Marianne Gratz, vulgo Kerer, hat im Laufe ihres Lebens viele gesellschaftliche Umbrüche nicht nur miterlebt, sondern auch mitgestaltet. Sie wuchs auf einem kleinen Bauernhof in Raneburg im Tauerntal auf, ohne Strom und Wasser, und lange vor dem Bau jeglicher Straße Richtung Felbertauern. Hartes Arbeiten auf dem elterlichen Hof, stundenlange Schul- und Kirchwege bei jedem Wetter und die ständige Konfrontation mit den Naturgewalten prägten ihre Kindheit. Lebensbedingungen, die wir uns heute nicht mehr vorstellen können.
Rückblickend empfindet Marianne die Kinder- und Jugendjahre als unbeschwert: „Die Fröhlichkeit kam nie zu kurz.“ Diese Art des Aufwachsens – davon ist die 92-Jährige überzeugt – hat ihr im weiteren Leben geholfen. Als junge Frau arbeitete Marianne am Ködnitzhof in Kals als Stubenmädchen und lernte dort ihren Mann Peter kennen. Sie wurde Kererbäurin – und Mutter von neun Kindern.
Politischer Aktivismus war in den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts nicht nur in Kals eher Männersache – bis Kraftwerkspläne auftauchten und Marianne Gratz als Ortsbäuerin mit anderen mutigen Frauen ins Rampenlicht trat. Die „Kalser Frauen“ gründeten eine Bürgerinitiative gegen ein geplantes Mega-Kraftwerk im Dorfertal. Es gab Pläne für zahlreiche große Speicherseen in Osttirol im heutigen Nationalparkgebiet, die nach und nach verworfen wurden. Nur am Dorfertal-Kraftwerksprojekt hielten die Tiwag und die Tiroler Landesregierung fest: eine 220 Meter hohe Talsperre mit gigantischem Speichersee.
Viele Männer in Osttirol erhofften sich Arbeit durch den Kraftwerksbau, viele Frauen und manche Bauern waren aber gegen die Zerstörung des Dorfertales mit seinen Almflächen und fühlten sich von der Staumauer bedroht. Bei einer Volksbefragung im September 1987 entschied sich überraschend 63 Prozent der Kalser Bevölkerung gegen das Kraftwerk, beeinflusst auch durch die Überzeugungsarbeit der Frauen, die selbst dem legendären Eduard Wallnöfer Respekt einflößten. Er meinte damals: „Finger weg, wenn die Weiberleit aufstehen!“
Marianne Gratz war aber nicht nur politisch mutig und zupackend, sie setzte ihre Überzeugungen immer in Taten um, oft wider die damaligen Konventionen. Mit 15 stand die junge Kalserin bereits auf dem Gipfel des Großglockners, den Führerschein machte sie mit Mitte Vierzig und leidenschaftliche Schifahrerin war Marianne schon zu einer Zeit, als manche sicherlich munkelten: „Hat denn die Kererbäurin gar nichts zu tun?“
Der Dolomitenstadt Podcast ist ein akustisches Magazin, das die Redaktion von dolomitenstadt.at in Lienz zusammenstellt. Das Themenspektrum ist breit und beschränkt sich nicht nur auf die Region. Wir stellen spannende Projekte vor, widmen uns den Künsten und der Kunst des Lebens, schauen in Kochtöpfe und über den Tellerrand, greifen heiße Eisen an und diskutieren die Themen unserer Zeit mit Menschen, die etwas zu sagen haben. Zu finden auch bei Apple Podcasts und Google Podcasts.
Ein Posting
Danke für diese wunderbsre Geschichte... Jaja - die Weiberleut darf man nicht unterschätzen mit ihrer Urschöpferkraft ....mich tät nicht wundern, wenn bei einem"Chatprotokoll" rauskommt, dass GOTT eine Frau is... 🧚♂️
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren