Greenpeace hat am Montag Kritik an der starken Vernachlässigung des natürlichen Hochwasserschutzes in Österreich seit 2002 geübt. Eine von der NGO durchgeführte Budgetanalyse anlässlich der Hochwasserkatastrophe zeige, dass viel mehr Geld für Beton und Asphalt aufgewendet worden sei, statt für die Entsieglung von Flächen oder der Renaturierung von Flüssen. Insbesondere Niederösterreich sei ein Negativbeispiel.
Die Gewässerrenaturierung sei eine der nachhaltigsten Schutzmaßnahmen, doch investiert werde wenig in diese. Das Budget für Autobahnen und Schnellstraßen sei seit 2002 pro Jahr im Schnitt hundertmal höher gewesen. Greenpeace fordert die nächste Regierung dazu auf, das Renaturierungsgesetz und eine Bodenschutzstrategie rasch umzusetzen sowie massiv in natürlichen Hochwasserschutz zu investieren. „Österreich verbaut Böden, zwängt Flüsse ein und vergisst, der Natur ihren Raum zu lassen. Diese Fehlausgaben rächen sich jetzt“, lautete die Kritik von Greenpeace-Sprecherin Ursula Bittner.
Die aktuelle Katastrophe zeige, dass es eben nicht reicht, großteils auf passiven Hochwasserschutz zu setzen, wie etwa Dämme und Rückhaltebecken. Dass Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) 50 Millionen Euro für den Ausbau des natürlichen Hochwasserschutzes angekündigt hat, sei ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. „Die nächste Regierung muss deutlich mehr als bisher in natürlichen Hochwasserschutz investieren und der Natur ihren Platz zurückgeben, denn Renaturierung ist Hochwasserschutz“, forderte Bittner.
Für die Gewässerrenaturierung stellte Österreich im langjährigen Schnitt 5,6 Millionen Euro bereit, ein Vielfaches der Summe floss in die Versiegelung von Böden. Alleine für Schnellstraßen und Autobahnen gab der Bund seit 2002 pro Jahr im Schnitt 550 Millionen Euro an Steuergeldern aus, wobei das Straßennetz in Österreich für 41 Prozent der versiegelten Flächen verantwortlich sei - das offenbare die falsche Prioritätensetzung. Auch wenn man noch weitere Maßnahmen zum natürlichen Hochwasserschutz, wie nachhaltige Landwirtschaft oder Instandhaltung von Natura-2000-Gebieten mit einbezöge, seien die Ausgaben für den Straßenbau noch immer doppelt so hoch.
Die Lage im am stärksten von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Bundesland Niederösterreich zeige besonders drastisch, wie falsch die Prioritäten gesetzt sind. 2023 hat Niederösterreich rund 500 Mal mehr Geld für das Straßenbau-Budget aufgewendet (488 Millionen Euro) als für Gewässerrenaturierung ausgegeben (eine Million Euro).
2 Postings
... beim Pressl schaut s schlecht aus für mehr Hochwasserschutz, der tut das Geld lieber den Abgesoffenen geben, is ja nit seins ...
Aha, mehr natürlicher Hochwasserschutz wird gefordert. Genau genommen, was ist denn das eigentlich? Was kann man da bei 300 mm Niederschlag in drei Tagen in einer Region eigentlich wirkungsvolles machen? Entsiedelung, Rasendächer, Straßenrückbau, Rasen statt Pflaster in der Stadt, Retensionsbecken in den Tälern, auch Almtäler, Erhöhung der Gerinnedämme, abertausende Sickergruben für Oberflächenwasser, oder gar eine selbstauferlegte Wohlstandsreduktion ... als Vorsorge?
Renaturierungsmaßnahmen wäre das Zauberwort und zwar dort, wo es Sinn macht durch Rückbau, Brachflächen und vielerlei andere Schwerpunkte, zu deren Umsetzung die EU-Länder nun verpflichtet sind. Zur Wiedergutmachung! Und Vorsorge durch eine ordentliche zielorientierte Raumordnung mit Flächenwidmung und gleichzeitiger Entmachtung so mancher korrupten und verantwortungslosen Dorfkaiser mit ihren Einflüsterern.
Das alles wird aber nicht mehr reichen, die Naturkräfte sind allemal stärker und die gierige Spezies der "modernen" Zivilisation liefert laufend Nahrung, die der ihr nicht gut tut, wie man in der Vergangenheit und den heutigen Ereignissen gemerkt hat.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren