Ihr Dolo Plus Vorteil: Diesen Artikel jetzt anhören
Abschreiten der Front vor der Hofburg: (im Bild von li:) LH Arno Kompatscher, Prälat Raimund Schreier und LH Günther Platter. Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Abschreiten der Front vor der Hofburg: (im Bild von li:) LH Arno Kompatscher, Prälat Raimund Schreier und LH Günther Platter. Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Feiern und Auszeichnungen zum „Hohen Frauentag“
136 Verdienstmedaillen und 39 Lebensrettungsmedaillen – Liste zum Download.
Mit einer Kranzniederlegung vor dem Andreas Hofer-Grab in der Hofkirche, einem Gottesdienst in der Jesuitenkirche und einem Festakt im Innsbrucker Congress hat Tirol am Sonntag den "Hohen Frauentag" begangen, wie "Maria Himmelfahrt" hierzulande genannt wird. Dabei wurden 136 Verdienstmedaillen überreicht und 39 Personen für ihren Einsatz mit einer Lebensrettungsmedaille geehrt.
Zudem wurde 19 Familien das Recht verliehen, ihre Höfe künftig als "Erbhof" zu führen. Die besonders hohe Zahl der Geehrten war darin begründet, dass die Veranstaltung im vergangenen Jahr pandemiebedingt nicht stattfinden konnte.
In ihren Reden betonten Tirols Landeshauptmann Günther Platter (ÖVP) und sein Südtiroler Amtskollege Arno Kompatscher (SVP) insbesondere die Wichtigkeit des Ehrenamtes - nicht zuletzt in Zeiten von Corona. "In den vergangenen Monaten, die ganz im Zeichen der Pandemie gestanden sind, wurde das Miteinander in unserer Gesellschaft so manches Mal auf eine harte Probe gestellt. Schlussendlich ist es aber gelungen, diese größte Herausforderung seit dem 2. Weltkrieg gut hinzubekommen. Das hätten wir ohne die vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer nie geschafft", erklärte Platter. Viele ehrenamtliche Helfer seien "trotz des allgemeinen Stillstandes" stets im Einsatz gestanden und hätten "zum Fundament beigetragen, auf dessen Grundlage der Neustart in Angriff genommen werden konnte", unterstrich wiederum Kompatscher.
Unter den vielen Geehrten war auch Franz Herzog aus Matrei i.O., der für seine Verdienste um das Musik- und Kulturwesen in Osttirol von LH Günther Platter (links) und LH Arno Kompatscher ausgezeichnet wurde. Foto: Land Tirol/Die Fotografen
Verliehen wurden Verdienstmedaillen, Lebensrettungsmedaillen und Erbhofurkunden an Persönlichkeiten aus Nord-, Süd- und Osttirol. Der "Hohe Frauentag" geht als Feiertag auf den Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer zurück. Er hatte das Land Tirol im Zuge des Befreiungskampfes gegen Franzosen und Bayern 1809 der "Heiligen Jungfrau Maria" anvertraut. Begangen wird der "Hohe Frauentag" in Tirol seit 1959.
Die Verleihung von Orden hat in Tirol lange Tradition und erfolgt nach strengen Regeln. Die höchste Auszeichnung ist der Ring des Landes. Die Ehrenzeichen werden am 20. Februar, dem Todestag Andreas Hofers, vergeben, Verdienstmedaillen am "Hohen Frauentag". Am Nationalfeiertag folgen die Adlerorden, mit denen auch nicht aus Tirol stammende Persönlichkeiten geehrt werden.
Gesamte Liste der Ausgezeichneten zum Download
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
diese Orden und Urkunden verursachen nur unnützen Müll!
2
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
unholdenbank
vor 4 Jahren
Lustig, Lustig, alles Männer bei der Feier zum "hohen Frauentag". Things don't really change in GOD's own country Tyrol. Auch bei den Ausgezeichneten, wie jedes Jahr, fast nur Männer. Also, weiter voran Tirol ! In den Dörfern haben brav die Frauen die Frauenbuschn weihen lassen - toll !
3
9
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Nickname
vor 4 Jahren
@unholdenbank, Es sind 39 Frauen und 85 Männer wenn ich richtig gezählt habe.
0
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
miraculix
vor 4 Jahren
Schon richtig, ein knappes drittel ist besser als nichts - aber es fehlt doch noch ein "Haus"!
1
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
unholdenbank
vor 4 Jahren
Auf dem Bild sind nur Männer zu sehen, bis auf die beiden verschämten Marketenderinnen im Hintergrund. So ist es in Tarroul! Und die 14 strammen Männer in der ersten Reihe vom Schützenhauptmann (?) ganz links bis zum Fahnenträger ganz rechts und in der Mitte natürlich der weißgekleidete Vertreter der Kirche beim Abschreiten der säbelbewaffneten "EHrenformation"- Tirol halt !
1
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
5 Postings
diese Orden und Urkunden verursachen nur unnützen Müll!
Lustig, Lustig, alles Männer bei der Feier zum "hohen Frauentag". Things don't really change in GOD's own country Tyrol. Auch bei den Ausgezeichneten, wie jedes Jahr, fast nur Männer. Also, weiter voran Tirol ! In den Dörfern haben brav die Frauen die Frauenbuschn weihen lassen - toll !
@unholdenbank, Es sind 39 Frauen und 85 Männer wenn ich richtig gezählt habe.
Schon richtig, ein knappes drittel ist besser als nichts - aber es fehlt doch noch ein "Haus"!
Auf dem Bild sind nur Männer zu sehen, bis auf die beiden verschämten Marketenderinnen im Hintergrund. So ist es in Tarroul! Und die 14 strammen Männer in der ersten Reihe vom Schützenhauptmann (?) ganz links bis zum Fahnenträger ganz rechts und in der Mitte natürlich der weißgekleidete Vertreter der Kirche beim Abschreiten der säbelbewaffneten "EHrenformation"- Tirol halt !
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren