Am Freitag, 7. Februar, feierten 26 Metalllehrlinge den Abschluss ihrer schulischen Laufbahn. Der Fleiß der Absolventen zeigte sich darin, dass alle ihre Prüfungen bestanden haben, 15 mit Auszeichnung. Neben den schulischen Leistungen absolvierten zehn Lehrlinge zusätzlich die Grundmodule des Unternehmer-Führerscheins, 13 Lehrlinge die Prüfung zum geprüften Schweißtechniker und vier Lehrlinge den Staplerführerschein.
Im Rahmen der Veranstaltung präsentierten die neuen Fachkräfte ihre Abschluss-Projekte, welche sie mit viel Herzblut, Fleiß und Kreativität geplant und gefertigt haben. Ob eine Anlage für die Produktion in den Lehrbetrieben, landwirtschaftliche Geräte wie Forstzange, Heckschaufel oder Kippmulde – die Absolvent:innen sind sich einig, „dass sie durch die Projektarbeit ihre Kenntnisse in Planung, Konstruktion und Fertigung verbessert haben, aber auch Einblicke in die Bereiche Hydraulik und Elektrik erhalten haben, die sie sonst nicht bekommen hätten.“ Direktor Klaus Oberegger: „Ohne die Unterstützung der Lehrbetriebe wären solche gelungenen Abschluss-Projekte nicht möglich.“
Die Abschluss-Projekte der Metalllehrlinge (Alle Fotos: Tiroler Fachberufsschule Lienz):
Stiegengeländer von (v.l:) Julian Graf und Florian Groder vom Lehrbetrieb Horst Idl Metallbau. Ein formschönes Stiegengeländer aus Stahl und Edelstahl schmückt nun das Elternhaus von Florian in Kals am Großglockner. Der neue optische Blickfang wird sicher viele Blicke auf sich ziehen und ist sicherheitstechnisch einwandfrei. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Kartonmagazin von (v.l.) Julian Steinringer und Matteo Gianfrate. Die beiden Lehrlinge der Firma Loacker fertigten ein neues Kartonmagazin an, welches in Zukunft Teil des Verpackungsprozesses von Waffeln wird. Den Probebetrieb hat die Anlage perfekt bestanden und wird ab Mitte Februar die Produktivität und Bedienerfreundlichkeit der Verpackungsmaschine erhöhen. Auch am Foto: Hans-Peter Breuer, Projekt-Fachlehrer. Schottersieb von (r) Peter Pondorfer. Am elterlichen Betrieb Kila Metallbau fehlte ein Schottersieb zum Sieben von Schüttgütern und Erdmaterial. Dies war die Projektidee, die Peter verwirklicht hat - sein Schottersieb mit ca. 12 m Schweißnähten wird in Zukunft die Arbeit am Hof extrem erleichtern. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Heckmulde von Paul Mair. Für seinen elterlichen Betrieb (Eder Spirotech) überlegte sich Paul diese nützliche Heckmulde, mit der er dann landwirtschaftliche Arbeiten leichter durchführen kann. Seine Heckmulde fertigte er alleine und ist stolz darauf, sie in Zukunft am Hof verwenden zu können. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Fraktalschraubstock von (2. v.l.) Erik Domainko, Dario Jovanovic und Daniel Hofer. Ein Schraubstock, mit dem man sogar unförmige Werkstücke einspannen kann – das war die Idee der drei Lehrlinge der Firma TZU Unterweger. Ob rund, eckig oder verwinkelt, alle Formen können nun einfach und ohne viel Aufwand eingespannt werden. Auch am Foto: Hans-Peter Breuer, Projekt-Fachlehrer. Hilfswinde von Raphael Patterer, Lehrling bei Theurl Holzbau. Raphaels Projekt erleichtert ihm in Zukunft enorm die Arbeit im elterlichen Wald. Mit seiner funkgesteuerten Hilfswinde kann er das Stahlseil hinaufziehen, um dann gefällte Bäume leichter zum Forstweg zu bringen. Auch am Foto: Hans-Peter Breuer, Projekt-Fachlehrer. Grabkreuz mit Tafel von Jacob Baldauf. Jacob entdeckte während seiner Lehrzeit bei Schösswender Metall die Liebe zum Schmieden – sein Abschlussprojekt zeigt detailgetreue Rosenranken und Edelweißblüten, die er nicht nur selbst formte, sondern auch in Handarbeit geschmiedet hat. Das Projekt wird in Zukunft bei seinem Lehrbetrieb im Schauraum zu besichtigen sein. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Nassklebevorrichtung von (v.l.) Chiara-Marlena Wiedecke und Niklas Moritzer. Die beiden Liebherrlehrlinge bekamen den Auftrag, diese Nassklebevorrichtung für die Produktion zu fertigen. Zweck der Anlage ist es, die Folierung von Kühlschrankglastüren zu erleichtern. Der Testbetrieb der Anlage lief perfekt und wird demnächst in der Fertigung eingesetzt. Auch am Foto: Hans-Peter Breuer, Projekt-Fachlehrer. Drehschweißtechnik von Kilian Huber. Kilian hatte die Idee, den alten Schweißtisch der Firma Schösswender Metall zu modernisieren. Durch die Modernisierung ist es möglich, die Arbeit beim Schweißen von Rohren zu erleichtern. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Kippmulde von Hannes Trojer, Lehrling der Firma E.G.O. Austria. Hannes fertigte nicht nur einen optischen Blickfang, sondern ein sehr nützliches Arbeitsgerät für die elterliche Landwirtschaft in Innervillgraten. Mit der Kippmulde wird die Arbeit am Bergbauernhof erleichtert. Auch am Foto: Hans-Peter Breuer, Projekt-Fachlehrer. Forstzange von (2. v.l.) Stefan Mattersberger, Lukas Opperer und Kevin Wurnitsch, Lehrlinge der Firma Trost Metallbau. Eine Forstzange für die Forstwirtschaft der Familie Mattersberger in Matrei war die Idee, die die drei Lehrlinge mit viel Aufwand, Arbeit und Begeisterung umsetzten. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Hochkippschaufel von (v.l.) Patrick Gröfler und Elena Lindsberger. Die beiden Lehrlinge der Firma Frey fertigten als Abschlussprojekt eine Hochkippschaufel für den Nachbar von Elena an – die Hackschnitzel können nun viel einfacher ins schwer zugängliche Lager transportiert werden. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Greifschaufel von (v.l.) Michael Lang (Tiwag-Lehrling) und Simon Mellitzer( Frey Automation-Lehrling). Ein Schmuckstück von Greifschaufel fertigten die beiden an. Nicht nur Schüttgut, sondern auch Äste und Balken können aufgrund der herausnehmbaren Seitenwände befördert werden. Die Greifschaufel wird in Zukunft in St. Veit zum Einsatz kommen. Auch am Foto: Hans-Peter Breuer, Projekt-Fachlehrer. Ausrichtrad von (2. v.l.) Raphael Brandstätter, Sina Halbfurter und Dominic Stemberger. Für ihren Lehrbetrieb, Frey Metalltech, fertigten die drei diese Anlage, die für das Ausrichten von komplexen Bauteilen verwendet wird. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Smoker von Noah Webhofer, Lehrling der Firma Egger Metall. Das Räuchern von Fleisch und Fisch wird mit diesem Smoker zum Kinderspiel – durch das Reverse-Flow hat der Smoker auch eine bessere Wärme- und Rauchverteilung, die zu perfekten Ergebnissen führt. Auch am Foto: Christian Blaßnig, Projekt-Fachlehrer. Alle Absolvent:innen: 1. Reihe: Annelies Senfter (Klassenvorständin), Sina Halbfurter (Klassensprecherin) Elena Lindsberger, Chiara-Marlena Wiedecke, Julian Steinringer, Klaus Oberegger (Direktor); 2. Reihe: Patrick Gröfler, Lukas Opperer, Niklas Moritzer, Raphael Brandstätter, Dominic Stemberger, Matteo Gianfrate, Christian Blaßnig (Projekt-Fachlehrer); 3. Reihe: Simon Mellitzer, Noah Webhofer, Raphael Patterer, Kilian Huber, Julian Graf, Hans-Peter Breuer (Projekt-Fachlehrer); 4. Reihe: Michael Lang, Florian Groder, Jacob Baldauf, Hannes Trojer, Peter Pondorfer; 5. Reihe: Paul Mair, Erik Domainko, Kevin Wurnitsch, Stefan Mattersberger, Dario Jovanovic, Daniel Hofer
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Echt stark, was die jungen Mädel und Burschen da alles geplant und gebaut haben, wie man auf den Bilder sieht.
Früher hat es immer geheissen, die Osttiroler sind bekannt als Talente für und im Holzbau. Jetzt auch für Metall!
Gratulation den jungen Spezialisten und viel Erfolg im Berufsleben.
1
7
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
cloudy
vor 2 Wochen
Gratulation auch an das Projekte-Fachlehrer-Team!
An alle Absolventen Glückwünsche zu ihren tollen Leistungen und die besten Wünsche fürs Berufsleben!
0
5
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Senf
vor 2 Wochen
@cloudy:
Natürlich auch den jeweiligen Fachlehrern gebührender Dank, was für mich als selbstverständlich galt. Und wenn wir jetzt schon dabei sind, sollte man diesen auch den Ausbildern und Betriebsinhabern zuteil werden lassen, die den jungen Leuten die Chance für ihre Fachausbildung überhaupt erst ermöglichen.
Was aber besonders erfreut ist die heutzutage hohe Anerkennung und Wertschätzung des Lehrberufes in der Gesellschaft. Zu meiner Zeit war das noch ähnlich, aber mit zunehmernder Industrialisierung haben Lehrberufe an Wertigkeit und Anerkennung verloren. Inzwischen hat man erkannt, das das Zusammenwirken aller den großen und erwünschten Erfolg bringt.
Ich staune alltäglich über die tollen Produkte und Dienstleistungen des Handwerks!
Super!
0
5
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
3 Postings
Echt stark, was die jungen Mädel und Burschen da alles geplant und gebaut haben, wie man auf den Bilder sieht.
Früher hat es immer geheissen, die Osttiroler sind bekannt als Talente für und im Holzbau. Jetzt auch für Metall!
Gratulation den jungen Spezialisten und viel Erfolg im Berufsleben.
Gratulation auch an das Projekte-Fachlehrer-Team!
An alle Absolventen Glückwünsche zu ihren tollen Leistungen und die besten Wünsche fürs Berufsleben!
@cloudy:
Natürlich auch den jeweiligen Fachlehrern gebührender Dank, was für mich als selbstverständlich galt. Und wenn wir jetzt schon dabei sind, sollte man diesen auch den Ausbildern und Betriebsinhabern zuteil werden lassen, die den jungen Leuten die Chance für ihre Fachausbildung überhaupt erst ermöglichen.
Was aber besonders erfreut ist die heutzutage hohe Anerkennung und Wertschätzung des Lehrberufes in der Gesellschaft. Zu meiner Zeit war das noch ähnlich, aber mit zunehmernder Industrialisierung haben Lehrberufe an Wertigkeit und Anerkennung verloren. Inzwischen hat man erkannt, das das Zusammenwirken aller den großen und erwünschten Erfolg bringt.
Ich staune alltäglich über die tollen Produkte und Dienstleistungen des Handwerks!
Super!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren