Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören
Was wären Pommes ohne Ketchup? Bei der Herkunftskennzeichnung hat die Tomatensauce aber noch Aufholbedarf. Foto: iStock/phasinphoto

Was wären Pommes ohne Ketchup? Bei der Herkunftskennzeichnung hat die Tomatensauce aber noch Aufholbedarf. Foto: iStock/phasinphoto

Ketchup: Viel Zucker und wenig Info über Tomaten

Mangelnde Transparenz bei der Kennzeichnung der Zutaten verschleiert ökologische Hintergründe.

Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung in Österreich scheint ausbaufähig, wie der neue Marktcheck von Greenpeace zeigt. Zur Grillsaison nahm sich die NGO diesmal Ketchup vor und stieß bei der Erhebung in den Supermärkten vor allem auf Intransparenz, was die Herkunft der Hauptzutat „Tomate“ betrifft. Die blieb bei rund 70 Prozent im Dunkeln, und bei Bekanntheit würden diese „oft aus trockenen Anbaugebieten im Süden“ stammen, wo massive Bewässerung notwendig sei.

Massive Bewässerung bedeute, dass für ein Kilogramm Ketchup vom Anbau der Paradeiser bis zur Verarbeitung insgesamt über 500 Liter Wasser verbraucht werden, hieß es in einer Aussendung. Während ein Kilogramm österreichischer Tomaten einen Wasser-Fußabdruck von nur 33 Litern hat, liegt der globale Schnitt bei 214 Litern. Bei dem Wasser-Fußabdruck handelt es sich um alles Wasser, das für die Produktion eines Produkts verbraucht oder verschmutzt wird.

„Wasser ist ein begrenztes Gut. Die Klimakrise verschärft den Wassermangel in den Anbauregionen, was langfristig nicht nur die Umwelt, sondern auch die Landwirtschaft und damit die Produktion unseres Essens beeinträchtigt. Der übermäßige Anbau von Tomaten für den Export in bereits von Wasserknappheit geplagten Regionen ist deswegen höchst problematisch. Umso wichtiger ist, dass auf Ketchupflaschen klar ersichtlich ist, woher die Tomaten kommen“, wurde Greenpeace-Experte Sebastian Theissing-Matei zitiert.

Auffällig fand Greenpeace auch den hohen Gehalt an Zucker im Ketchup, welcher auf der Zutatenliste fast immer an zweiter Stelle hinter den Paradeisern liegt - bei klassischen Rezepturen macht dieser etwa ein Fünftel aus. Der Bio-Anteil bei Ketchup in den österreichischen Regalen lag im Schnitt bei nur 13 Prozent. „Die mangelnde Transparenz über die Herkunft der Tomaten und des Zuckers für den Ketchup ist unzumutbar. Wir alle haben ein Recht darauf zu wissen, woher die Zutaten in unserem Essen kommen“, so Theissing-Matei. Die Hersteller zeigten sich laut Greenpeace wenig auskunftsfreudig, so habe es bei den großen Marken wie Felix und Heinz keine Angaben zu den Herkunftsländern gegeben. Nur bei zehn Prozent der geprüften Produkte werde die Herkunft der Paradeiser auf der Verpackung angegeben.

Laut Greenpeace sei dies deshalb problematisch, weil der Großteil des Gemüses weltweit entweder weit aus Ländern wie China angereist ist oder aus trockenen Gebieten im Süden stammt. Wegen der Intransparenz bei der Herkunft der Zutaten ist die Bestnote beim Marktcheck nur ein „Befriedigend“. Am besten schnitt Billa Plus beim Sortimentsvergleich ab.

Das könnte Sie auch interessieren

David Senfter: „Bei uns verschwinden die Grenzen“

Der Lienzer ist Küchenchef im „Hebbo“ am Toblacher See. Im Interview geht’s um Arbeitsklima, Auszeichnung und Ambition.

2 Postings

Enrico Andreas Menozzi
vor 5 Monaten

Ich kann Ketchup von der Firma La Selva aus der Toskana empfehlen, da kommt kein Zucker mit rein , gesüßt wird mit Früchte u Trockenfrüchte ( 2%) . Großer landwirtschaftlicher Bio Betrieb , die ihr Gemüse , Ölfrüchte , Obst und sonstiges selber verarbeiten . Ferienwohnungen , Zimmer und mehr

 
3
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
unholdenbank
vor 5 Monaten

Verschleiern und Täuschen ist ja ein Geschäftsmodell der Lebensmittelindustrie. So wird z.B. bei den Handelsketten nicht mehr angegeben wer das Produkt herstellt und woher es bzw. die Zutaten stammen. So schreiben fast alle Lebensmittelkonzerne nur mehr "Sorgfältig hergestellt für XXXXXX in YYYYYY". Man versteckt so gekonnt, was in den Produkten wirklich steckt. Meistens lesen die Konsumenten eh nicht einmal das. Da bekommen dann Feigen aus der Türkei, Ahornsirup aus Kanada, Fische aus Vietnam das EU-Landwirtschaftslabel usw. Für die in dieser Verarbeitungskette am Anfang stehenden Menschen, die ja den Hauptteil der Arbeit machen und für den Raubbau an der Natur gibt es keine Erwähnung. Wohin die Gier den Menschen treibt ist ja kaum mehr zu fassen. Und wenn mal etwas auffliegt (versaute Tierställe in AMA-Betrieben usw. brabbelt man von Einzelfällen und Bauernbashing. Diese Konzerne haben ihren Edward Bernays (Propaganda) gut gelesen.

 
1
9
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren