Hier sind die Fakten
Hickhack zwischen SPÖ und Finanzminister Mayr über „Absichtserklärung“ zur Defizitsenkung.
Bevor der Schlachthof insolvent wurde, flossen 176.000 Euro an Zuwendungen vom Land. Liste Fritz übt Kritik.
Die internationale Journalistenvertretung AEJ macht sich Sorgen – auch um Österreich.
Das Gesetz des Stärkeren feiert Renaissance und Cyberangriffe nehmen zu. Gefragt ist Resilienz.
Landesrätin Eva Pawlata traf MCI-Studierende zu einem „sozialpolitischen Austausch“.
Bei der teilweisen Verkehrsfreigabe der Passstraße lobten beide Seiten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
Finanzierung aus dem Bundesbudget würde den Sender „dem Gutdünken der Regierenden unterwerfen“.
86 Prozent der geplanten Einsparungen von FPÖ-ÖVP wären abgedeckt und die Milliardäre blieben superreich.
Bleibt die künftige Regierung bei bisherigen Plänen, wird Agrardiesel 2025 mit 23,5 Cent pro Liter subventioniert.
Tirols Ärztekammerpräsident Stefan Kastner will eine Gebühr und wettert gegen „Selbstbedienungsladen“.
Blauschwarz will schon beschlossene Bestellung administrativer Fachkräfte streichen.
Tirols AMS-Chefin Sabine Platzer-Werlberger erwartet nur geringe Auswirkungen.
Neues Tabak- und Nikotinsucht-Gesetz könnte auch ein Rauchverbot auf Kinderspielplätzen bringen.
Finanzminister Mayr erklärt das mit blauschwarzen Sparplänen: „Unsere Anstrengungen haben sich ausgezahlt.“
Zulassungsschein, Reisepass und Führerschein werden teurer. Kein Zuverdienst zum Arbeitslosengeld.
„Die ÖVP erkennt nicht, dass ihr Fortbestand als Volkspartei gefährdet ist“. Rüge für Mario Gerber.
„Jämmerlich“ sei der künftige Koalitionspartner und sollte eigentlich mit einem „Regierungsverbot“ belegt werden.
Nach dem Neubau-Stopp verärgert ein geheimgehaltenes Gutachten den MCI-Rektor und die Tiroler Opposition.
Nach knapper Mehrheit für Verbot sucht die Politik den Dialog, die Wirtschaft warnt und Umweltschützer mahnen.
„Ich weiß, dass ich jetzt etwas mache, was ich vorher gesagt habe, das ich nicht tun werde“.
Bei mäßiger Beteiligung von 35 Prozent fiel das Ergebnis mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus.
Der ehemalige Verfassungsschützer Peter Gridling warnt vor Russland-Beziehungen der FPÖ.
Tirols Unis haben hohen Forschungswert, aber auch Potenzial. Med-Uni-Rektor übt Kritik an der Politik.
Von tendenziösen Fragestellungen und unverständlichen Formulierungen. Am 12. Jänner wird abgestimmt.