Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Plöckenpass offiziell für den Verkehr freigegeben

Nach 17-monatiger Sanierungszeit beschränken sich die Bauarbeiten seit heute, 14. April, auf die Nachtstunden.

In der Nacht auf Samstag, 2. Dezember 2023, ereignete sich auf der italienischen Seite des Plöckenpasses ein massiver Felssturz. Heute Montag, 14. April - genau 500 Tage nach dem Steinschlag - wurde die Straße offiziell wieder für den Verkehr freigegeben. Kärntens Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber, die friulanische Landesrätin für Infrastruktur Cristina Amirante, der Vizepräsident des Regionalrates Stefano Mazzolini und Bauleiter Ettore de la Grennelais durchschnitten symbolisch ein Band in den Farben der Kärntner Landesflagge.

(v.l.) Bürgermeister Lesachtal Johann Windbichler, Vizepräsident des Regionalrates Stefano Mazzolini, Landeshauptmann-Stellvertreterin Gaby Schaunig, Bürgermeister Kötschach-Mauthen Josef Zoppoth, Infrastruktur-Landesrätin Cristina Amirante und Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber. Foto: Land Kärnten/Höher

Trotz der Eröffnung sind die Sanierungsarbeiten noch nicht abgeschlossen. Die Arbeiten werden in den Nachtstunden fortgesetzt, weshalb weiterhin ein Fahrverbot von 21.00 bis 6.00 Uhr gilt. Wie Grennelais von der italienischen Straßenbaugesellschaft ANAS erklärte, gestalteten sich die Sanierungs- und Sicherungsmaßnahmen zwischen Kötschach-Mauthen und Timau aufgrund der instabilen Geologie schwierig und aufwendig. Die Kosten für die Sanierungsarbeiten, die seit 17 Monaten andauern, belaufen sich auf 20 bis 25 Millionen Euro.

Dieses Luftbild von der kurvenreichen Strecke von Timau hinauf zum Plöckenpass wurde vor dem Felssturz im August 2023 aufgenommen. Foto: Ingo Ortner

Auch wenn die Straße wieder befahrbar ist, brauche es eine Variante, um eine langfristige und sichere Verbindung über den Plöckenpass zu gewährleisten. „Dieser Grenzübergang braucht eine langfristige Sicherung. In der bilateralen ARGE wurden viele Vorschläge erarbeitet, jetzt gilt es, einen tragfähigen davon umzusetzen“, so Gruber, der dazu bereits Gespräche auf Bundesebene in Österreich und Rom führt. Als mögliche Varianten werden eine Alternativtrasse, Scheitel- und Basistunnel besprochen.

Das könnte Sie auch interessieren

Plöckenpass: Alternativtrasse, Scheitel- oder Basistunnel?

Kärnten und Italien wählen noch heuer eine Variante. Zweispurige Befahrbarkeit ab April wird mit Nachdruck angestrebt.

5

6 Postings

chiller336
vor 6 Stunden

gibts auch infos drüber, ob in der zeit der sperre auch auf kärntner seite des plöckenpasses saniert wurde?

 
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
karlheinz
vor 17 Stunden

Wichtiger wird wohl sein dass diese wichtige Verbindung wieder hergestellt wurde. Das Datum dieses Übersichtfotos vom Straßenverlauf im Jahre 2023 ist gut aber nebensächlich. Ja, man kann über alles "ein Haar in der Suppe" finden?

 
2
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
wolfgangwien
gestern

Das kann kein aktuelles Foto sein! Ist ja kein Felssturz zu sehen.

 
2
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    Gerhard Pirkner
    gestern

    Hallo Wolfgang, sehr aufmerksam! Hab nachgesehen, der Fotograf hat es korrekt datiert, August 2023.

     
    0
    2
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
    skibidi
    vor 20 Stunden

    "Dieses Luftbild von der kurvenreichen Strecke von Timau hinauf zum Plöckenpass wurde vor dem Felssturz im August 2023 aufgenommen."

     
    0
    2
    Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
      Gerhard Pirkner
      vor 19 Stunden

      Ich habe die Bildunterschrift nach Wolfgangs Hinweis natürlich auch geändert.

       
      0
      3
      Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren