Willkommen bei Dolomitenstadt Plus. Hintergrund-Berichterstattung, Bildstrecken, Videos, Analysen und Meinungsbeiträge für Leserinnen und Leser, die besonders gut informiert sein möchten.
Gerhard Pirkner ist Herausgeber und Chefredakteur von „Dolomitenstadt“. Der promovierte Politologe und Kommunikationswissenschafter arbeitete Jahrzehnte als Kommunikationsberater in Salzburg, Wien und München, bevor er mit seiner Familie im Jahr 2000 nach Lienz zurückkehrte und dort 2010 „Dolomitenstadt“ ins Leben rief.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Hätte Österreich rechtzeitig gehandelt - seit 10 Jahren weiß man, dass sich der Wolf wieder ansiedeln wird.
Und was ist in denn letzten 10 Jahren diesbezüglich passiert?
Nicht - gar nichts.
Ein Jahrzehnt wo man weiß man kann etwas/könnte etwas machen, aber so in der Art, tun wir einfach nichts und erst dann wenn sich jemand beschwert oder aufregt.
Und genau das IST TYPISCH ÖSTERREICHISCH!!!
Nicht vorher wo man Zeit hätte etwas planen, sich mit Experten zusammensetzen, sondern dann wenn der Hut brennt und als einzige Lösung kommt raus, der Wolf gehört wieder ausgerottet?
Das ist schon sehr billig und hilft keinem.
1
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
PlusPol
vor 3 Jahren
ja was konkret hätte man denn dann in den letzten 10 Jahren tun sollen ? Mehr als einzäunen und Herdenhund ist den sogenannten Experten nie eingefallen, und dass des nit funktioniert werden auch die und du einfach einmal einmal kapieren müssen.
1
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Lisie S.
vor 3 Jahren
Hört Euch doch einfach das Interview mit Gudrun Pflüger an und erst dann kann geurteilt werden.
Der Wolf war schon lange vor den Menschen da und hat mit ihnen gelebt und es ist gegangen, weil es einfach so war.
Das können nur Experten beurteilen und solche Menschen, die sich mit Wölfen auskennen und diesbezüglich forschen!!
3
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
smile
vor 3 Jahren
TOD den Schafen und TOD der Almwirtschaft....ich versehe überhaupt nicht, warum SCHAFE "weniger WERT" sind als Wölfe und Bären und die ALMWIRTSCHAFT der Bauern "weniger WERT" ist als die Ansiedelung der Raubtiere. Wenn die "mit Liebe" gezogenen Schafe den Raubtieren als Reiß- und Fressfutter dienen wird es bald keine Almwirtschaft mehr geben. Auch Familien werden sich genau überlegen, mit ihren Kindern überhaupt noch in den Wald oder auf Almen zu gehen..... Helga Deschmann
3
5
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
...symbolic...
vor 3 Jahren
Kann man solche Tiere nicht umsiedeln?
In ein Gebiet ohne menschl. Einfluss, falls es das überhaupt noch gibt!
3
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Lisie S.
vor 3 Jahren
@..symbolic..,
Du ich denke, dass das nicht geht, die Tiere umsiedeln, noch dazu in eines ohne menschl. Einfluss?
Das gibt es leider nicht mehr, der Mensch hat sowieso schon viel zu viel in die Natur eingegriffen.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
achso
vor 3 Jahren
U P D A T E für unsere "Tierschützer" sorry "Wolfsschützer"
Außervillgraten...Gebiet um die Volkzeinerhütte...diese Woche:
40 gerissene Schafe
ich habe die Fotos gesehen, grausam...
angebissene, gequälte, zerfetzte Kadaver
3
11
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
FirstConsul
vor 3 Jahren
Gequält halte ich für fragwürdig, das sind Wölfe und keine Katzen.
Haben die wenigstens aufgegessen? Wenn nicht würde dass zumindest das miese Wetter erklären...
7
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
achso
vor 3 Jahren
Ja, gequält...
Diese Schafe werden angebissen, Fleischfetzen werden herausgerissen und viele davon vom Wolf einfach liegen gelassen, bis sie sterben...
Ich denke schon, dass das für viele dieser Schafe eine sehr große Qual ist.
0
6
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
le corbusier
vor 3 Jahren
aus wirtschaftlicher Sicht:
Bauern sind nicht die romantischen Schafstreichler und Bewahrer der Almen, sie sind Wirtschaftler. Schafe sind Produkte und Almen Produktionsstätten. Die Berglandschaft, das Ökosystem mit Flora und Fauna, steht natürlich auch im gesellschaftlichen Interesse, daher braucht es Regeln für alle Stakeholder. Ist nichts neues, gab´s schon immer. So wurden zum Beispiel Schlachtbetriebe und Gerbereien angehalten, ihre Abwässer doch bitte nicht in die Isel zu kippen. Oder aktuell sollen durch CO2 Bepreisung gewisse Branchen bewusst an den Rand der Rentabilität gedrängt werden (Kohleabbau). Das heißt Öffentliches Interesse erzeugt Druck auf die Politik um Regeln für die Wirtschaft zu erstellen. Häufig führt das zu mehr Kosten (Aufschrei der Bauern!). Parallel kann auch ein berechtigtes Interesse darin bestehen, gewisse Strukturen wie die kleinteilige Land- und Almwirtschaft zu erhalten. Das geht einerseits durch innovatives Agieren der Bauern selbst, innerhalb der neuen Regeln neue Produkte zu entwickeln (wir alle wissen das dass wohl eher nicht der Fall sein wird) oder durch eine Förderpolitik die wieder einen Ausgleich schafft in dem sie den Mehraufwand der Bauern abfedert (auch das geschieht nicht, obwohl man sogar Geld dafür in Brüssel kassiert).
Es gibt aktuell leider unzählige Beispiele wo der Mensch, kurzsichtig wie er ist, aus wirtschaftlichen Gründen ein Ökosystem beschneidet oder verändert um für sich den Profit zu steigern. Den Preis dafür trägt die gesamte Gesellschaft. Bienensterben wegen Pestiziden, Fischsterben wegen Kraftwerken,... Das genaue Wirken des Wolfs im Ökosystem Alpen müssen wir vielleicht erst wieder neu erforschen, aber ich bin mir sicher, dass das alte Denken "des Tier brauchts da nit" zu mehr Problemen führt als dadurch gelöst werden.
Noch ein Beispiel für das Unverständnis des Menschen ist der aktuelle Niedergang der Fichten Monokultur. Schuld ist der Borkenkäfer und der Trockenstress, ja nicht der Bauer der aus Profitgier nur Fichten gepflanzt hat. Nach 200 Jahren intensiver Forstwirtschaft kommt man also drauf, dass der natur-nahe Mischwald viel gscheider wär. Vielleicht ist es mit dem Wolf ähnlich.
11
16
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Urmel
vor 3 Jahren
Wahre Worte ! Zumal Förderungen der EU zu Hütemassnahmen von den Bauern nicht abgegriffen werden.
Wer mit der Natur im Einklang zu leben vorgibt, sollte mal reflektieren und nicht die Natur sich so beschneiden wie es beliebt.
3
7
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
leli
vor 3 Jahren
Nachdem sich die Wolfspopulation aktuell in unseren Breiten sehr stark entwickelt und dies wohl aus logischen Gründen in den nächsten Jahren weiter gehen wird, kann es ein Miteinander zwischen Wolf und Landwirtschaft/Tourismus nur schwer geben. Auch glaube ich nicht, dass die Allgemeinheit bereit ist, hier immense finanzielle Beiträge zu leisten, um diese Koexistenz halbwegs erträglich zu gewährleisten. ALSO, nachdem es politisch offensichtlich nicht zu lösen geht, versuchen wir es einmal wieder mit direkter Demokratie und entscheiden das, wie damals Zwentendorf, mit einer Volksabstimmung. Wäre doch "spannend"!!!?? (Inwieweit hier natürlich EU-Bestimmungen dies ermöglichen würden, weiß ich nicht...)
3
7
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Richtig, wir wissen aus den Erfahrungen Frankreichs bereits, dass Herdenschutz in den Alpen kaum etwas nützt. Dort wurden 90% der Schafe aus geschützten Herden gerissen. Jetzt wird dort der Wolf wieder gejagt. Kein Land hat den Herdenschutz versucht, so zu perfektionieren wie die Schweiz. Auch dort musste man einsehen, dass man den Schutz des Wolfes verringern muss, die Tiere dürfen wieder ohne viel Bürokratie geschossen werden. Und sogar im flachen Niedersachsen hat sich jetzt die Bevölkerungsmehrheit für eine Begrenzung der Wolfspopulation ausgesprochen, weil nicht einmal dort der Herdenschutz so wirkt, wie die NGOs es versprochen haben. Warum darf man aus solchen Erfahrungen nichts lernen und muss hierzulande wieder von vorn anfangen?
2
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Klemente
vor 3 Jahren
Ich denke wir sind auch dadurch, dass die Problematik jahrelang verschlafen wurde (wenn man bedenkt Österreich trat 1983 der Berner Konvention bei) an einem sehr schwierigen Punkt. Die Konvention, umgesetzt durch die FFH-Richtlinie sieht ja durchaus Wolfsfreie Zonen vor, wenn die Population auf europäischer Ebene nicht gefährdet ist. Ich verstehe nicht wiso jetzt plötzlich so gegen die Landesregierung gewettert wird, denn diese hat doch ohnehin kaum Spielraum. Wenn man nach Deutschland schaut, ja dort wurden in den letzten Jahren Entnahmen aus rechtlicher Sicht einfacher, aber ich denke das ist kaum auf den Alpenraum zu übertragen. In Deutschland ist es ja seit 2019 möglich, wenn in einem Gebiet Schafe in "wolfssicheren" Weiden gerissen werden, so lange Wölfe zu entnehmen (defacto erlegen) bis die Übergriffe nachlassen. Vorher war ja durchaus auch das Problem, dass zwar Problemwölfe zum Abschuss freigegeben wurden aber dadurch, dass man kaum zweifelsfrei den richtigen erwischen konnte liefen die Entnahmen zögerlich. Aber zurück nach Tirol, bei uns sind derartige Entnahmen kaum umsetzbar, weil kaum ein Schaf oder sonstiges Weidetier wolfssicher eingezäunt ist. Ich denke kaum man könnte einen Wolf der nicht eingezäunte Tiere auf der Alm reißt als "Problemwolf" bezeichnen, auch wenn er durchaus Probleme schafft. Zu befürchten bleibt was die nächsten Jahre mit der Landwirtschaft passiert, bis sich an der Rechtslage etwas ändert, wovon ich durchaus ausgehe. Es wird wohl kaum im Sinne des Gesetzgebers liegen, eine Art über (mehrere) andere zu stellen. Für möglich halte ich es auch, dass das Problem durch illegale Entnahmen in den kommenden Jahren noch im erträglichen bleibt. Es wäre aber ein gutes Zeichen von gutem Willen wenn zumindest die Talweiden mit höheren Netzen eingezäunt wären, dies sollte doch im Bereich des machbaren liegen (wenn die Kosten übernommen werden würden) und im Bürgerdialog den guten Willen zeigen.
Zusammengefasst, es bleibt spannend.
0
5
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
genaugenommen
vor 3 Jahren
"direkte Demokratie" aber nur wenn die Stadtbevölkerung, die glaubt dass ein Wolf ein Streicheltier ist nicht mitstimmen darf, und wenn alle Fotos zu den Wolfrissen uneingeschränkt veröffentlicht werden!!!
7
6
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Matthias Pleschberger
vor 3 Jahren
Sehr geehrter Herr Pirkner,
Ich zitiere Ihre Zeitung:
Die Arbeit von dolomitenstadt.at unterstützen....
gerade in Krisenzeiten ist FAKTENORIENTIERTE und schnelle Information wichtig.
Wo bleibt die Faktenorientierung in diesem Artikel? Ich lese viel Polemik, den Farbschlag stark ins Grüne gehend. Ein schönes Bild von Schafen auf der Alm - nicht von den gerissenen, zerfetzten Kadavern, den schreienden Lämmern, den verletzten Tieren, welchen die Fleisch- und Hautfetzen herunterhängen.
Das Recht auf Meinungsfreiheit ist ein wichtiges demokratisches Grundrecht. Als Redakteur sollten Sie jedoch auch den ethischen Aspekt eines wertschätzenden Umgangs und einer neutralen Berichterstattung berücksichtigen.
Haben Sie doch den Mut und machen aus Ihren vielzähligen Fragen die Feststellungen, welche Sie in Ihrem "Artikel" doch bereits herausklingen lassen. Verstecken Sie sich nicht hinter Fragen.
Zudem wäre es vorteilhaft für eine ausgewogene Berichterstattung, neben den Gespärchen mit den "Wolfsexperten", das Gespräch mit den betroffenen Bäuerinnen und Bauern in Ihrer Region zu suchen.
Sie wollen, dass wir über Strukturen nachdenken?
Zwei Drittel der öst. Agrarfläche ist Grünland d.h. nur über Wiederkäuer zu Eiweiss verwertbar. Ein Drittel ist Ackerfläche - jedoch fallen für 1 kg veganes Lebensmittel rund 4 kg Nebenerzeugnisse an. Diese können wiederrum nur über Tiere verwertet werden.
Die Erschließung landwirtschaftlicher Kulturlandschaft wurde vor rund 150 Jahren abgeschlossen. Die Fläche eines Fussballfeldes muss mittlerweile 5 Menschen ernähren (Tendenz steigend)
Welche Strukturen wollen Sie, um den Lebensraum der 23.000 europäischen Wölfe zu erweitern?
Die Beendigung der jahrtausenden alten Bewirtschaftung der Almflächen oder überhaupt der Weidewirtschaft?
Natur- statt Kulturlandschaft in den Bergen?
Lawinenverbauungen statt Weidetieren?
Geringere Artenvielfalt durch den Wegfall der Weidetiere?
Verstärkte Lebensmittelimporte aus dem Ausland?
Verfassen Sie doch diesbezüglich einen Artikel.
Und um die "alternativen Wahrheiten" (Zitat D. Trump) aufzuklären:
Wolle ist kein Sondermüll. Der in Ihrem Artikel "Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung" angegebene Wollpreis (und in dem Sie in den Kommentaren verweisen) ist um bis zum fünffachen!!! höher. Zudem streichen Sie die chemische Behandlung der Wolle heraus. Polyester, Elastan etc. wächst auch nicht im Schrebergarten (Sarkasmus). Wolle ist ein nachhaltiger nachwachsender Rohstoff, welcher der Menschheit eine Alternative zum Tierfell geboten hat.
Bei einem stabilen Pro Kopf Verbrauch von 1,2 kg und steigender Bevölkerung dürfte, sofern sich die Grundrechnungsarten nicht geändert haben, alles auf einen steigenden Bedarf an Lammfleisch hindeuten. Bei einem Eigenversorgungsgrad von nur 75 % hat der Lammfleischabsatz noch viel Potential. Die Lammfleischpreise haben sich über Jahre sehr zurfriedenstellend entwickelt und gewährleisten die Wirtschaftlichkeit der zahlreichen Betriebe. Und noch angemerkt:
Die richtige Diktion einer Fleischart sollte auch bei einem Artikel unter der Rubrik "Meinung" richtig verwendet werden. Sie sagen ja zu Kalb- auch nicht Rindfleisch.
Sie und viele der Kommentatoren Ihres Artikels können fordern, diskutieren, schöne Artikel verfassen. Am Ende entscheidet der Bauer, ob er sich dieses Theater noch weiter antut. Sobald er sich entschieden hat gibt es aber keinen Weg zurück mehr.
Freundliche Grüße
Matthias Pleschberger
10
25
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
spitzeFeder
vor 3 Jahren
Lieber Matthias Pleschberger,
man sollte sich überlegen, sämtliche Beutegreifer weltweit zu entnehmen, damit nirgends Fleischfetzen und zerfetzte Kadaver herumliegen. Fangen wir einfach hier in unseren Breiten damit an, ... , und irgendwann wird der Menschheit auch Tiger, Panther, Puma, Löwe uswusf. zu lästig. Echt jetzt?
12
12
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Es wird uns immer erzählt, wie bereitwillig die Afrikaner und Asiaten unsere europäischen Artenschutzvorgaben umsetzten, obwohl ihnen die Tiere Probleme machen. Was die Afrikaner von unserem Naturschutz wirklich halten, das erklärt hier ein kenianischer Professor: https://www.geo.de/natur/oekologie/23131-rtkl-umweltschutz-afrika-naturschutz-ist-der-neue-kolonialismus
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
genaugenommen
vor 3 Jahren
Es ist nichts gegen Beutegreifer einzuwenden, aber der Wolf töten aus LUST jawohl aus LUST - nicht nur um seinen Hunger zu stillen. Er tötet auch wenn er nicht hungrig ist!!! Und es gibt noch ein Tier das in unseren Haushalten sehr verbreitet ist das aus LUST tötet bzw. mit dem Beutetier spielt bist es sich nicht mehr bewegt. Auch dieses Tier ist für mich verabscheuungswürdig!!
5
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Lisie S.
vor 3 Jahren
@spitzeFeder,
alles was der Menschheit lästig wird, wollen sie weghaben.
Na dann gute Nacht, möchte nicht wissen, wohin wir dann steuern.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Lisie S.
vor 3 Jahren
@ Matthias Pleschberger,
alle sollten sich an einen gemeinsamen Tisch setzen um zu einer Lösung zu kommen, aber auch das wollen nicht alle.
Anders wird es nicht gehen denke ich.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
iseline
vor 3 Jahren
Ich würde nicht so weit gehen, zu beurteilen, ob man Schafe halten soll oder nicht. Das ist schon die Entscheidung der Bauern.
Trotzdem ist die von der Landwirtschaftsspitze seit Jahren ausgegebene Losung, "Der Wolf muss weg", zu hinterfragen. Nehmen wir ein anderes Beispiel, wie Glyphosat & Co. Diese Mittel töten nicht nur sogenannte Nutzpflanzen, sondern dezimieren auch die Artenvielfalt. Allerdings gibt es dazu keinerlei Aufschrei zum Schutz der Insekten, die für uns Menschen so wichtig sind!
Ungleiche Wertung könnte man sagen, die nicht wirklich einsichtig ist.
Warum nicht einfach einmal anders herum denken und alle Maßnahmen zum Schutz der Schafe, die auch gefördert und bezahlt werden, ausschöpfen und einige "Schafrisse" in Kauf nehmen? Die Schweiz z. B. tut das und es "geht." Naturgewalten wie Blitzeinschläge, Felsen, die Abstürze verursachen, nicht ausrottbare Tierkrankheien, nehmen wir hin und leben damit. Beim Schalenwild, das große Schäden durch Waldverbiß anrichtet, wird auch nicht gleich der ganze Bestand getötet, wie PdL in seinm Post richtig schreibt.
Die Bewirtschaftung der Almen leidet nicht erst seit den Schafrissen, denn welcher Bauer im Nebenerwerb kann den seine Tiere dauernd betreuen? Wäre die geförderte Behirtung hier nicht auch eine Chance?
10
12
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Sehr geehrte Iseline, die Schweiz ist gerade dabei, den Wolfsschutz zu lockern, weil es eben nicht mehr geht. 10 tote und/oder verletzte Schafe, und der Wolf muss sterben - ohne weitere komplizierte Bürokratie.
Es geht um jene Wölfe, die Weidetiere bedrohen. Sollten bejagte Wölfe es schaffen, sich von Weidetieren fern zu halten, wird kein Landwirt ihnen weiter nach dem Leben trachten. Wir töten keinen Wolf um des Tötens willen, wozu auch? Er ist ein schönes Tier. Die Bauern haben den Wolf immer gejagt, um ihre Herden zu schützen, und sie haben ihn damit stark dezimiert. Aber systematisch ausgerottet haben ihn andere: die Adeligen und reichen Industriellen haben sich im 19. Jahrhundert die Bauerngüter angeeignet als Jagdreviere. Kaiser Franz Josef allein hat in seinem Leben 40.000 Hirsche, Rehe und Gämsen geschossen.
https://www.almwirtschaft.com/images/stories/neuigkeiten/2017/der_alm_und_bergbauer_PDFs/Woelfe_und_Wolfsjagden_in_Tirol.pdf
2
7
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
iseline
vor 3 Jahren
Stimmt, die Schweiz versucht den Wolfsschutz zu "lockern", es ist nicht von Ausrottung die Rede. Wenn nun aber der Herr Hechenberger davon spricht, dass der Wolf in Tirol keinen Platz hat, ist hier keine Differenzierung sichtbar.
0
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Es ist halt die Frage, wie viele Wölfe in dieser dicht mit Almen besetzten alpinen Landschaft dann übrig bleiben werden. Kann durchaus sein, dass es nicht mehr viele sind.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
andi88
vor 3 Jahren
warum zum geier geht es hier immer um schafe und fiehtransport und almen wachsen zu und was weiß ich noch was
Leute wenn der wolf in osttirol heimisch wird und sich vermehrt was ja natührlich ist betrifft es die sämtliche bevölkerung vom osttirol egal ob bauer oder mensch aus der stadt
nachts draussen sitzen im grten geht nicht mehr
wandern wie wir es kennen geht nicht mehr
bitte gebt bei youtube ein bören vor der tür und schaut euch das mal an kapiert denn das niemand
10
7
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
multi 1
vor 3 Jahren
Uns geht's gut und wir haben keine anderen Probleme
5
6
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
PdL
vor 3 Jahren
Wenn wir schon beim Ausrotten sind, wäre es dann nicht auch sinnvoll auch gleich jenes Wild auszurotten, das für den Wildverbiss zu verantworten ist?
Es kann doch nicht angehen, dass ein wirtschaftlicher Schaden dem Forstwirt zugefügt wird, nur weil man glaubt, man müsse dem Luxus frönen, Wild für die Jagd zu halten, noch dazu auf privatem fremden Boden. Das ist doch reinster Kommunismus.
Wer Wild füttert, ist auch für den Wildverbiss zur Verantwortung zu ziehen und sollte dafür finanziell belangt werden, zudem Schutz- und Bannwälder gefährdet werden.
^^
5
13
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Neutral
vor 3 Jahren
Ergänzend zu meinem gestrigen Posting: die Tiroler haben es nicht verdient, in ihrem Tun und ihren Äußerungen ständig auf Andreas Hofer und seine Mander reduziert zu werden. Das sind "genauso viel oder genauso wenig" modern denkende Menschen wie in ganz oesterreich. Man muss da nicht den Wiener Medien nacheifern.
2
5
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Spitzkofel
vor 3 Jahren
was sagen eigentlich KUENZ, MAYERL & Co zu diesem Thema?????
0
6
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Kaffeesud
vor 3 Jahren
Garnichts! Es fehlt die Erlaubnis von Matrei, oder es betrifft nicht direkt deren Geldsäckl
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Bewohner
vor 3 Jahren
Frage an die Wolfsgegner:
Wo sind die Bauernvertreter wie Geisler und Hechenberger wenn es um den Milchpreis geht? Wo sind die beiden genannten, wenn es um die Erhaltung unserer Weidflächen geht? Wo waren die Volksvertreter als die Molkerei in Lienz geschlossen wurde?
Überall wird gebaut und Wohnraum geschaffen und in die Lebensräume von verschiedenen Tieren, wie Reh, Maus, Gams oder nun auch der Wolf wird eingedrungen, um den Tourismus zu beleben.
Warum kommt denn der Herr Nationalparkdirektior Osttirol nicht auch auf die selbe Idee wie sein Kollege in Kärnten, wo man die verendeten Tiere in die Nationalpark Kernzone bringen lässt, um dort den angesiedelten Tieren Nahrung zu liefern. Da findet man Aasfresser wie z.B. einen Fuchs, einen durch den Menschen ausgerotteten Aasgeier, Aasraben und auch Bartgeier bekommen dann noch ein Stück des verendeten Tieres ab. NEIN, die toten Schafe müssen als Trophähe ins Tal gebracht werden, anstatt sie weit abseits des Wanderweges zu platzieren und sie auch z.B. einem Wolf - er ist auch Aasfresser- als Mahlzeit zu überlassen.
Viele haben in der Schule vielleicht einmal die Nahrungspyramide gelernt und über Angebot und Nachfrage: Wenn das Nahrungsangebot da ist, vermehren sich die Beutegreifer und wenn das Nahrungsangebot schwindet, dann schwinden auch die Beutegreifer. Wenn es nähmlich einen Balance zwischen Beute und Beutegreifer gäbe, dann müssten unsere grünen Waidmänner nicht die ständig steigenden Abschüße der ach so armen Rehe, Gamsen und auch Hirsche erfüllen. Wobei die Waldbewohner der Bauernschaft ja auch ein Dorn im Auge ist, denn sie verbeisen den ganzen Jungwald!!!!
Wenn jemand einer Bevölkerungsgruppe nicht zu Gesicht steht, wird sofort Angriff geblasen und schwere Geschütze müssen aufgefahren werden, oder sind die medienwirksamen Auftritte der "schwarzen Manda" schon Vorboten zur anstehenden Landtagswahl 2023?
9
12
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Wer sich zu Recht über Fake-News ereifert, der sollte aber an sich selber die gleichen Maßstäbe anlegen und keine Fake News verbreiten, Herr Pirkner:
1) Die Schafzuchtverbände suchen händeringend nach weiteren Züchtern, weil die heimische Nachfrage nach Schaffleisch derzeit nicht gedeckt werden kann. Grund ist der Austritt Großbritanniens aus der EU, woher seinerzeit viel Schaffleisch importiert worden war. Bekanntlich wird Schaffleisch nicht nur von Schickimickis gegessen, sondern auch von unseren muslimischen Mitbürgern.
2) Schurwolle wird seit Generationen mit Waschsoda gereingt, mit dem umweltfreundlichsten Waschmittel, welches existiert. Dann wird sie teilweise immer noch zu Bekleidung verarbeitet, oft von kleinen lokalen Initiativen, die das Material ebenso völlig ohne Chemie weiter verarbeiten. Mit welchen Chemikalien die Textilindustrie eventuell unsere Bekleidung ausrüstet, egal ob es sich um Baumwolle, Leinen oder Wolle handelt, dafür können die Schafbauern nichts. Und Bekleidung aus Kunstfaser ist im Zusammenhang mit ihrer Pflege zu einem hohen Anteil am vielen Mikroplastik in der Umwelt verantwortlich. Schafwolle, die nicht zu Textilien verarbeitet wird, kann man als völlig giftfreie Düngepellets kaufen. Ein Teil dient als Wärmedämmung in Gebäuden. Da wird sie tatsächlich mit giftiger
Borsäure versetzt. Das ist aber nicht weniger ökologisch problematisch als die Produktion von Steinwolle oder Dämmzellulose. Nur Hobbyzüchter werfen die Wolle heute noch weg - einfach als Biomüll auf den Komposthaufen.
Schafwolle ist also alles andere als Sondermüll.
Es gibt eine Organisation mit Sitz in den Niederlanden, die sich "Rewilding Europe" nennt, und an der der WWF maßgeblich beteiligt ist. Sie können das ja googlen. Dort plant man, Weidetiere durch wilde Wisente zu ersetzen, die streng geschützt sind, und die dann nur von Wölfen dezimiert werden dürfen. Ziel ist die "Entwicklung von auf Wildtierbeobachtung und Naturerleben basierten Wirtschaftszweigen". Finden Sie das wirklich besser als die naturverträglichste Form der Landwirtschaft, die wir in Österreich haben?
Ihr Beitrag, Herr Pirkner, trägt sicher nichts zur Abrüstung bei!
11
17
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Gerhard Pirkner
vor 3 Jahren
Ich empfehle Ihnen folgenden Artikel. Achten Sie auf die Angaben zu Verzehr von Schaffleisch und Reinigung von Schafwolle: https://www.dolomitenstadt.at/story/das-schaf-als-wirtschaftsfaktor/
9
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Nein, Herr Pirkner, ein großes Geschäft ist die Schafzucht nicht, das kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung bestätigen. Das hat die Schafzucht mit den meisten anderen Betriebsformen der heimischen Landwirtschaft gemeinsam, alle schrammen am Rand der Wirtschaftlichkeit entlang.
Herr Pirkner, Ihnen ist zu wünschen, dass unsere Gesellschaft nie in eine Situation gerät wie nach dem 2. Weltkrieg. Wer hungert, der weiß dann, dass er von Euromünzen und Euroscheinen nicht abbeißen kann, sondern nur von dem, was die Landwirtschaft produziert. Warum ist das Essen so billig? Weil wir in einem globalisierten Markt leben. Das Problem ist nur: Man kann eine Textilfabrik im Waldviertel abbauen und in Bangladesh wieder aufbauen, wenn dort billiger produzuert werden kann. So fern dort dann halbwegs faire Arbeitsbedingungen herrschen, haben alle etwas davon. Aber man kann das Weinviertel nicht auf einen Tieflader packen und nach Äthiopien auslagern, weil dort die Arbeitskraft nichts kostet. Weil aber Landwirtschaft überall stattfinden muss, wenn wir die Weltbevölkerung ernähren wollen, deshalb wird sie hierzulande subventioniert.
Ich weiß schon, dass Rewilding Europe unseren Kontinent am liebsten in ein großes Wildnisgebiet verwandeln würde und dann mit Ökotourismus das große Geschäft machen: Statt Weidevieh wilde Wisente und statt menschlicher Jäger eben Wölfe. Da würde das Herz jedes urbanen Menschen höher schlagen.
Nur wenn dann aus welchen Gründen immer die Lieferketten für Lebensmittel zusammenbrechen, dann gnade uns Gott!
9
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Herr Pirkner, glauben Sie mir: Wenn Sie Ihr Schaffleisch den Großhändlern anbieten, wird es Ihnen aus der Hand gerissen. Nur, dort kriegen Sie einen Spottpreis, denn dann wird es in den Supermärkten verkauft, z.B. von Billa-Plus mit seinen Billigleisch-Sonderangeboten. Und darum ist jeder Bauern gut beraten, nach Selbstvermarktungsmöglichkeiten zu suchen, und das ist nun einmal eine mühevolle Aufbauarbeit.
2
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Zugegeben "ganz Europa" war eine Überspitzung. "Reweilding Europe" spricht von 20% der Gesamtfläche https://rewildingeurope.com/callforawildereurope/de/,
die Schmachergesellschaft von 30% https://schumacher-gesellschaft.de/
Das sind keine Unterstellungen, daran wird bereits konkret gearbeitet.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
manchmalgottseidankexilosttiroler
vor 3 Jahren
Sehr geehrte Frau Ertl, was ist Kälbertransporten, Glyphosateinsatz, Spaltenböden, Hühnerfabriken, Maiswüsten oder Nitratwerten, Sie glauben ja wohl selbst nicht, dass wir die vertäglichste Landwirtschaftsform haben.Wieviele Vollerwerbsbauern gab es noch in jedem Dorf vor 30 Jahren und wieviele gibt es jetzt?
Diese Agraringenieure im Lienzer Talboden, die 5 mal das Jahr die Wiesen mit ihren grünen Panzern bewirtschaften,ohne einmal vom Traktor herunter zu steigen,das sind die Bauern von heute.
Sie, auch wenn Sie meine Sympathien haben für Ihre Form der Landwirtschaft, Sie kommen in der modernen Landwirtschaft gar nicht mehr vor, aber ich glaube ,Sie wissen das selbst auch.
Es ist eine EU Richtlinie, die den Wolf schützt, meiner Meinung nach zu Recht, denn es muss ein Miteinander geben,Sie können Ihre Schafe nur selbst schützen, keiner dieser formidablen Landespolitiker wir Ihnen da helfen können.
6
12
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
spezi
vor 3 Jahren
@manchmalgottseidankexilosttiroler
schon zu lange im Exil?
Deshalb können sie wahrscheinlich nicht wissen, dass es außer den ihnen bekannten Argraringenieuren in unseren osttiroler Tälern wesentlich mehr Bauern und Viehzüchter gibt, die nicht in klimatisierten Traktoren ihre Felder bestellen und ernten können. Ganz in Gegenteil, da ist noch sehr viel mühsame Handarbeit gefordert, wenn das Heu von den zum Teil sehr steilen Wiesen in die Scheunen gebracht werden muss, damit im Winter die Tiere Futter haben. Dort werden auch in Zukunft ihre grünen Panzer nicht fahren können, dort gibt es keine Riesenfelder, die mit diesen Panzern bestellt werden können, dort wird noch sehr viel mit der altbekannten Sense gemäht. Und richtig, diese Bauern sind großteils keine Vollerwerbsbauern mehr und müssen nebenbei woanders arbeiten gehen um den Hof zu erhalten.
Und jetzt kommt auch noch der Wolf ins Spiel, der ihre Viehzucht sicher nicht leichter macht.
3
12
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Stiller Gedanke
vor 3 Jahren
Genau diese Form der Landwirtschaft die Sie bemängeln wird doch durch das Thema Wolf erst gefördert. Viele Jungbauern und Jungbäurinnen überlegen sich wie man den elterlichen Betrieb vielleicht einmal weiter führt, vorallem so das es auch zeitlich und wirtschaftlich machbar ist. Der Wolf ist wieder ein Grund mehr erst garnichtmehr anzufangen. Wenn man die gemütliche 40-Stunden-Woche erst einmal gewöhnt ist und man mit einem fixem Gehalt auch schön leben kann, warum sollte ich mich dann auch noch zusätzlich in der Landwirtschaft abmühen und vielleicht noch Geld von meinem normalen Job in den Betrieb stecken. Dazu gehört viel Herzblut und beinahe schon Fanatisums, desshalb vielleicht auch die harsche Reaktion vieler Bauern. Wenn Sie auf Ihrem Arbeitsplatz ständigt bemängelt werden haben Sie auch keine Freude mehr und suchen etwas anderes. Und viele Betriebe in Osttirol und ganz Östterreich stehen vor der Entscheidung aufhören oder "weiterwursteln weils halt immer schon so gemacht worden ist", nur haben sich die Umstände in derLandwirtschaft und in der Gesellschaft geändert und die Interressen liegen jetzt anders als früher.
Dieser Ganze Prozess führt zu den "Agraringenieuren" die sie so bemängeln, weil wenn ich an jeder Kuh nur mehr 100€ im Jahr verdiene dann muss ich eben 200 Kühe haben damit ich wenigsten 20k € im Jahr habe und ob sich dann der Aufwand noch lohnt? In Deutschland geben zumindest viele Betriebe die weit größer sind als die größten Milchviehbetriebe in Osttirol auf weil sie mit ihrem "kleinem" Betrieb nicht mehr mitthalten können mit dem Markt.
Meiner Meinung nach ist der Blick in die Zukuft der Landwirtschaft bei uns kein rosiger, ein paar Nischenprodukte werden erfolg haben, vielleicht noch ein paar ganz große Betriebe und die Flächen die mit dem Traktor nicht zu bearbeiten sind werden schwer zu retten sein.
In meinem Umfeld geben viele Betriebe auf weil die Hoffnung mit der Landwirtschaft sein künftiges Leben zu finanzieren von Jahr zu Jahr schwindet.
Noch etwas zum eigentlichen Artikel:Die Bauern fordern die totale Ausrottung des Wolfes
Noch kenne ich keine geeigneten Maßnahmen die in Österreich finaziell zu meistern wären, und ob man jetzt den Wolf total ausrottet oder die Almtiere entsprechend schützt liegt schlussendlich an den Entscheidungen der Politik und bis diese in den meisten Fällen handelt wird es wohl fünf nach zwölf sein.
1
9
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Lieber manchmalgottseidankexilosttiroler, es gibt in Österreich unverträgliche Formen der Landwirtschaft, aber die Schafalpung gehört nicht dazu.
Bezogen auf die Gesamtwirtschaft kommt die gesamte österreichische Landwirtschaft "nicht mehr vor", sie erwirtschaftet gerade einmal 1,36% des österreichischen BIP, sie wäre ohne Förderung nicht überlebensfähig, und dieser Druck ist verantwortlich für das, was Sie kritisieren. Der Tourismus erwirtschaftet zehnmal so viel, sollen wir deshalb die Landwirtschaft gleich den Bach hinunter gehen lassen?
Österreichische Bauern haben im Durchschnitt 27 Schafe oder Ziegen und beweiden damit jene Restflächen, die sich für nichts anderes eignen, und die Trittsteine der Biodiversität bilden. Mit 27 Tieren produzieren Sie pro Jahr 700 kg Fleisch. Ein Herdenschutzhund frisst 400 kg Fleisch pro Jahr, vielleicht in Form von Trockenfutter aus dem Supermarkt, welches aus Massentierhaltung stammt.
Man rät uns zu mindestens 2 Hunden. Als Herdebuchzüchter haben Sie aber mehrere Gruppen auf eigenen Weiden stehen zur Vermeidung von Inzucht.
Hunde haben erst ab einer Herdengröße von 500 Tieren Sinn. So große Herden haben aber bei uns nur in den Zentralalpen Platz, sonst nirgends.
Wir sollen dort die Tiere nachts in einen Pferch treiben. Das bedeutet aber mehrere Stunden Marsch pro Tag, strapaziös für die Tiere, die dann kaum Gewicht zulegen, das heißt, man produziert kaum etwas. Mag ja sein, dass man so einmal ein paar Jahre lang keinen Wolfsübergriff hat, aber mit Landwirtschaft hat so eine Viehhaltung nichts mehr zu tun, das ist dann nur noch irgendein anachronistischer Kitsch.
Herdenschutzhunderassen stammen alle aus dem Süden, wo Nomaden und transhumante Herden das ganze Jahr ohne Ställe unterwegs sind: im Winterregengebiet im Winter in den Niederungen und im Sommer auf den Bergen. Der Mastin kommt aus Spanien, der Pyrenäenberghund aus Südfrankreich, der Maremmano aus Italien, der Kangal aus der Türkei, der Owtscharka aus dem Kaukasus. Eine alpine Rasse ist nicht bekannt. Die Spanier hatten zwei Hunde mit - bei mehreren tausend Schafen. (Uns rät man zu einem Hund pro 100 Schafen!) Sobald ein Hund aktiv wurde, wusste man, dass man das Gewehr laden musste. Warum sonst war die Zahl der Wölfe in Europa so gering, dass man sie in den 1970er Jahren unter Schutz stellte?
Die vorgeschriebene Zaunhöhe für Wolfsgehege beträgt übrigens 250 cm ...
An solchen Tatsachen kann auch ein Politiker nichts ändern, auch nicht mit viel Geld. In den französischen Alpen hat man all diese Erfahrungen schon gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=sT_2iv3QwtE&t=789s
Es macht einfach keinen Spaß, das Rad neu erfinden zu sollen.
Wolfsschutz ist ein Geschäft, und man erzählt euch zu diesem Zweck Märchen.
3
8
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
BettinaHuber
vor 3 Jahren
Frau Ertl, ICH DANKE IHNEN!!! Endlich hat sich jemand zu einer ausführlichen, sachlichen Erklärung durchgerungen! Wenn ich Schaffleisch essen würde, wären SIE meine Quelle!
2
5
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Damaha
vor 3 Jahren
Diesen Artikel empfinde ich als zu einseitig, zu emotional und zu subjektiv.
7
15
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Quadriga99
vor 3 Jahren
Das ist auch kein Artikel, sondern ein Kommentar und mit dem Begriff "Meinung" auch als solcher gekennzeichnet.
1
8
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
vitl
vor 3 Jahren
Entweder, oder. Beide Spezies (Hausschaf und Wolf) werden bei uns nicht koexsistieren können. Dass diese romantische Vorstellung die Bauern verärgert, verstehe ich gut. Ich hoffe auf mehr Verständnis und Empathie für die Landwirtschaft.
3
20
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
multi 1
vor 3 Jahren
Grüne Politik beenden und schon ist das Thema weg vom Tisch, die leben in einer anderen Welt.
8
17
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
wisdom of crowds
vor 3 Jahren
"Der Wolf hat in Tirol auch heute keinen Platz." Glauben die Bauern wirklich, dass sie darüber entscheiden können, wer hier Platz hat oder nicht? Bei dieser Hybris stockt einem der Atem.
26
14
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
heli52
vor 3 Jahren
Werte @weisheit!
Glauben Sie wirklich, dass Sie darüber entscheiden können, wer auf Ihrem Grundstück Platz hat und wer nicht? Da stockt mir wirklich der Atem ....
5
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
tirolerisch
vor 3 Jahren
Aber Hallo, ist es egal wenn der wolf die Lämmer reißt und sich einen Bissen gönnt und dann das nächste reißt. Der Wolf hat bei uns keinen Platz. Man wird schon sehen, wenn auf den Almen nicht mehr gegrasst wird, dann wächst alles zu. Dann ists vorbei mit den schönen Almen.
6
8
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Nein, es wird nichts zuwachsen, denn dann werden Wisente ausgesetzt: https://taz.de/Naturschutzkonzept-Rewilding/!5722261/
Auch der Elch soll seinen alten Lebensraum wieder zurück erobern: https://www.3sat.de/wissen/nano/210128-elche-nano-104.html
2
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
unholdenbank
vor 3 Jahren
In St.Veit wurden 3 Junghirsche, die unter einer Fichte Schutz gesucht hatten, vom Blitz erschlagen. Also weg mit allen Fichten und ein generelles Blitzverbot in Tirol. Wie kommen denn die Hirsche dazu, von einem wildgewordenen Blitz bestialisch erschlagen zu werden. Und die Jagdpächter haben auch Recht auf ein blitzfreies Tirol, sakrament no amol. Diese Linken mit ihrem Weicheiverständnis für enthemmte Blitze gehören auch entsorgt! (Ironie aus für die Blitzgneiser!)
17
18
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Omo
vor 3 Jahren
Hat hier jemand einen Joint zuviel geraucht?
8
15
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Kapatieme
vor 3 Jahren
Mehr als einen !
2
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Pokermom82
vor 3 Jahren
Herrlich, der Kommentar! Trotz aller Emotionen - a bissl Humor sollt schon Platz haben! -;)))))))
2
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
tirolerisch
vor 3 Jahren
So ein blöder Vergleich, gegen Blitz kannst nix machen, aber gegen in Wolf schon. was glaubst wenn er jeine Lämmer mehr vorfindet, was er dann zu fressen versucht. Dreimsl darfst raten.
5
5
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
dobui
vor 3 Jahren
Es ist schon aber schon ein Unterschied, ob ein "Lampele" artgerecht geschlachtet wird - oder ob es vom Wolf gerissen wird.
Ich beäuge die Bauern in Tirol kritisch - aber sie haben wohl recht, wenn sie den Wolf ausrotten wollen. Und dafür gibt es - zumindest in Tirol - auch eine breite Mehrheit.
5
20
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Nickname
vor 3 Jahren
Ich bin mir sicher wir werden in 5 oder 10 Jahren immer noch über den Schutzstatus des Wolfes diskutieren.
Wobei ich die Bauern schon verstehen kann. Sie lieben ihre Tiere. Ich wäre als Bauer auch nicht glücklich über die Entwicklung.
Einen interessanten Einblick gibt die Doku die gestern auf Servus TV lief: Mit den Augen des Wolfes
https://www.servustv.com/videos/aa-1z9fb5yc92112/
In Bulgarien oder Polen wo der Wolf nie ausgerottet wurde hat man ganz einen anderen Umgang mit dem Thema. Man arrangiert sich und akzeptiert den Wolf als Waldbewohner wie jedes andere Tier auch. Wobei dort natürlich auch nicht alle damit glücklich sind.
5
9
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
lw5
vor 3 Jahren
Tja.....noch sind Menschen verschont geblieben!!!!
NOCH!!
13
10
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
tirolerisch
vor 3 Jahren
So ist es, muss erst was passieren, das die Einsicht kommt, das bei uns kein Wolf Platz hat.
6
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Im europäischen Teil Russlands gab es Ende des 19. Jahrhunderts 40 Wölfe auf 1000 km² (das wären in Österreich mehr als 3000 Wölfe, jetzt haben wir ein paar Dutzend), weil man wegen der vielen Eroberungskriege die Wolfsjagd vernachlässigt hatte. Damals wurden pro Jahr von den 8 Millionen Einwohnern etwa 100 Menschen von Wölfen gefressen. Die meisten Wölfe waren tollwütig. 68% der Opfer waren Viehhalter und ihre Kinder. Das kann man nun viel finden oder wenig finden. Jedenfalls sterben in Österreich jährlich mehrere 100 Menschen an Verkehrsunfällen. Ja, die Gefahr für den Menschen ist ein Thema, aber sicher nicht das Hauptthema.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
isnitwahr
vor 3 Jahren
Herr Dr. Pirkner, vielenDank für Ihre Ausführungen, besser hat wohl noch keiner über dieses Thema geschrieben.
13
13
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
wanderlust
vor 3 Jahren
Was mich persönlich verunsichert ist, dass sich der Wolf auch immer wieder in die Nähe von uns begibt. Letztes Jahr zB wo ein Defegger Schüler den Wolf beim Warten auf den Schulbus gefilmt hat. Oder in Matrei bei der Isel, wo den ganzen Tag Autos fahren und Leute spazieren gehen.
12
17
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
holzknecht
vor 3 Jahren
Also blöder und respektloser geht ein Artikel nicht mehr zu schreiben.
Was soll ich meinen Kindern sagen wenn der Wolf einige unserer Schafe zerfetzt? Ist eh egal, der Herr Pirkner hat gemeint es braucht eh keine Schafe.
Ich würde Ihnen vorschlagen einmal nachzudenken, wie es für Sie wäre wenn der Wolf ihre Haustiere, falls vorhanden, in Stücke reißt.
Gottseidank ist endlich Vernunft in unseren Vertretern erwacht und sie trauen sich endlich einmal klare Worte zu finden.
Dass der Wolf sofort auszurotten ist liegt auf der Hand und wer das nicht kapiert ist der Volksverblödung zum Opfer gefallen.
19
27
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Gregor Samsa
vor 3 Jahren
Also blöder und respektloser geht ein Kommentar nicht mehr zu schreiben, könnte ich Ihnen jetzt antworten. Mach ich aber nicht.
Vielmehr bin ich Ihrer Meinung. Volksverblödung scheint immer mehr zu grassieren. Oder darf ich es anders nennen? Ein Egosimus einer Gattung, sich zum Herr über Leben und Tod zu gerieren, obwohl sie die einzige ist, die sich dieser Untat bewusst sein könnte.
Mögen die Generationen nach uns ihn überwinden, auf dass er das einzige ist, was ausgerottet sein wird.
3
12
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
BettinaHuber
vor 3 Jahren
Lieber @holzknecht, vorweg: Ich versteh einige Punkte/Sorgen der Bauern - was ich nicht versteh: Diese Sturheit und engstirnige Konzentration auf EINE EINZIGE Lösung: Der Wolf muss weg!
Umgekehrt: Die Kinder der Bauern herzen/lieben die süßen Jungtiere ("Lampalen", "Kalbilen", . ...) - meine Frage: Wie erklären Sie ihnen dann, dass sie vom Viehtransporter abgeholt, teilweise qualvoll quer durch Europa zu den Schlachthöfen gekarrt, unter weiß-gott- was für Umständen geschlachtet werden ... Ah ja - "Geht halt nicht anders!", oder? (Weil von irgendwas muss der Bauer ja leben!) ... Gut, aber dann gilt es auch, DIESE Umstände mit vollem Einsatz, voller Vehemenz zu bekämpfen und zu verändern! (Und ich weiß auch, dass schon viele Bauern in dieser Hinsicht umdenken und hier versuchen, Tierleid zu verhindern!)
Aber bitte, @holzknecht, kommen Sie mir nicht mit dem Argument: "Was sag ich meinen Kindern ..." Denn dann müssten Sie unzählige Praktiken in der Viehzucht ganz von Grund auf hinterfragen ...!!!
Dass natürlich ein Lamm, in Osttirol geboren und aufgezogen, hier ordnungsgemäß geschlachtet (und nicht vom Wolf gerissen!) der Idealfall ist, ist uns allen auch klar!
5
12
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Sehr geehrte Frau Huber, nur 7% der österreichischen Rinder sind reine Milch-Hochleistungrassen, deren Kälber für die Mast unbrauchbar sind, und die nach Spanien etc. transportiert werden. Die meisten dieser Tiere leben in Vorarlberg, weil dort die Milchverarbeitung Tradition hat. 7% der österreichischen Rinder sind reine Fleischrassen, wo die Kälber zunächst in Mutterkuhhaltung leben, dann am Hof gemästet und erst als erwachsene Tiere geschlachtet werden. Der Rest sind Zweinutzungsrinder für Milch und Fleisch, deren Kälber meist zur Mast in einen nahegelegenen Mastbetrieb gebracht und dort großgezogen werden bis zur Schlachtung. Zwar sehen heute viele Rinder keine Weide mehr, aber die meisten werden zumindest in Freilaufställen gehalten.
Diese differenzierte Darstellung und Klarstellung ist vielfach durch die Medien gegangen. Wer also will hier unbedingt eine ganze Berufsgruppe stur und engstirnig pauschal schlecht machen, weil nur die Skandalbeispiele interessant sind?
5
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Frau Huber,sorry für den letzten Satz. Vielleicht haben Sie ja das alles wirklich nicht gewusst.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
BettinaHuber
vor 3 Jahren
Frau Ertl, ich bewundere Ihr Engagement, Ihren Einsatz!
Ich gehe davon aus, dass Ihre Ausführungen (+ Zahlenmaterial) stimmen, ich kann und will mit Ihnen aber auch keinen Argumentations-Austausch starten, weil ich keine Ahnung von Landwirtschaft habe! Den besagten Lämmer-Transport habe ich allerdings aus erster Hand mitbekommen ...
Erlauben Sie mir aber schon eine Bemerkung: Ich bin viel in der Natur unterwegs, wertschätze die Arbeit der Bauern SEHR, muss aber schon entgegenhalten, dass es genug "schwarze Schafe" gibt, die eben ihre Tiere ganz und gar nicht artgerecht bzw. mit einem Mindestmaß an Respekt behandeln (und ich sage das nicht aus romantischer Naivität heraus!).
An der ganzen Diskussion in Bezug auf Wolf stört mich auch sehr, dass wieder dieses "Wir gegen sie" so dermaßen nach außen getragen wird, die nicht-bäuerliche Bevölkerung oft als nicht-wissende Städter oder weltfremde Tierschützer abgetan werden (was oft einfach nicht der Realität entspricht!). Sie, Frau Ertl, scheinen mir ganz und gar nicht in dieses Horn zu blasen, was Sie sehr ehrt und wodurch Sie zu einem wunderbaren Beispiel in diesem Forum geworden sind, dass mit Argumentieren und Aufklärung viel mehr erreicht werden kann als mit diesem sinnlosen Abkanzeln (auf BEIDEN Seiten!)!
Um Ihnen ganz konkret meinen Standpunkt darzulegen: In diesem Fall bin ich schon, auch wenn mir das Herz blutet, so in die Natur einzugreifen, für Wolfsentnahmen, denn das Leid der Nutztiere überwiegt hier nach meiner Meinung (den wirtschaftl. Schaden nicht zu vergessen!).
Die Tonart in dieser Diskussion gefällt mir teilweise allerdings überhaupt nicht - wie gesagt - Sie sind (neben doch einigen anderen) eine schöne Ausnahme! Weiterhin Kraft und guten Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben ... und zu Ihrem letzten Posting: Ich vertrag konstruktive Kritik
:-)
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Frau Huber, danke für Ihr Lob! Ja, gewiss gibt es schwarze Schafe unter den Bauern, wie überall.
In Deutschland hat es jetzt einen intensiven demokratischen Prozess gegeben, an dem Bauern, Umweltschützer, Tierschützer, Handel und Konsumenten beteiligt waren. Man hat einander aufgeklärt, einander zugehört und sich auf eine radikale Agrarwende hin zu Ressourcenschonung, Klimaschutz und Tierwohl geeinigt. Der Fleischkonsum soll bis 2030 auf die Hälfte reduziert werden.
Dass es einen solchen Austausch in Österreich nicht gibt, ist sehr schade.
Wenn Sie sich für landwirtschaftliche Themen interessieren: Es gibt eine ganz tolle Homepage www.bauertothepeople.at. Dort sprechen ganz unterschiedliche Bauern und auch andere Menschen, die irgendwie mit Landwirtschaft zu tun haben, über ihre Arbeit. Da kann man sich sehr gut eine fundierte Meinung bilden!
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Hannes Schwarzer
vor 3 Jahren
... dann bin ich gerne verblödet !!! Ich habe auch noch nicht kapiert, dass Glyphosat ( und andere Mittelchen !! ) unbedingt notwendig sind, um biologische, regionale, ursprüngliche Lebensmittel nachhaltig zu produzieren. Dazu bin ich zu blöd. Sie haben Recht.
2
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Biolandwirtschaft bekämpft Beikräuter rein mechanisch. Jede mechanische Bodenbearbeitung setzt durch Abbau wertvoller organischer Substanzen CO² frei. Der Boden wird zudem der Erosion ausgesetzt, ein Problem, welches sich durch den Klimawandel (häufigere Starkniederschläge, Dürren) weiter verschärfen wird. Auch trocknet er leichter aus.
Glyphosat dagegen ermöglicht eine pfluglose Anbauweise und damit eine Schonung der Bodenstruktur, welche der Biolandwirtschaft gar nicht möglich ist. Dem steht entgegen, dass Glyphosat eine vorübergehende Einschränkung der Tätigkeit der Bodenorganismen um etwa 10 – 20% mit sich bringt. Eine nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen betriebene konventionelle Landwirtschaft schafft in der Bilanz jedoch einen gesünderen Boden mit höheren Humusgehalten als Biolandwirtschaft.
Glyphosat ist ein Breitbandherbizid, welches gegen fast alle Pflanzen wirkt. Es ist biologisch abbaubar mit einer Halbwertszeit von durchschnittlich 3 Wochen, unter idealen Bedingungen auch nur einer Woche, gelangt daher bei richtiger Dosierung kaum je ins Grundwasser, wo es für Wasserorganismen giftig ist. AMPA: Aminomethyl-Phosphonsäure, das Hauptabbauprodukt von Glyphosat ist stabiler als Glyphosat selbst. Die Halbwertszeiten für AMPA können von 78 bis 240 Tagen reichen, unter Umständen sogar bis zu 875 Tagen. Es reichert sich daher im Boden an. AMPA ist allerdings eine Substanz, die auch in der Natur vorkommt.
Die Tätigkeit der Bodenorganismen wird durch Glyphosat in gewissem Umfang beeinträchtigt. Voraussetzung für die Anwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft ist heute bei uns eine entsprechende Schulung und ein Befähigungsnachweis. Für Fluginsekten ist Glyphosat giftig, daher darf das Präparat nur im Frühjahr vor der Saat und im Herbst nach der Ernte aufgebracht werden, also vor bzw. nach dem Insektenflug. Zu Gewässern muss ein Abstand eingehalten werden, der gewährleistet, dass das Herbizid nicht durch Abspülung ins Wasser gelangen kann, denn für Wasserorganismen ist Glyphosat giftig. Auf drainierten Flächen darf Glyphosat daher nicht angewendet werden. Als Vorsichtsmaßnahme wird Anwendern auch empfohlen, vor Starkregen auf die Ausbringung des Herbizids zu verzichten.
Die Ausbringung bei Windgeschwindigkeiten über 5 m/sec ist verboten, um Abdrift zu vermeiden. Die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit in sensiblen Bereichen ist 5 km/h.
Bauern verwenden Glyphosat maximal alle drei Jahre auf derselben Fläche, oft nur alle 5 Jahre, mehr ist nicht nötig. Allerdings - so ökologisch wertvoll eine pfluglose Wirtschaftsweise mittels Glyphosat auch ist für die Bodenstruktur, gegen CO²- Emissionen und für den Wasserhaushalt - das Weinviertel beispielsweise bezahlte sie in jüngster Zeit mit einer Mäuseplage. Die Mäuse werden ja ansonsten vom Pflug dezimiert.
