Rund um die Uhr am Puls
Der „Pontifex Maximus“ starb laut Vatikan um 7.35 Uhr, nur einen Tag nach seinem letzten Auftritt auf dem Petersplatz.
Zum Glück wurde niemand verletzt. 15 Gehöfte sind über einen Forstweg erreichbar.
Die meisten Unfälle bei Gartenarbeiten passieren durch Ablenkung, Hektik oder mangelnde Konzentration.
Der Diebstahl fand am Ostersonntag in der Salurner Straße statt. Die Polizei bittet um Hinweise.
Zwei Gruppen mit Schneeschuhen verbrachten die Nacht in einem Notbiwak in der Venedigergruppe.
Der milde und niederschlagsarme Winter ermöglicht heuer eine frühe Öffnung am Ostersamstag.
Die Hälfte der alpinen Helikoptereinsätze werden von harmlosen Situationen ausgelöst und können teuer werden.
Über 70 Teilnehmer:innen versammelten sich am 8. und 9. April im Institut für Gesundheitsbildung.
2024 wurden weniger Fälle angezeigt als 2023. Stark rückläufig waren Suchtmittel- und Cybercrime-Anzeigen.
Nach 17-monatiger Sanierungszeit beschränken sich die Bauarbeiten seit heute, 14. April, auf die Nachtstunden.
Im Oktober starb ein 21 Jahre alter Grundwehrdiener. Gutachter halten das für keinen Unfall.
Das Fett in einem Kochtopf überhitzte. Eine Bewohnerin des Flüchtlingsquartiers handelte schnell und richtig.
Leo Baumgartner war mit den Skiern frühmorgens in Cortina unterwegs und hatte eine seltene Begegnung.
Ein Fahrzeug landete im Straßengraben. Zur Bergung rückte auch die Feuerwehr aus.
Die ehemalige Bezirkshauptfrau will ihre Abberufung durch das Land Tirol nicht kampflos hinnehmen.
Die italienische Straßenbaugesellschaft ANAS bestätigt nun offiziell, dass der Plöckenpass ab Montag, 14. April, 12.00 Uhr, für den Verkehr freigegeben wird. Die Passstraße wird täglich von 06:00 bis 21:00 Uhr befahrbar sein. Nachts wird weiter an der vollständigen Fertigstellung bis zum Sommer gearbeitet.
Tirol ist Spitzenreiter bei Alpintoten. Die meisten Todesfälle im Gebirge passieren im Sommer.
Vom 7. bis 18. April absolvieren die österreichischen Luftstreitkräfte im Rahmen der Piloten-Ausbildung ihr erstes Überschalltraining in diesem Jahr. Geplant sind täglich zwei Überschallflüge zwischen 08:00 und 16:00 Uhr. Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei etwa 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, entstehen am Flugzeug Stoßwellen. Diese können – so wie heute, kurz vor 10.00 Uhr in Osttirol – am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden.
Ein sogenanntes „Schwendfeuer“ geriet durch Wind außer Kontrolle und griff auf den angrenzenden Wald über.
Die 44 Teilnehmer:innen aus dem Bezirk Lienz meisterten einen Stationsbetrieb, organisiert von der FF Assling.
Auf dem Programm standen ein Jahresrückblick, Ehrungen und Neuwahlen des Vorstandes.
Die Pustertalbahn wird abschnittsweise modernisiert. Schienenersatzverkehr ab 14. April bis 2. Juni.
Aktuelle Bilder stimmen zuversichtlich. Am 14. April um 12.00 Uhr soll die Sperre aufgehoben werden.
KFV veröffentlichte Unfallbilanz. Die meisten Verletzungen passieren im Haushalt oder in der Freizeit.