Nach zähen Verhandlungen haben die Mitgliedsländer der WHO ein Abkommen geschlossen.
Ob tief im Wald oder mitten in der Stadt: Der Rotfuchs ist angekommen und auf Futtersuche.
Ein Fahrzeug landete im Straßengraben. Zur Bergung rückte auch die Feuerwehr aus.
Annelies Mayr schenkt uns zum Iseljahr 2025 beeindruckende Bilder des Gletscherflusses und ein Gedicht.
„Ein Familienfest“ lautet die häufigste Antwort. Neben kirchlichen Aspekten darf auch der Schinken nicht fehlen.
Die ehemalige Bezirkshauptfrau will ihre Abberufung durch das Land Tirol nicht kampflos hinnehmen.
Am 26. April erhalten defekte Dinge des Alltags in der MS Egger Lienz eine zweite Chance. Wer macht mit?
Die italienische Straßenbaugesellschaft ANAS bestätigt nun offiziell, dass der Plöckenpass ab Montag, 14. April, 12.00 Uhr, für den Verkehr freigegeben wird. Die Passstraße wird täglich von 06:00 bis 21:00 Uhr befahrbar sein. Nachts wird weiter an der vollständigen Fertigstellung bis zum Sommer gearbeitet.
Besonders beliebt ist Markus Marterbauer. Aber auch die anderen „Neuen“ können punkten.
Mit klaren Worten und starker Meinung überzeugen Schüler:innen beim Jugendredewettbewerb auf Bezirksebene.
Tirol ist Spitzenreiter bei Alpintoten. Die meisten Todesfälle im Gebirge passieren im Sommer.
Vom 7. bis 18. April absolvieren die österreichischen Luftstreitkräfte im Rahmen der Piloten-Ausbildung ihr erstes Überschalltraining in diesem Jahr. Geplant sind täglich zwei Überschallflüge zwischen 08:00 und 16:00 Uhr. Die Überschallgeschwindigkeit beginnt bei etwa 1.200 km/h. Nähert sich ein Eurofighter dieser Geschwindigkeit, entstehen am Flugzeug Stoßwellen. Diese können – so wie heute, kurz vor 10.00 Uhr in Osttirol – am Boden als Überschallknall wahrgenommen werden.
Ein sogenanntes „Schwendfeuer“ geriet durch Wind außer Kontrolle und griff auf den angrenzenden Wald über.
16 Prozent der Allergiker:innen sind stark oder sehr stark im Alltag beeinträchtigt.
Die 44 Teilnehmer:innen aus dem Bezirk Lienz meisterten einen Stationsbetrieb, organisiert von der FF Assling.
Osttirols Direktvermarkter beschäftigten sich mit aktuellen Herausforderungen und zukunftsfähigen Wegen.
Minister Hattmannsdorfer: „Das ist leistungsfeindlich“. Ältere und Langzeitarbeitslose teilweise ausgenommen.
Auf dem Programm standen ein Jahresrückblick, Ehrungen und Neuwahlen des Vorstandes.
GenZ: Vernünftig, gesellig, familiär, gleichberechtigt – doch nicht selten psychisch labil.
Das Leistungsbildungszentrum lädt Ende April zum Aufnahmeverfahren für den Kader der Saison 2025/26.
Der SPÖ-Politiker mit Waffenverbot hat laut Zeugen nicht auf den Hirsch geschossen.
Die Pustertalbahn wird abschnittsweise modernisiert. Schienenersatzverkehr ab 14. April bis 2. Juni.
Aktuelle Bilder stimmen zuversichtlich. Am 14. April um 12.00 Uhr soll die Sperre aufgehoben werden.
Anfang April traten die Schüler:innen mit ihren Instrumenten und schauspielerischen Darbietungen auf.
Gezeigt wird Daniel Leiters Rauminstallation „Virtual Wind“. Vernissage am 11. April um 19.00 Uhr.
Foodwatch bezeichnet Auswertung von 112 Getränketests als „mehr als beunruhigend“.
Austauschschüler:innen der Partnerschule aus Riva del Garda sind für drei Tage zu Besuch in Osttirol.
ORF Tirol und Tiwag prämierten Projekte in den Kategorien „Tägliches Leben“, „Bildung“ und „Wirtschaft“.
KFV veröffentlichte Unfallbilanz. Die meisten Verletzungen passieren im Haushalt oder in der Freizeit.
Kritik von Amnesty International, Aktivisten und Juristen. Freude bei FPÖ und ÖVP.
Schüler:innen setzten Geschriebenes bildnerisch um. Die Werke sind in der Stadtbücherei Lienz ausgestellt.
Spezielle Stimm-Membranen ermöglichen eine große Bandbreite an Rufen. Mit Hörprobe!
Die Energie- und Klimaförderung wird reformiert. Minister Totschnig: „Wir brauchen ein Mehr an Wirkung.“
Die „Gesunde Lebenserwartung“ liegt bei 63,1 Jahren für Männer und 64,7 Jahren für Frauen.
Illegale Vermarktung von slowenischem Bärenfleisch samt „Potenzversprechen“ sorgt für Aufschrei bei Tierschützern.
Für gewidmete Studienplätze samt Jobgarantie und Ausbildungszuschuss kann man sich bis 15. April bewerben.
Martin Gruber und Sebastian Schuschnig betonten die Bedeutung einer langfristig sicheren Befahrbarkeit.
Von Wien nach Lienz und retour fährt am 12. April ein zusätzlicher Direktzug.
Harte Arbeit, Teamgeist, unvergessliche Momente – Die Meistertitel des VSV tragen auch eine Osttiroler Handschrift.