In Verruf geriet Glyphosat, als Mitte der 90er Jahre Monsanto auf gentechnischem Weg glyphosatresistente Nutzpflanzen entwickelte, welche allerdings in Europa nicht zugelassen sind. Das ermöglicht den Einsatz des Herbizids auch während der Vegetationsphase der Kulturpflanzen, wodurch Nahrungsmittel kontaminiert und Insekten geschädigt werden. Es gibt Berichte aus Südamerika, wo Anwohner sich in Sprühnebeln aus Flugzeugen wiederfinden. So kann es zu Augenschäden, Hautreizungen und zur Disposition von Föten für ADHS kommen. Über Importe von Futtermitteln (v. a. Soja) gelangt Glyphosat auch in heimisches Essen. Mit Glyphosat kann man das Getreide vor der Ernte zu einer gleichmäßigen Abreife bringen und damit den Ertrag erhöhen. Auch so gelangt das Herbizid in die Nahrung und an die Fluginsekten. Letztere Nutzungsform ist in Österreich seit 2013 mit Ausnahmen und seit heuer gänzlich verboten.
Glyphosat wird von Pflanzenwurzeln nicht aufgenommen, kann also auf diesem Weg nicht in die menschliche Nahrung gelangen. In Österreich produzierte Nahrungsmittel enthalten daher praktisch kein Glyphosat mehr. Gefunden wurde es zuletzt noch in Bier, weil in Österreich zu wenig Braugerste angebaut wird und solche importiert werden muss. Auch in Babywindeln kam es vor, weil sie aus Baumwolle hergestellt werden, die aber nicht in Österreich wächst.
Die WHO hat Glyphosat 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ (in dieselbe Kategorie wie rotes Fleisch und Acrylamid) eingestuft. Gefahr besteht allerdings nur bei nicht sachgerechter Anwendung über einen längeren Zeitraum. Im ersten Gerichtsprozess gegen Monsanto wird bemängelt, dass die Krebsgefahr auf den Gebinden nicht angeführt war, obwohl das Herbizid auch für landwirtschaftliche Laien ohne entsprechende Ausbildung erhältlich ist.
1
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
Der Gegenstimme: SCHWARZER Hannes wollte wissen, WARUM Glyphosat angewendet wird, und ich habe es ihm erklärt. Ich persönlich verwende es nicht, brauche es auch nicht. Das Glyphosatproblem wird in der Öffentlichkeit übertrieben dargestellt, aber unproblematisch ist das Gift natürlich auch nicht.
Die Wissenschaft arbeitet bereits an eine ungiftigeren Alternative: ein Zuckermolekül, welches von Bakterien hergestellt werden kann, und welches nur den pflanzlichen, aber nicht den tierischen Stoffwechsel blockiert. Das heißt: das Unkraut stirbt ab, aber Bodenorganismen, Wassertiere und Fluginsekten bleiben am Leben, und auch für den Menschen ist es ungiftig. Einen solchen Stoff für die Landwirtschaft anwendbar zu machen, ist aber eine langwierige Entwicklungsaufgabe mit vielen Versuchsreihen. Man will das ausgereifte Produkt noch abwarten, ehe man Glyphosat ganz verbietet.
2
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Freizeit
vor 3 Jahren
Ein schöner Traum.
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
elisabeth.ertl@chello.at
vor 3 Jahren
@Freizeit:
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu dieser neuen Substanz:
https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gleich-und-doch-anders-was-macht-den-zucker-7sdh-zum-besseren-herbizid
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
motinga
vor 3 Jahren
also für oder wieder Wolf. bleiben wir einfach mal auf dem "Teppich" warum hatten wir jahrelang kein Wolfproblem?? ganz einfach er wurde abgeschossen auf Grund von "wirtschaftlicher" Sichtweise (er war immer schon der BÖSE Wolf) das ganze hatte auch nen Grund. nun haben wir aber ein Problem mit "Einwanderen" der Wolf gehört weltweit nicht zu einer aussterbenderen Rasse!! (der arme Feuersalamander schon) doch das interessiert ja keinen grün angehauchten Bürger nicht. Also Wolfsgegner bitte helfen die Schafskadaver auf den Almen die nicht getöteten eigenhändig von Ihrem Leid erlösen. dann bitte genügend Zaunpfähle Stacheldraht auf min. 1800m tragen die Pfähle eingraben den Draht über hunderte von Metern spannen, tut das bitte!!! und erst dann reden wir weiter!!! ok sehr schwierig denn dann müsstet IHR euren A.... endlich mal von eurer Chauch erheben !(tut mir leid für den Ausdruck aber er entspricht leiderder Wahrheit)
9
21
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
C'est la vie
vor 3 Jahren
meines Erachtens sachlich auf den Punkt gebracht .... die Argumente der Bauernbündler erinnern mich an die 'alternativen Fakten' des ehemaligen US Präsidenten
11
13
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Kapatieme
vor 3 Jahren
Der Herr Redakteur hat aber den vollen Durchblick .Was ist an einer EU Förderung für Almbewirtschaftung fasch ?
Holen sich Grossbauern für nicht artgerechte Tierhaltung auch ,oder ?
Mit der 3- S Regel wird hoffentlich nicht nur geprahlt!
Ausserdem ist uns allen ist ein Schaf auf der Alm lieber als ein Wolf, da können Sie Gift drauf nehmen . Wenn der Bauer auf seiner Alm Schafe halten will ist das wohl seine Angelegenheit. Müssen wir die EU um alles fragen? Wir sollten es den Engländern nachmachen.
Es gibt einige Themen in diesem Land da läuft ordentlich was schief.
17
22
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
FirstConsul
vor 3 Jahren
Ein EU Austritt ist kontraproduktiv, als Binnenstaat umgeben von EU Staaten haben wir eine hervorragende Position auf der Karte. Da haben die Schafe eine geringere Priorität.
Wenn die EU gegen einen Holocaust an Wölfen ist dann liegt das wohl daran dass es sich um einen flächendeckenden Eingriff in das bestehende Ökosystem handelt welches sich auch ausserhalb unserer Grenzen auswirken wird.
4
7
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Kapatieme
vor 3 Jahren
Ja die hervoragende Position auf der Karte lässt sich an den unsäglichen 2 komma irgendwas Millionen LKW s am Brenner ablesen .
Erzähl das mal den Wipptalen und den Inntalern!
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
FirstConsul
vor 3 Jahren
Tirol hat durch die Nähe an Deutschland und Italien stark profitiert durch die EU. Seit dem Betritt hat sich der Handel zu den umliegenden EU Staaten vervielfacht in ganz Österreich. Was sind da schon ein paar LKW auf der Autobahn?
Ein Austritt wäre eine Katastrophe da Österreich weder ein Commonwealth hat, noch einen Zugang zum Meer. Einziger verbleibender Handelspartner wäre die Schweiz und die ist bekanntlich Neutral weil sie Geld von jedem bekommt.
2
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Nickname
vor 3 Jahren
Wie wahr, wie wahr? Vor allem der letzte Absatz.
Zudem traut sich kein Bauernvertreter die Wahrheit zu sagen:
Der Schutzstatus des Wolfes ist international in Stein gemeiselt. Da werden sich die Bauernvertreter im wahrsten Sinne des Wortes die Zähne ausbeisen.
16
8
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
spezi
vor 3 Jahren
In Stein gemeiselt wurde vor einiger Zeit auch das Verbot von Stierkämpfen...
Jetzt sind sie in Spanien wieder groß in Mode.
Also lässt sich auch beim Schutz des Wolfes was ändern, wenn man sich nicht allem beugt.
5
11
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
r.ingruber
vor 3 Jahren
Ein wunderbarer Kommentar, der uns mindestens 4-5 Randnotizen erspart. Hier schreibt einer, der ausgezeichnet recherchiert hat, die wichtigsten politischen Themen beleuchtet und die richtigen Fragen aufwirft. Gratuliere!
Nur das mit dem "Gebt Feuer!" kann schwierig werden. Wenn ich diese Aufforderung - als Bitte formuliert, wohlgemerkt - an meine Mitmenschen richte, hat immer seltener jemand eines dabei. Scheint sowas von gestern zu sein...
3
9
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
FirstConsul
vor 3 Jahren
Völlige Ausrottung ist sicher übertrieben, anscheinend gibt es aber zu viele von den Wölfen.
Die Frage ist doch was reissen die wenn es mal zu wenig Schafe gibt?
7
21
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
andi88
vor 3 Jahren
vorweg bin ich weder für noch gegen wölfe ...
aber was mich interessiern würde ist nämlich ob irgen jemand vin all den befürwortern des wolfes je einmal wirklich nachgedenkt haben was das bedäuten würde wenn der wplf bei uns heimisch wäre
ja es gibt wölfe in ungarn slowakei russland kanada usa norwegen ect....
auch bären sind hier angesiedelt
habt ihr euch einmal gefragt warum in diesen gebieten niemand ohne langwaffe und 30schuss munition vor die haustüre geht ?
auch wenn keine schafe am berg sind und es schneit am zettersfeld und in tieferen von menschen besiedelten lagen schneit es nicht glaubt ihr der wolf sitzt oben im schnee und wartet auf sein wild bis es aper ist oder kommt der auch nach unten ?
glaubt ihr wenn ein bär oder wolf nachwuchs hat und ihr nur in die nähe kommt wo auch immer das der bör oder wolf euch begrüßen oder werden sie ihre jungen verteidigen ?
bitte denkt mal drüber nach schaut reportagen informiert euch danke
10
16
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Gregor Samsa
vor 3 Jahren
"habt ihr euch einmal gefragt warum in diesen gebieten niemand ohne langwaffe und 30schuss munition vor die haustüre geht?"
Ich hoffe, das ist Satire. Ich hoffe es wirklich sehr.
3
7
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Neutral
vor 3 Jahren
Die "Wolfsgegner" sind tatsächlich dazu aufgerufen, sachlich zu bleiben und keine haarsträubenden Horrorgeschichten zu verbreiten. Andererseits hätte ich mir vom Autor dieses Artikels mehr Verständnis für die Position Bauern erwartet bzw. hat er offenbar keine Ahnung was dieser Berufsstand wirklich leistet und dass jeder Bauer sehr an seinen Tieren hängt.
9
20
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
genaugenommen
vor 3 Jahren
Ja, laut dem Bericht sollten wir das Schaf ausrotten. Es ist offensichlich überflüssig! Weit sind wir gekommen!
8
16
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Petra HP
vor 3 Jahren
Von allen Seiten beleuchtet, unaufgeregt, auf den Punkt gebracht und zum Nachdenken anregend. Super Kommentar, Gratulation!!
10
15
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Bewohner
vor 3 Jahren
Herr Pirkner, sie haben zu 100% Recht!
Mein Vater hatte auch Schafe und ich fragte mich ständig wofür? Im Winter sind sie im Stall und im Sommer auf der Alm, wo kein Mensch sich dafür interessiert. Im Herbst mussten wir dann mehrere Täler ablaufen, um alle wieder zusammenzutreiben und es war ein großes Bahö wenn ein Schaf dann knapp vor Wintereinbruch in den Felsen gesichtet wurde. Da wurden dann die Weidmänner aktiv, um das "verlorene" bzw. verwilderte Schaf zu schießen!
Nun kenne ich natürlich auch schon meine Gegner, die mir nun zu Kopf werfen, dass der "böse Wolf" IMMER das Beste und trächtigste Schaf gerissen hat. Fressen und gefressen werden!
Der Mensch ist sich selbst der Größte Feind! Wenn der letzte Baum geschlagen, der letzte Fluß ausgetrocknet und das letzte Tier auf unseren Teller verzehrt wurde, dann sind wir Menschen die wahren Helden!!
17
25
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
spezi
vor 3 Jahren
Sie fragen, wozu wir die Schafe brauchen....
Wozu brauchen wir dann ausgerechnet die Wölfe???
6
19
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Kapatieme
vor 3 Jahren
Wenn alle Schafe im Juli schon wieder abgetrieben sind was wird dann auf der Alm zerfleischt ? Vielleicht die Kälber ? Oder die Haustiere der Sommergäste ? Oder die Sommergäste ?
1
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
92 Postings
Hätte Österreich rechtzeitig gehandelt - seit 10 Jahren weiß man, dass sich der Wolf wieder ansiedeln wird. Und was ist in denn letzten 10 Jahren diesbezüglich passiert? Nicht - gar nichts. Ein Jahrzehnt wo man weiß man kann etwas/könnte etwas machen, aber so in der Art, tun wir einfach nichts und erst dann wenn sich jemand beschwert oder aufregt. Und genau das IST TYPISCH ÖSTERREICHISCH!!! Nicht vorher wo man Zeit hätte etwas planen, sich mit Experten zusammensetzen, sondern dann wenn der Hut brennt und als einzige Lösung kommt raus, der Wolf gehört wieder ausgerottet? Das ist schon sehr billig und hilft keinem.
ja was konkret hätte man denn dann in den letzten 10 Jahren tun sollen ? Mehr als einzäunen und Herdenhund ist den sogenannten Experten nie eingefallen, und dass des nit funktioniert werden auch die und du einfach einmal einmal kapieren müssen.
Hört Euch doch einfach das Interview mit Gudrun Pflüger an und erst dann kann geurteilt werden. Der Wolf war schon lange vor den Menschen da und hat mit ihnen gelebt und es ist gegangen, weil es einfach so war. Das können nur Experten beurteilen und solche Menschen, die sich mit Wölfen auskennen und diesbezüglich forschen!!
TOD den Schafen und TOD der Almwirtschaft....ich versehe überhaupt nicht, warum SCHAFE "weniger WERT" sind als Wölfe und Bären und die ALMWIRTSCHAFT der Bauern "weniger WERT" ist als die Ansiedelung der Raubtiere. Wenn die "mit Liebe" gezogenen Schafe den Raubtieren als Reiß- und Fressfutter dienen wird es bald keine Almwirtschaft mehr geben. Auch Familien werden sich genau überlegen, mit ihren Kindern überhaupt noch in den Wald oder auf Almen zu gehen..... Helga Deschmann
Kann man solche Tiere nicht umsiedeln? In ein Gebiet ohne menschl. Einfluss, falls es das überhaupt noch gibt!
@..symbolic.., Du ich denke, dass das nicht geht, die Tiere umsiedeln, noch dazu in eines ohne menschl. Einfluss? Das gibt es leider nicht mehr, der Mensch hat sowieso schon viel zu viel in die Natur eingegriffen.
U P D A T E für unsere "Tierschützer" sorry "Wolfsschützer"
Außervillgraten...Gebiet um die Volkzeinerhütte...diese Woche:
40 gerissene Schafe
ich habe die Fotos gesehen, grausam... angebissene, gequälte, zerfetzte Kadaver
Gequält halte ich für fragwürdig, das sind Wölfe und keine Katzen.
Haben die wenigstens aufgegessen? Wenn nicht würde dass zumindest das miese Wetter erklären...
Ja, gequält... Diese Schafe werden angebissen, Fleischfetzen werden herausgerissen und viele davon vom Wolf einfach liegen gelassen, bis sie sterben... Ich denke schon, dass das für viele dieser Schafe eine sehr große Qual ist.
aus wirtschaftlicher Sicht: Bauern sind nicht die romantischen Schafstreichler und Bewahrer der Almen, sie sind Wirtschaftler. Schafe sind Produkte und Almen Produktionsstätten. Die Berglandschaft, das Ökosystem mit Flora und Fauna, steht natürlich auch im gesellschaftlichen Interesse, daher braucht es Regeln für alle Stakeholder. Ist nichts neues, gab´s schon immer. So wurden zum Beispiel Schlachtbetriebe und Gerbereien angehalten, ihre Abwässer doch bitte nicht in die Isel zu kippen. Oder aktuell sollen durch CO2 Bepreisung gewisse Branchen bewusst an den Rand der Rentabilität gedrängt werden (Kohleabbau). Das heißt Öffentliches Interesse erzeugt Druck auf die Politik um Regeln für die Wirtschaft zu erstellen. Häufig führt das zu mehr Kosten (Aufschrei der Bauern!). Parallel kann auch ein berechtigtes Interesse darin bestehen, gewisse Strukturen wie die kleinteilige Land- und Almwirtschaft zu erhalten. Das geht einerseits durch innovatives Agieren der Bauern selbst, innerhalb der neuen Regeln neue Produkte zu entwickeln (wir alle wissen das dass wohl eher nicht der Fall sein wird) oder durch eine Förderpolitik die wieder einen Ausgleich schafft in dem sie den Mehraufwand der Bauern abfedert (auch das geschieht nicht, obwohl man sogar Geld dafür in Brüssel kassiert).
Es gibt aktuell leider unzählige Beispiele wo der Mensch, kurzsichtig wie er ist, aus wirtschaftlichen Gründen ein Ökosystem beschneidet oder verändert um für sich den Profit zu steigern. Den Preis dafür trägt die gesamte Gesellschaft. Bienensterben wegen Pestiziden, Fischsterben wegen Kraftwerken,... Das genaue Wirken des Wolfs im Ökosystem Alpen müssen wir vielleicht erst wieder neu erforschen, aber ich bin mir sicher, dass das alte Denken "des Tier brauchts da nit" zu mehr Problemen führt als dadurch gelöst werden.
Noch ein Beispiel für das Unverständnis des Menschen ist der aktuelle Niedergang der Fichten Monokultur. Schuld ist der Borkenkäfer und der Trockenstress, ja nicht der Bauer der aus Profitgier nur Fichten gepflanzt hat. Nach 200 Jahren intensiver Forstwirtschaft kommt man also drauf, dass der natur-nahe Mischwald viel gscheider wär. Vielleicht ist es mit dem Wolf ähnlich.
Wahre Worte ! Zumal Förderungen der EU zu Hütemassnahmen von den Bauern nicht abgegriffen werden. Wer mit der Natur im Einklang zu leben vorgibt, sollte mal reflektieren und nicht die Natur sich so beschneiden wie es beliebt.
Nachdem sich die Wolfspopulation aktuell in unseren Breiten sehr stark entwickelt und dies wohl aus logischen Gründen in den nächsten Jahren weiter gehen wird, kann es ein Miteinander zwischen Wolf und Landwirtschaft/Tourismus nur schwer geben. Auch glaube ich nicht, dass die Allgemeinheit bereit ist, hier immense finanzielle Beiträge zu leisten, um diese Koexistenz halbwegs erträglich zu gewährleisten. ALSO, nachdem es politisch offensichtlich nicht zu lösen geht, versuchen wir es einmal wieder mit direkter Demokratie und entscheiden das, wie damals Zwentendorf, mit einer Volksabstimmung. Wäre doch "spannend"!!!?? (Inwieweit hier natürlich EU-Bestimmungen dies ermöglichen würden, weiß ich nicht...)
Richtig, wir wissen aus den Erfahrungen Frankreichs bereits, dass Herdenschutz in den Alpen kaum etwas nützt. Dort wurden 90% der Schafe aus geschützten Herden gerissen. Jetzt wird dort der Wolf wieder gejagt. Kein Land hat den Herdenschutz versucht, so zu perfektionieren wie die Schweiz. Auch dort musste man einsehen, dass man den Schutz des Wolfes verringern muss, die Tiere dürfen wieder ohne viel Bürokratie geschossen werden. Und sogar im flachen Niedersachsen hat sich jetzt die Bevölkerungsmehrheit für eine Begrenzung der Wolfspopulation ausgesprochen, weil nicht einmal dort der Herdenschutz so wirkt, wie die NGOs es versprochen haben. Warum darf man aus solchen Erfahrungen nichts lernen und muss hierzulande wieder von vorn anfangen?
Ich denke wir sind auch dadurch, dass die Problematik jahrelang verschlafen wurde (wenn man bedenkt Österreich trat 1983 der Berner Konvention bei) an einem sehr schwierigen Punkt. Die Konvention, umgesetzt durch die FFH-Richtlinie sieht ja durchaus Wolfsfreie Zonen vor, wenn die Population auf europäischer Ebene nicht gefährdet ist. Ich verstehe nicht wiso jetzt plötzlich so gegen die Landesregierung gewettert wird, denn diese hat doch ohnehin kaum Spielraum. Wenn man nach Deutschland schaut, ja dort wurden in den letzten Jahren Entnahmen aus rechtlicher Sicht einfacher, aber ich denke das ist kaum auf den Alpenraum zu übertragen. In Deutschland ist es ja seit 2019 möglich, wenn in einem Gebiet Schafe in "wolfssicheren" Weiden gerissen werden, so lange Wölfe zu entnehmen (defacto erlegen) bis die Übergriffe nachlassen. Vorher war ja durchaus auch das Problem, dass zwar Problemwölfe zum Abschuss freigegeben wurden aber dadurch, dass man kaum zweifelsfrei den richtigen erwischen konnte liefen die Entnahmen zögerlich. Aber zurück nach Tirol, bei uns sind derartige Entnahmen kaum umsetzbar, weil kaum ein Schaf oder sonstiges Weidetier wolfssicher eingezäunt ist. Ich denke kaum man könnte einen Wolf der nicht eingezäunte Tiere auf der Alm reißt als "Problemwolf" bezeichnen, auch wenn er durchaus Probleme schafft. Zu befürchten bleibt was die nächsten Jahre mit der Landwirtschaft passiert, bis sich an der Rechtslage etwas ändert, wovon ich durchaus ausgehe. Es wird wohl kaum im Sinne des Gesetzgebers liegen, eine Art über (mehrere) andere zu stellen. Für möglich halte ich es auch, dass das Problem durch illegale Entnahmen in den kommenden Jahren noch im erträglichen bleibt. Es wäre aber ein gutes Zeichen von gutem Willen wenn zumindest die Talweiden mit höheren Netzen eingezäunt wären, dies sollte doch im Bereich des machbaren liegen (wenn die Kosten übernommen werden würden) und im Bürgerdialog den guten Willen zeigen. Zusammengefasst, es bleibt spannend.
"direkte Demokratie" aber nur wenn die Stadtbevölkerung, die glaubt dass ein Wolf ein Streicheltier ist nicht mitstimmen darf, und wenn alle Fotos zu den Wolfrissen uneingeschränkt veröffentlicht werden!!!
Sehr geehrter Herr Pirkner,
Ich zitiere Ihre Zeitung: Die Arbeit von dolomitenstadt.at unterstützen.... gerade in Krisenzeiten ist FAKTENORIENTIERTE und schnelle Information wichtig.
Wo bleibt die Faktenorientierung in diesem Artikel? Ich lese viel Polemik, den Farbschlag stark ins Grüne gehend. Ein schönes Bild von Schafen auf der Alm - nicht von den gerissenen, zerfetzten Kadavern, den schreienden Lämmern, den verletzten Tieren, welchen die Fleisch- und Hautfetzen herunterhängen. Das Recht auf Meinungsfreiheit ist ein wichtiges demokratisches Grundrecht. Als Redakteur sollten Sie jedoch auch den ethischen Aspekt eines wertschätzenden Umgangs und einer neutralen Berichterstattung berücksichtigen. Haben Sie doch den Mut und machen aus Ihren vielzähligen Fragen die Feststellungen, welche Sie in Ihrem "Artikel" doch bereits herausklingen lassen. Verstecken Sie sich nicht hinter Fragen. Zudem wäre es vorteilhaft für eine ausgewogene Berichterstattung, neben den Gespärchen mit den "Wolfsexperten", das Gespräch mit den betroffenen Bäuerinnen und Bauern in Ihrer Region zu suchen.
Sie wollen, dass wir über Strukturen nachdenken? Zwei Drittel der öst. Agrarfläche ist Grünland d.h. nur über Wiederkäuer zu Eiweiss verwertbar. Ein Drittel ist Ackerfläche - jedoch fallen für 1 kg veganes Lebensmittel rund 4 kg Nebenerzeugnisse an. Diese können wiederrum nur über Tiere verwertet werden. Die Erschließung landwirtschaftlicher Kulturlandschaft wurde vor rund 150 Jahren abgeschlossen. Die Fläche eines Fussballfeldes muss mittlerweile 5 Menschen ernähren (Tendenz steigend)
Welche Strukturen wollen Sie, um den Lebensraum der 23.000 europäischen Wölfe zu erweitern? Die Beendigung der jahrtausenden alten Bewirtschaftung der Almflächen oder überhaupt der Weidewirtschaft? Natur- statt Kulturlandschaft in den Bergen? Lawinenverbauungen statt Weidetieren? Geringere Artenvielfalt durch den Wegfall der Weidetiere? Verstärkte Lebensmittelimporte aus dem Ausland?
Verfassen Sie doch diesbezüglich einen Artikel.
Und um die "alternativen Wahrheiten" (Zitat D. Trump) aufzuklären: Wolle ist kein Sondermüll. Der in Ihrem Artikel "Die Wirtschaftlichkeit der Schafhaltung" angegebene Wollpreis (und in dem Sie in den Kommentaren verweisen) ist um bis zum fünffachen!!! höher. Zudem streichen Sie die chemische Behandlung der Wolle heraus. Polyester, Elastan etc. wächst auch nicht im Schrebergarten (Sarkasmus). Wolle ist ein nachhaltiger nachwachsender Rohstoff, welcher der Menschheit eine Alternative zum Tierfell geboten hat.
Bei einem stabilen Pro Kopf Verbrauch von 1,2 kg und steigender Bevölkerung dürfte, sofern sich die Grundrechnungsarten nicht geändert haben, alles auf einen steigenden Bedarf an Lammfleisch hindeuten. Bei einem Eigenversorgungsgrad von nur 75 % hat der Lammfleischabsatz noch viel Potential. Die Lammfleischpreise haben sich über Jahre sehr zurfriedenstellend entwickelt und gewährleisten die Wirtschaftlichkeit der zahlreichen Betriebe. Und noch angemerkt: Die richtige Diktion einer Fleischart sollte auch bei einem Artikel unter der Rubrik "Meinung" richtig verwendet werden. Sie sagen ja zu Kalb- auch nicht Rindfleisch.
Sie und viele der Kommentatoren Ihres Artikels können fordern, diskutieren, schöne Artikel verfassen. Am Ende entscheidet der Bauer, ob er sich dieses Theater noch weiter antut. Sobald er sich entschieden hat gibt es aber keinen Weg zurück mehr.
Freundliche Grüße
Matthias Pleschberger
Lieber Matthias Pleschberger,
man sollte sich überlegen, sämtliche Beutegreifer weltweit zu entnehmen, damit nirgends Fleischfetzen und zerfetzte Kadaver herumliegen. Fangen wir einfach hier in unseren Breiten damit an, ... , und irgendwann wird der Menschheit auch Tiger, Panther, Puma, Löwe uswusf. zu lästig. Echt jetzt?
Es wird uns immer erzählt, wie bereitwillig die Afrikaner und Asiaten unsere europäischen Artenschutzvorgaben umsetzten, obwohl ihnen die Tiere Probleme machen. Was die Afrikaner von unserem Naturschutz wirklich halten, das erklärt hier ein kenianischer Professor: https://www.geo.de/natur/oekologie/23131-rtkl-umweltschutz-afrika-naturschutz-ist-der-neue-kolonialismus
Es ist nichts gegen Beutegreifer einzuwenden, aber der Wolf töten aus LUST jawohl aus LUST - nicht nur um seinen Hunger zu stillen. Er tötet auch wenn er nicht hungrig ist!!! Und es gibt noch ein Tier das in unseren Haushalten sehr verbreitet ist das aus LUST tötet bzw. mit dem Beutetier spielt bist es sich nicht mehr bewegt. Auch dieses Tier ist für mich verabscheuungswürdig!!
@spitzeFeder, alles was der Menschheit lästig wird, wollen sie weghaben. Na dann gute Nacht, möchte nicht wissen, wohin wir dann steuern.
@ Matthias Pleschberger, alle sollten sich an einen gemeinsamen Tisch setzen um zu einer Lösung zu kommen, aber auch das wollen nicht alle. Anders wird es nicht gehen denke ich.
Ich würde nicht so weit gehen, zu beurteilen, ob man Schafe halten soll oder nicht. Das ist schon die Entscheidung der Bauern.
Trotzdem ist die von der Landwirtschaftsspitze seit Jahren ausgegebene Losung, "Der Wolf muss weg", zu hinterfragen. Nehmen wir ein anderes Beispiel, wie Glyphosat & Co. Diese Mittel töten nicht nur sogenannte Nutzpflanzen, sondern dezimieren auch die Artenvielfalt. Allerdings gibt es dazu keinerlei Aufschrei zum Schutz der Insekten, die für uns Menschen so wichtig sind! Ungleiche Wertung könnte man sagen, die nicht wirklich einsichtig ist.
Warum nicht einfach einmal anders herum denken und alle Maßnahmen zum Schutz der Schafe, die auch gefördert und bezahlt werden, ausschöpfen und einige "Schafrisse" in Kauf nehmen? Die Schweiz z. B. tut das und es "geht." Naturgewalten wie Blitzeinschläge, Felsen, die Abstürze verursachen, nicht ausrottbare Tierkrankheien, nehmen wir hin und leben damit. Beim Schalenwild, das große Schäden durch Waldverbiß anrichtet, wird auch nicht gleich der ganze Bestand getötet, wie PdL in seinm Post richtig schreibt.
Die Bewirtschaftung der Almen leidet nicht erst seit den Schafrissen, denn welcher Bauer im Nebenerwerb kann den seine Tiere dauernd betreuen? Wäre die geförderte Behirtung hier nicht auch eine Chance?
Sehr geehrte Iseline, die Schweiz ist gerade dabei, den Wolfsschutz zu lockern, weil es eben nicht mehr geht. 10 tote und/oder verletzte Schafe, und der Wolf muss sterben - ohne weitere komplizierte Bürokratie. Es geht um jene Wölfe, die Weidetiere bedrohen. Sollten bejagte Wölfe es schaffen, sich von Weidetieren fern zu halten, wird kein Landwirt ihnen weiter nach dem Leben trachten. Wir töten keinen Wolf um des Tötens willen, wozu auch? Er ist ein schönes Tier. Die Bauern haben den Wolf immer gejagt, um ihre Herden zu schützen, und sie haben ihn damit stark dezimiert. Aber systematisch ausgerottet haben ihn andere: die Adeligen und reichen Industriellen haben sich im 19. Jahrhundert die Bauerngüter angeeignet als Jagdreviere. Kaiser Franz Josef allein hat in seinem Leben 40.000 Hirsche, Rehe und Gämsen geschossen. https://www.almwirtschaft.com/images/stories/neuigkeiten/2017/der_alm_und_bergbauer_PDFs/Woelfe_und_Wolfsjagden_in_Tirol.pdf
Stimmt, die Schweiz versucht den Wolfsschutz zu "lockern", es ist nicht von Ausrottung die Rede. Wenn nun aber der Herr Hechenberger davon spricht, dass der Wolf in Tirol keinen Platz hat, ist hier keine Differenzierung sichtbar.
Es ist halt die Frage, wie viele Wölfe in dieser dicht mit Almen besetzten alpinen Landschaft dann übrig bleiben werden. Kann durchaus sein, dass es nicht mehr viele sind.
warum zum geier geht es hier immer um schafe und fiehtransport und almen wachsen zu und was weiß ich noch was Leute wenn der wolf in osttirol heimisch wird und sich vermehrt was ja natührlich ist betrifft es die sämtliche bevölkerung vom osttirol egal ob bauer oder mensch aus der stadt nachts draussen sitzen im grten geht nicht mehr wandern wie wir es kennen geht nicht mehr bitte gebt bei youtube ein bören vor der tür und schaut euch das mal an kapiert denn das niemand
Uns geht's gut und wir haben keine anderen Probleme
Wenn wir schon beim Ausrotten sind, wäre es dann nicht auch sinnvoll auch gleich jenes Wild auszurotten, das für den Wildverbiss zu verantworten ist?
Es kann doch nicht angehen, dass ein wirtschaftlicher Schaden dem Forstwirt zugefügt wird, nur weil man glaubt, man müsse dem Luxus frönen, Wild für die Jagd zu halten, noch dazu auf privatem fremden Boden. Das ist doch reinster Kommunismus.
Wer Wild füttert, ist auch für den Wildverbiss zur Verantwortung zu ziehen und sollte dafür finanziell belangt werden, zudem Schutz- und Bannwälder gefährdet werden.
^^
Ergänzend zu meinem gestrigen Posting: die Tiroler haben es nicht verdient, in ihrem Tun und ihren Äußerungen ständig auf Andreas Hofer und seine Mander reduziert zu werden. Das sind "genauso viel oder genauso wenig" modern denkende Menschen wie in ganz oesterreich. Man muss da nicht den Wiener Medien nacheifern.
was sagen eigentlich KUENZ, MAYERL & Co zu diesem Thema?????
Garnichts! Es fehlt die Erlaubnis von Matrei, oder es betrifft nicht direkt deren Geldsäckl
Frage an die Wolfsgegner: Wo sind die Bauernvertreter wie Geisler und Hechenberger wenn es um den Milchpreis geht? Wo sind die beiden genannten, wenn es um die Erhaltung unserer Weidflächen geht? Wo waren die Volksvertreter als die Molkerei in Lienz geschlossen wurde? Überall wird gebaut und Wohnraum geschaffen und in die Lebensräume von verschiedenen Tieren, wie Reh, Maus, Gams oder nun auch der Wolf wird eingedrungen, um den Tourismus zu beleben. Warum kommt denn der Herr Nationalparkdirektior Osttirol nicht auch auf die selbe Idee wie sein Kollege in Kärnten, wo man die verendeten Tiere in die Nationalpark Kernzone bringen lässt, um dort den angesiedelten Tieren Nahrung zu liefern. Da findet man Aasfresser wie z.B. einen Fuchs, einen durch den Menschen ausgerotteten Aasgeier, Aasraben und auch Bartgeier bekommen dann noch ein Stück des verendeten Tieres ab. NEIN, die toten Schafe müssen als Trophähe ins Tal gebracht werden, anstatt sie weit abseits des Wanderweges zu platzieren und sie auch z.B. einem Wolf - er ist auch Aasfresser- als Mahlzeit zu überlassen. Viele haben in der Schule vielleicht einmal die Nahrungspyramide gelernt und über Angebot und Nachfrage: Wenn das Nahrungsangebot da ist, vermehren sich die Beutegreifer und wenn das Nahrungsangebot schwindet, dann schwinden auch die Beutegreifer. Wenn es nähmlich einen Balance zwischen Beute und Beutegreifer gäbe, dann müssten unsere grünen Waidmänner nicht die ständig steigenden Abschüße der ach so armen Rehe, Gamsen und auch Hirsche erfüllen. Wobei die Waldbewohner der Bauernschaft ja auch ein Dorn im Auge ist, denn sie verbeisen den ganzen Jungwald!!!! Wenn jemand einer Bevölkerungsgruppe nicht zu Gesicht steht, wird sofort Angriff geblasen und schwere Geschütze müssen aufgefahren werden, oder sind die medienwirksamen Auftritte der "schwarzen Manda" schon Vorboten zur anstehenden Landtagswahl 2023?
Wer sich zu Recht über Fake-News ereifert, der sollte aber an sich selber die gleichen Maßstäbe anlegen und keine Fake News verbreiten, Herr Pirkner: 1) Die Schafzuchtverbände suchen händeringend nach weiteren Züchtern, weil die heimische Nachfrage nach Schaffleisch derzeit nicht gedeckt werden kann. Grund ist der Austritt Großbritanniens aus der EU, woher seinerzeit viel Schaffleisch importiert worden war. Bekanntlich wird Schaffleisch nicht nur von Schickimickis gegessen, sondern auch von unseren muslimischen Mitbürgern. 2) Schurwolle wird seit Generationen mit Waschsoda gereingt, mit dem umweltfreundlichsten Waschmittel, welches existiert. Dann wird sie teilweise immer noch zu Bekleidung verarbeitet, oft von kleinen lokalen Initiativen, die das Material ebenso völlig ohne Chemie weiter verarbeiten. Mit welchen Chemikalien die Textilindustrie eventuell unsere Bekleidung ausrüstet, egal ob es sich um Baumwolle, Leinen oder Wolle handelt, dafür können die Schafbauern nichts. Und Bekleidung aus Kunstfaser ist im Zusammenhang mit ihrer Pflege zu einem hohen Anteil am vielen Mikroplastik in der Umwelt verantwortlich. Schafwolle, die nicht zu Textilien verarbeitet wird, kann man als völlig giftfreie Düngepellets kaufen. Ein Teil dient als Wärmedämmung in Gebäuden. Da wird sie tatsächlich mit giftiger Borsäure versetzt. Das ist aber nicht weniger ökologisch problematisch als die Produktion von Steinwolle oder Dämmzellulose. Nur Hobbyzüchter werfen die Wolle heute noch weg - einfach als Biomüll auf den Komposthaufen. Schafwolle ist also alles andere als Sondermüll. Es gibt eine Organisation mit Sitz in den Niederlanden, die sich "Rewilding Europe" nennt, und an der der WWF maßgeblich beteiligt ist. Sie können das ja googlen. Dort plant man, Weidetiere durch wilde Wisente zu ersetzen, die streng geschützt sind, und die dann nur von Wölfen dezimiert werden dürfen. Ziel ist die "Entwicklung von auf Wildtierbeobachtung und Naturerleben basierten Wirtschaftszweigen". Finden Sie das wirklich besser als die naturverträglichste Form der Landwirtschaft, die wir in Österreich haben? Ihr Beitrag, Herr Pirkner, trägt sicher nichts zur Abrüstung bei!
Ich empfehle Ihnen folgenden Artikel. Achten Sie auf die Angaben zu Verzehr von Schaffleisch und Reinigung von Schafwolle: https://www.dolomitenstadt.at/story/das-schaf-als-wirtschaftsfaktor/
Nein, Herr Pirkner, ein großes Geschäft ist die Schafzucht nicht, das kann ich Ihnen aus eigener Erfahrung bestätigen. Das hat die Schafzucht mit den meisten anderen Betriebsformen der heimischen Landwirtschaft gemeinsam, alle schrammen am Rand der Wirtschaftlichkeit entlang. Herr Pirkner, Ihnen ist zu wünschen, dass unsere Gesellschaft nie in eine Situation gerät wie nach dem 2. Weltkrieg. Wer hungert, der weiß dann, dass er von Euromünzen und Euroscheinen nicht abbeißen kann, sondern nur von dem, was die Landwirtschaft produziert. Warum ist das Essen so billig? Weil wir in einem globalisierten Markt leben. Das Problem ist nur: Man kann eine Textilfabrik im Waldviertel abbauen und in Bangladesh wieder aufbauen, wenn dort billiger produzuert werden kann. So fern dort dann halbwegs faire Arbeitsbedingungen herrschen, haben alle etwas davon. Aber man kann das Weinviertel nicht auf einen Tieflader packen und nach Äthiopien auslagern, weil dort die Arbeitskraft nichts kostet. Weil aber Landwirtschaft überall stattfinden muss, wenn wir die Weltbevölkerung ernähren wollen, deshalb wird sie hierzulande subventioniert. Ich weiß schon, dass Rewilding Europe unseren Kontinent am liebsten in ein großes Wildnisgebiet verwandeln würde und dann mit Ökotourismus das große Geschäft machen: Statt Weidevieh wilde Wisente und statt menschlicher Jäger eben Wölfe. Da würde das Herz jedes urbanen Menschen höher schlagen. Nur wenn dann aus welchen Gründen immer die Lieferketten für Lebensmittel zusammenbrechen, dann gnade uns Gott!
Herr Pirkner, glauben Sie mir: Wenn Sie Ihr Schaffleisch den Großhändlern anbieten, wird es Ihnen aus der Hand gerissen. Nur, dort kriegen Sie einen Spottpreis, denn dann wird es in den Supermärkten verkauft, z.B. von Billa-Plus mit seinen Billigleisch-Sonderangeboten. Und darum ist jeder Bauern gut beraten, nach Selbstvermarktungsmöglichkeiten zu suchen, und das ist nun einmal eine mühevolle Aufbauarbeit.
Zugegeben "ganz Europa" war eine Überspitzung. "Reweilding Europe" spricht von 20% der Gesamtfläche https://rewildingeurope.com/callforawildereurope/de/, die Schmachergesellschaft von 30% https://schumacher-gesellschaft.de/ Das sind keine Unterstellungen, daran wird bereits konkret gearbeitet.
Sehr geehrte Frau Ertl, was ist Kälbertransporten, Glyphosateinsatz, Spaltenböden, Hühnerfabriken, Maiswüsten oder Nitratwerten, Sie glauben ja wohl selbst nicht, dass wir die vertäglichste Landwirtschaftsform haben.Wieviele Vollerwerbsbauern gab es noch in jedem Dorf vor 30 Jahren und wieviele gibt es jetzt? Diese Agraringenieure im Lienzer Talboden, die 5 mal das Jahr die Wiesen mit ihren grünen Panzern bewirtschaften,ohne einmal vom Traktor herunter zu steigen,das sind die Bauern von heute. Sie, auch wenn Sie meine Sympathien haben für Ihre Form der Landwirtschaft, Sie kommen in der modernen Landwirtschaft gar nicht mehr vor, aber ich glaube ,Sie wissen das selbst auch. Es ist eine EU Richtlinie, die den Wolf schützt, meiner Meinung nach zu Recht, denn es muss ein Miteinander geben,Sie können Ihre Schafe nur selbst schützen, keiner dieser formidablen Landespolitiker wir Ihnen da helfen können.
@manchmalgottseidankexilosttiroler schon zu lange im Exil? Deshalb können sie wahrscheinlich nicht wissen, dass es außer den ihnen bekannten Argraringenieuren in unseren osttiroler Tälern wesentlich mehr Bauern und Viehzüchter gibt, die nicht in klimatisierten Traktoren ihre Felder bestellen und ernten können. Ganz in Gegenteil, da ist noch sehr viel mühsame Handarbeit gefordert, wenn das Heu von den zum Teil sehr steilen Wiesen in die Scheunen gebracht werden muss, damit im Winter die Tiere Futter haben. Dort werden auch in Zukunft ihre grünen Panzer nicht fahren können, dort gibt es keine Riesenfelder, die mit diesen Panzern bestellt werden können, dort wird noch sehr viel mit der altbekannten Sense gemäht. Und richtig, diese Bauern sind großteils keine Vollerwerbsbauern mehr und müssen nebenbei woanders arbeiten gehen um den Hof zu erhalten. Und jetzt kommt auch noch der Wolf ins Spiel, der ihre Viehzucht sicher nicht leichter macht.
