Chronik

Rund um die Uhr am Puls

Unfall bei Arbeiten an einem Neubau in Matrei

Bei Arbeiten am Balkon im ersten Stock eines Neubaus stürzte ein 34-jähriger Mann in Matrei, Ortsteil Waier, fünf Meter ab, weil eine Stehleiter einknickte. Er zog sich dabei Becken- und Armverletzungen zu und wurde nach Erstversogung am Unfallort mit dem Notarzthubschrauber C7 in das BKH Lienz geflogen.

Bergrettung Lienz rückte 2024 zu 65 Einsätzen aus

Hotspot ist und bleibt der Bikepark am Hochstein. 14 junge Bergretter:innen sind derzeit in Ausbildung.

Generalsanierung der Luegbrücke hat begonnen

Bis 2027 soll das erste Tragwerk stehen, 2030 die gesamte Brücke fertiggestellt sein. Kosten: 380 Mio. Euro.

Plöckenpass an kommenden Wochenenden gesperrt

Es wird auf Hochdruck daran gearbeitet, die Straße vor Ostern wieder ganzwöchig zu öffnen. 

3

Rotes Kreuz Lienz mit 23.449 Stunden im Rettungseinsatz

Die Jahreshauptversammlung war auch Anlass für die Ehrung von Mitgliedern für Engagement und langjährige Treue.

ÖBB-Verkehrsinfo: Baustellen zwischen Lienz und Spittal

Einzelne Strecken wegen Instandhaltungsarbeiten gesperrt – Schienenersatzverkehr steht bereit.

Fahrer bemerkte Rauch – Pkw brannte vollständig aus

Feuerwehreinsatz zwischen Greifenburg und Steinfeld. Der Lenker und seine Beifahrerin blieben unverletzt.

Warnstufe 4: Akute Lawinen­gefahr auch in Osttirol

Oberhalb von 2.200 Metern sind in der Glockner- und Venedigergruppe spontane Lawinenabgänge möglich.

Versuchte Bankomatspren­gung in Sillian scheiterte  

Es gab keine Zündung aber dennoch einigen Schaden. Der Täter flüchtete ohne Beute.

9

Erfolgreiche Jagd nach Wohnungseinbrechern

Mehrere Einbrüche in Osttirol und Oberkärnten geklärt. Tatverdächtige in Italien verhaftet.

1

4.000 Euro für hilfsbedürftige Menschen in Osttirol

Das BNI-Chapter Lienzer Dolomiten überreichte Schecks an zwei Hilfsorganisationen.

Tierseuche: Impfung verhindert blaue Zungen

Das Agrarreferat des Landes Kärnten kauft um 160.000 Euro 24.000 Impfdosen und stellt sie Landwirten zur Verfügung.

EU-weites Fahrverbot für Raser und Alkolenker?

Schwere Verkehrssünder sollen bald in allen Mitgliedstaaten zur Verantwortung gezogen werden.

Felbertauern: Tunnel in vier Nächten gesperrt

Von 31. März bis 4. April wird in den Nächten ab 23:00 Uhr bis 3:00 Uhr früh im Felbertauerntunnel gearbeitet. Während dieser vier Stunden ist eine Durchfahrt durch den Tunnel nicht möglich. 

In Hermagor brannte das Dach einer Firmenhalle

Brandmeldeanlage sorgte für frühe Warnung. Mehrere Feuerwehren verhinderten Ausbreitung des Feuers.

Mittewald: Ast bohrte sich ins Bein einer E-Bikerin

Bei der Abfahrt mit dem E-Bike über einen Feldweg von Unterried nach Mittewald, Gemeinde Anras, stürzte eine 18-jährige Frau am 23. März so unglücklich über eine Böschung, dass sich ein Ast in ihr Bein bohrte. Nach der Erstversorgung vor Ort wurde sie mit dem Hubschrauber in das BKH Lienz geflogen.    

Mauthen: Schwer Verletzte beim Schneeschuhwandern

Die 22-jährige Deutsche schlitterte auf der Mauthner Alm hundert Meter talwärts und wurde per Hubschrauber geborgen.

Bremsen versagten: Transporter stürzte Böschung hinab

Der Lenker fuhr auf der B 105 in Richtung Obervellach. Auf dem Anhänger befand sich ein Sportwagen.

Gebirgsjäger trainierten in Osttirol für Auslandseinsätze

Der Schutz eines Hilfskonvois war die Aufgabenstellung für die gepanzerte 1. Kompanie des Jägerbataillons.

Dramatische Suche nach einem Vermissten in Mörtschach

Der Mann wurde unterkühlt in einer Hütte gefunden. Er hatte das Fenster eingeschlagen, um nicht zu erfrieren.

Wintersicherheit: Bereits 8000 Schüler geschult

Fast alle 13-jährigen Osttiroler:innen wurden von Experten auf das Verhalten im alpinen Raum vorbereitet.

Lawinenabgang in Kartitsch endete glimpflich

Drei Männer wurden verschüttet, waren aber gut ausgerüstet und befreiten sich selbst.

1

Schuld- und Freispruch im Prozess um Kunsthändlerin

Acht Monate bedingte Freiheitsstrafe und 960 Euro Geldstrafe für die Lienzer Galeristin. Ex-Gatte freigesprochen.

ÖBB kämpfen mit deutlich gestiegenen Graffitischäden

Die Schäden belaufen sich auf 4,5 Mio. Euro. Sprayen kann nicht nur teuer werden, sondern lebensgefährlich sein.

2