40-Jähriger verweigerte in Kolbnitz Alkoholtest und flüchtete mit einem Klein-Lkw auf die A10.
Gefertigt wurden die hübschen Ostersymbole von Klienten der Lebenshilfe Osttirol.
Diesmal beschreiben Walter Gradnig, Wanda Furtschegger und Angelika Taxer ihre Beziehung zum Fluss.
Akribische Vorbereitung und höchste Präzision zahlten sich aus. Der „Umspanner“ ist am Ziel in Matrei.
Insgesamt wuchsen Beschäftigtenzahl und globaler Umsatz des Konzerns trotz schwierigem Umfeld.
Angelina Rainer wurde Landessiegerin bei den TyrolSkills. Einen dritten Platz sicherte sich Simone Tegischer.
Forscherinnen der Uni Innsbruck ermittelten mithilfe von Freiwilligen den Bestand heimischer Arten.
Die Nachwuchsschwimmer:innen kraulten bis zum Podium beim Kidscup in St. Johann in Tirol.
Bei Arbeiten am Balkon im ersten Stock eines Neubaus stürzte ein 34-jähriger Mann in Matrei, Ortsteil Waier, fünf Meter ab, weil eine Stehleiter einknickte. Er zog sich dabei Becken- und Armverletzungen zu und wurde nach Erstversorgung am Unfallort mit dem Notarzthubschrauber C7 in das BKH Lienz geflogen.
Hotspot ist und bleibt der Bikepark am Hochstein. 14 junge Bergretter:innen sind derzeit in Ausbildung.
Bis 2027 soll das erste Tragwerk stehen, 2030 die gesamte Brücke fertiggestellt sein. Kosten: 380 Mio. Euro.
Die Sternsinger erzielten heuer ein Rekordergebnis. In Tirol wurden rund 2,58 Millionen Euro gesammelt.
Der Verein beeindruckt mit Topleistungen auf der Tanzfläche in Zell am See und sammelt Medaillen.
Es wird auf Hochdruck daran gearbeitet, die Straße vor Ostern wieder ganzwöchig zu öffnen.
Die Jahreshauptversammlung war auch Anlass für die Ehrung von Mitgliedern für Engagement und langjährige Treue.
Einzelne Strecken wegen Instandhaltungsarbeiten gesperrt – Schienenersatzverkehr steht bereit.
HAK-Schüler:innen haben spielerisch erlebt, wie ihre Entscheidungen Lebensqualität und Umwelt beeinflussen.
Feuerwehreinsatz zwischen Greifenburg und Steinfeld. Der Lenker und seine Beifahrerin blieben unverletzt.
Wie gehen 14- bis 17-Jährige mit Nikotin, Alkohol, Cannabis und anderen Süchten um?
Oberhalb von 2.200 Metern sind in der Glockner- und Venedigergruppe spontane Lawinenabgänge möglich.
Der neue Parteiobmann gab sich unaufgeregt und verbindend. Sophia Kircher als Tiroler Stellvertreterin.
Würde die gesamte Menschheit so leben wie wir, würden jährlich vier Erden gebraucht.
Es gab keine Zündung aber dennoch einigen Schaden. Der Täter flüchtete ohne Beute.
Mehrere Einbrüche in Osttirol und Oberkärnten geklärt. Tatverdächtige in Italien verhaftet.
Das BNI-Chapter Lienzer Dolomiten überreichte Schecks an zwei Hilfsorganisationen.
Das Agrarreferat des Landes Kärnten kauft um 160.000 Euro 24.000 Impfdosen und stellt sie Landwirten zur Verfügung.
Während der Brutzeit werden Routen in Klettergärten gesperrt und beschildert. Tafeln informieren über die Felsbrüter.
Während die ÖVP die Kreditvergabe kritisiert, verweisen die Grünen auf hohe Preise und niedere Einkommen.
Nun ist es fix. Der ÖSV sucht einen anderen Partner bereits ab heuer. Was sagen unsere Leser:innen?
Verbot gilt ab 1. Mai bis zur 8. Schulstufe und prinzipiell während des gesamten Schulaufenthalts.
Rund zehn Hektar sind gewidmet aber unbebaut. Sie sollen nun gefördertem Wohnbau vorbehalten sein.
Schwere Verkehrssünder sollen bald in allen Mitgliedstaaten zur Verantwortung gezogen werden.
Die Rezession in Deutschland führte zu einem Umsatzeinbruch. Aktuelle Großprojekte stimmen aber optimistisch.
105 Schüler und Schülerinnen haben „Time Out“ realisiert. Eine musikalische Jagd durch die Zeit.
Von 31. März bis 4. April wird in den Nächten ab 23:00 Uhr bis 3:00 Uhr früh im Felbertauerntunnel gearbeitet. Während dieser vier Stunden ist eine Durchfahrt durch den Tunnel nicht möglich.
Das Volksschulteam „Lienzer Talboden“ und das Team des Gymnasiums agierten souverän am Brett.
Der Oberste Gerichtshof reduziert das Strafausmaß aber auf vier Jahre. 3,5 Jahre Gefängnis für Walter Meischberger.
Nach vielversprechenden Drohneneinsätzen in Osttirol umfasst ein ARGE-ALP-Projekt nun zehn Mitgliedsländer.
Die geplante Anpassung der Biberverordnung sorgt für Diskussionen. Der WWF protestiert.
Brandmeldeanlage sorgte für frühe Warnung. Mehrere Feuerwehren verhinderten Ausbreitung des Feuers.
Line-Up am 26. April: Nenad Vasilic Trio, Mario Berger und Adelita Escapes. Dazu schmeckt Herzhaftes aus Österreich!