Die Querflötentage in Lienz vom 10. bis 12. Februar bieten ein umfangreiches Angebot rund um Flötenklänge, Fortbildung und Fachwissen. 30 Interessierte aus Osttirol, Nordtirol, Südtirol und Oberkärnten haben sich für die dreitägige Fortbildung in der Landesmusikschule Lienzer Talboden angemeldet. Unter der Leitung von Kathrin Weinberger werden die Flötist:innen ein Orchester bilden und für das Abschlusskonzert am Mittwochabend ein Programm verschiedenster Stilrichtungen einstudieren – von Romantik bis zur Moderne, aber auch Pop, Rock und Filmmusik.
Des Weiteren treten Anna-Lena Leitner mit einem Gesangsolo, Paul Weinberger mit einem Akkordeonsolo, Maya Vierbauch mit einem Oboensolo und Lina Frank, eine talentierte junge Gaimbergerin, auf. „Selbstverständlich darf ein Streichinstrument nicht fehlen“, betont Organisator Hans-Peter Glanzer. Daher wird Musikschulleiter Robert Rasch sein Cello im Festsaal des Gymnasiums erklingen lassen.
![](https://assets.dolomitenstadt.at/wp-content/uploads/2025/02/kathrin-weinberger-c-privat.jpg)
Neben intensiven Proben wird bei den Querflötentagen auch Wert auf neue Erfahrungen gelegt. „Was wäre eine Fortbildung dieser Art, ohne einen äußerst namhaften, national und international höchst anerkannten und professionellen Flötisten live zu hören?“, schreiben die Veranstalter. Die Rede ist von Walter Auer. Seit 2003 ist er Soloflötist bei den Wiener Philharmonikern und der Wiener Staatsoper, Professor für Flöte an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Gemeinsam mit Lorenzo Cossi, Professor für Klavier an der Gustav Mahler Privatuniversität in Kärnten, wird er am Montagabend, 19.30 Uhr, einen Konzertabend der Sonderklasse im Festsaal des Gymnasiums Lienz gestalten.
![](https://assets.dolomitenstadt.at/wp-content/uploads/2025/02/walter-auer-floetentage-lienz-c-privat.jpg)
![](https://assets.dolomitenstadt.at/wp-content/uploads/2025/02/lorenzo-cossi-floetentage-lienz-c-privat.jpg)
Konkretes Wissen wird zudem anhand von Workshops vermittelt. MicroCork (ein Tonabnehmersystem), Einfluss des Materials auf den Klang der Flöte, Mechanismus und Zusammenspiel – gemeinsam mit dem gebürtigen Lienzer und Gründer der „Wiener Flötenwerkstatt“, Werner Tomasi, tauchen die Teilnehmer:innen in die Welt der Flöte ein. Beim Workshop „kleinere Selbstreparaturen“ wird Tomasi von Norbert Joast (Musikhaus Joast) unterstützt. Die Themen werden auch im Rahmen der Ausstellung „Wiener Flötenwerkstatt“ am Montag- und Dienstagnachmittag präsentiert.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren