelt.
Weltweit gibt es nur etwa 40 solcher Relikte. Ein Video dokumentiert die archäologische Sensation.
Internationales Forscherteam um Markus Möst fand heraus, dass Weibchen mit roten Mustern gut ankommen.
Ein Nobelpreisträger erzählte von Quantenphysik und füllte den größten Hörsaal der Uni bis auf den letzten Platz.
Georg H. Niedrist erforscht den Einfluss der Klimaerwärmung auf Fließgewässer und ihre Lebenswelt im Alpenraum.
Ein Weg zu weniger radikalen Operationen und Therapien, sowie zu besseren Heilungschancen.