Genau diese Form der Landwirtschaft die Sie bemängeln wird doch durch das Thema Wolf erst gefördert. Viele Jungbauern und Jungbäurinnen überlegen sich wie man den elterlichen Betrieb vielleicht einmal weiter führt, vorallem so das es auch zeitlich und wirtschaftlich machbar ist. Der Wolf ist wieder ein Grund mehr erst garnichtmehr anzufangen. Wenn man die gemütliche 40-Stunden-Woche erst einmal gewöhnt ist und man mit einem fixem Gehalt auch schön leben kann, warum sollte ich mich dann auch noch zusätzlich in der Landwirtschaft abmühen und vielleicht noch Geld von meinem normalen Job in den Betrieb stecken. Dazu gehört viel Herzblut und beinahe schon Fanatisums, desshalb vielleicht auch die harsche Reaktion vieler Bauern. Wenn Sie auf Ihrem Arbeitsplatz ständigt bemängelt werden haben Sie auch keine Freude mehr und suchen etwas anderes. Und viele Betriebe in Osttirol und ganz Östterreich stehen vor der Entscheidung aufhören oder "weiterwursteln weils halt immer schon so gemacht worden ist", nur haben sich die Umstände in derLandwirtschaft und in der Gesellschaft geändert und die Interressen liegen jetzt anders als früher.
Dieser Ganze Prozess führt zu den "Agraringenieuren" die sie so bemängeln, weil wenn ich an jeder Kuh nur mehr 100€ im Jahr verdiene dann muss ich eben 200 Kühe haben damit ich wenigsten 20k € im Jahr habe und ob sich dann der Aufwand noch lohnt? In Deutschland geben zumindest viele Betriebe die weit größer sind als die größten Milchviehbetriebe in Osttirol auf weil sie mit ihrem "kleinem" Betrieb nicht mehr mitthalten können mit dem Markt. Meiner Meinung nach ist der Blick in die Zukuft der Landwirtschaft bei uns kein rosiger, ein paar Nischenprodukte werden erfolg haben, vielleicht noch ein paar ganz große Betriebe und die Flächen die mit dem Traktor nicht zu bearbeiten sind werden schwer zu retten sein. In meinem Umfeld geben viele Betriebe auf weil die Hoffnung mit der Landwirtschaft sein künftiges Leben zu finanzieren von Jahr zu Jahr schwindet.
Noch etwas zum eigentlichen Artikel:Die Bauern fordern die totale Ausrottung des Wolfes Noch kenne ich keine geeigneten Maßnahmen die in Österreich finaziell zu meistern wären, und ob man jetzt den Wolf total ausrottet oder die Almtiere entsprechend schützt liegt schlussendlich an den Entscheidungen der Politik und bis diese in den meisten Fällen handelt wird es wohl fünf nach zwölf sein.
Lieber manchmalgottseidankexilosttiroler, es gibt in Österreich unverträgliche Formen der Landwirtschaft, aber die Schafalpung gehört nicht dazu. Bezogen auf die Gesamtwirtschaft kommt die gesamte österreichische Landwirtschaft "nicht mehr vor", sie erwirtschaftet gerade einmal 1,36% des österreichischen BIP, sie wäre ohne Förderung nicht überlebensfähig, und dieser Druck ist verantwortlich für das, was Sie kritisieren. Der Tourismus erwirtschaftet zehnmal so viel, sollen wir deshalb die Landwirtschaft gleich den Bach hinunter gehen lassen? Österreichische Bauern haben im Durchschnitt 27 Schafe oder Ziegen und beweiden damit jene Restflächen, die sich für nichts anderes eignen, und die Trittsteine der Biodiversität bilden. Mit 27 Tieren produzieren Sie pro Jahr 700 kg Fleisch. Ein Herdenschutzhund frisst 400 kg Fleisch pro Jahr, vielleicht in Form von Trockenfutter aus dem Supermarkt, welches aus Massentierhaltung stammt. Man rät uns zu mindestens 2 Hunden. Als Herdebuchzüchter haben Sie aber mehrere Gruppen auf eigenen Weiden stehen zur Vermeidung von Inzucht. Hunde haben erst ab einer Herdengröße von 500 Tieren Sinn. So große Herden haben aber bei uns nur in den Zentralalpen Platz, sonst nirgends. Wir sollen dort die Tiere nachts in einen Pferch treiben. Das bedeutet aber mehrere Stunden Marsch pro Tag, strapaziös für die Tiere, die dann kaum Gewicht zulegen, das heißt, man produziert kaum etwas. Mag ja sein, dass man so einmal ein paar Jahre lang keinen Wolfsübergriff hat, aber mit Landwirtschaft hat so eine Viehhaltung nichts mehr zu tun, das ist dann nur noch irgendein anachronistischer Kitsch. Herdenschutzhunderassen stammen alle aus dem Süden, wo Nomaden und transhumante Herden das ganze Jahr ohne Ställe unterwegs sind: im Winterregengebiet im Winter in den Niederungen und im Sommer auf den Bergen. Der Mastin kommt aus Spanien, der Pyrenäenberghund aus Südfrankreich, der Maremmano aus Italien, der Kangal aus der Türkei, der Owtscharka aus dem Kaukasus. Eine alpine Rasse ist nicht bekannt. Die Spanier hatten zwei Hunde mit - bei mehreren tausend Schafen. (Uns rät man zu einem Hund pro 100 Schafen!) Sobald ein Hund aktiv wurde, wusste man, dass man das Gewehr laden musste. Warum sonst war die Zahl der Wölfe in Europa so gering, dass man sie in den 1970er Jahren unter Schutz stellte? Die vorgeschriebene Zaunhöhe für Wolfsgehege beträgt übrigens 250 cm ... An solchen Tatsachen kann auch ein Politiker nichts ändern, auch nicht mit viel Geld. In den französischen Alpen hat man all diese Erfahrungen schon gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=sT_2iv3QwtE&t=789s Es macht einfach keinen Spaß, das Rad neu erfinden zu sollen. Wolfsschutz ist ein Geschäft, und man erzählt euch zu diesem Zweck Märchen.
Frau Ertl, ICH DANKE IHNEN!!! Endlich hat sich jemand zu einer ausführlichen, sachlichen Erklärung durchgerungen! Wenn ich Schaffleisch essen würde, wären SIE meine Quelle!
Diesen Artikel empfinde ich als zu einseitig, zu emotional und zu subjektiv.
Das ist auch kein Artikel, sondern ein Kommentar und mit dem Begriff "Meinung" auch als solcher gekennzeichnet.
Entweder, oder. Beide Spezies (Hausschaf und Wolf) werden bei uns nicht koexsistieren können. Dass diese romantische Vorstellung die Bauern verärgert, verstehe ich gut. Ich hoffe auf mehr Verständnis und Empathie für die Landwirtschaft.
Grüne Politik beenden und schon ist das Thema weg vom Tisch, die leben in einer anderen Welt.
"Der Wolf hat in Tirol auch heute keinen Platz." Glauben die Bauern wirklich, dass sie darüber entscheiden können, wer hier Platz hat oder nicht? Bei dieser Hybris stockt einem der Atem.
Werte @weisheit! Glauben Sie wirklich, dass Sie darüber entscheiden können, wer auf Ihrem Grundstück Platz hat und wer nicht? Da stockt mir wirklich der Atem ....
Aber Hallo, ist es egal wenn der wolf die Lämmer reißt und sich einen Bissen gönnt und dann das nächste reißt. Der Wolf hat bei uns keinen Platz. Man wird schon sehen, wenn auf den Almen nicht mehr gegrasst wird, dann wächst alles zu. Dann ists vorbei mit den schönen Almen.
Nein, es wird nichts zuwachsen, denn dann werden Wisente ausgesetzt: https://taz.de/Naturschutzkonzept-Rewilding/!5722261/ Auch der Elch soll seinen alten Lebensraum wieder zurück erobern: https://www.3sat.de/wissen/nano/210128-elche-nano-104.html
In St.Veit wurden 3 Junghirsche, die unter einer Fichte Schutz gesucht hatten, vom Blitz erschlagen. Also weg mit allen Fichten und ein generelles Blitzverbot in Tirol. Wie kommen denn die Hirsche dazu, von einem wildgewordenen Blitz bestialisch erschlagen zu werden. Und die Jagdpächter haben auch Recht auf ein blitzfreies Tirol, sakrament no amol. Diese Linken mit ihrem Weicheiverständnis für enthemmte Blitze gehören auch entsorgt! (Ironie aus für die Blitzgneiser!)
Hat hier jemand einen Joint zuviel geraucht?
Mehr als einen !
Herrlich, der Kommentar! Trotz aller Emotionen - a bissl Humor sollt schon Platz haben! -;)))))))
So ein blöder Vergleich, gegen Blitz kannst nix machen, aber gegen in Wolf schon. was glaubst wenn er jeine Lämmer mehr vorfindet, was er dann zu fressen versucht. Dreimsl darfst raten.
Es ist schon aber schon ein Unterschied, ob ein "Lampele" artgerecht geschlachtet wird - oder ob es vom Wolf gerissen wird.
Ich beäuge die Bauern in Tirol kritisch - aber sie haben wohl recht, wenn sie den Wolf ausrotten wollen. Und dafür gibt es - zumindest in Tirol - auch eine breite Mehrheit.
Ich bin mir sicher wir werden in 5 oder 10 Jahren immer noch über den Schutzstatus des Wolfes diskutieren.
Wobei ich die Bauern schon verstehen kann. Sie lieben ihre Tiere. Ich wäre als Bauer auch nicht glücklich über die Entwicklung.
Einen interessanten Einblick gibt die Doku die gestern auf Servus TV lief: Mit den Augen des Wolfes
https://www.servustv.com/videos/aa-1z9fb5yc92112/
In Bulgarien oder Polen wo der Wolf nie ausgerottet wurde hat man ganz einen anderen Umgang mit dem Thema. Man arrangiert sich und akzeptiert den Wolf als Waldbewohner wie jedes andere Tier auch. Wobei dort natürlich auch nicht alle damit glücklich sind.
Tja.....noch sind Menschen verschont geblieben!!!! NOCH!!
So ist es, muss erst was passieren, das die Einsicht kommt, das bei uns kein Wolf Platz hat.
Im europäischen Teil Russlands gab es Ende des 19. Jahrhunderts 40 Wölfe auf 1000 km² (das wären in Österreich mehr als 3000 Wölfe, jetzt haben wir ein paar Dutzend), weil man wegen der vielen Eroberungskriege die Wolfsjagd vernachlässigt hatte. Damals wurden pro Jahr von den 8 Millionen Einwohnern etwa 100 Menschen von Wölfen gefressen. Die meisten Wölfe waren tollwütig. 68% der Opfer waren Viehhalter und ihre Kinder. Das kann man nun viel finden oder wenig finden. Jedenfalls sterben in Österreich jährlich mehrere 100 Menschen an Verkehrsunfällen. Ja, die Gefahr für den Menschen ist ein Thema, aber sicher nicht das Hauptthema.
Herr Dr. Pirkner, vielenDank für Ihre Ausführungen, besser hat wohl noch keiner über dieses Thema geschrieben.
Was mich persönlich verunsichert ist, dass sich der Wolf auch immer wieder in die Nähe von uns begibt. Letztes Jahr zB wo ein Defegger Schüler den Wolf beim Warten auf den Schulbus gefilmt hat. Oder in Matrei bei der Isel, wo den ganzen Tag Autos fahren und Leute spazieren gehen.
Also blöder und respektloser geht ein Artikel nicht mehr zu schreiben.
Was soll ich meinen Kindern sagen wenn der Wolf einige unserer Schafe zerfetzt? Ist eh egal, der Herr Pirkner hat gemeint es braucht eh keine Schafe. Ich würde Ihnen vorschlagen einmal nachzudenken, wie es für Sie wäre wenn der Wolf ihre Haustiere, falls vorhanden, in Stücke reißt.
Gottseidank ist endlich Vernunft in unseren Vertretern erwacht und sie trauen sich endlich einmal klare Worte zu finden.
Dass der Wolf sofort auszurotten ist liegt auf der Hand und wer das nicht kapiert ist der Volksverblödung zum Opfer gefallen.
Also blöder und respektloser geht ein Kommentar nicht mehr zu schreiben, könnte ich Ihnen jetzt antworten. Mach ich aber nicht.
Vielmehr bin ich Ihrer Meinung. Volksverblödung scheint immer mehr zu grassieren. Oder darf ich es anders nennen? Ein Egosimus einer Gattung, sich zum Herr über Leben und Tod zu gerieren, obwohl sie die einzige ist, die sich dieser Untat bewusst sein könnte.
Mögen die Generationen nach uns ihn überwinden, auf dass er das einzige ist, was ausgerottet sein wird.
Lieber @holzknecht, vorweg: Ich versteh einige Punkte/Sorgen der Bauern - was ich nicht versteh: Diese Sturheit und engstirnige Konzentration auf EINE EINZIGE Lösung: Der Wolf muss weg! Umgekehrt: Die Kinder der Bauern herzen/lieben die süßen Jungtiere ("Lampalen", "Kalbilen", . ...) - meine Frage: Wie erklären Sie ihnen dann, dass sie vom Viehtransporter abgeholt, teilweise qualvoll quer durch Europa zu den Schlachthöfen gekarrt, unter weiß-gott- was für Umständen geschlachtet werden ... Ah ja - "Geht halt nicht anders!", oder? (Weil von irgendwas muss der Bauer ja leben!) ... Gut, aber dann gilt es auch, DIESE Umstände mit vollem Einsatz, voller Vehemenz zu bekämpfen und zu verändern! (Und ich weiß auch, dass schon viele Bauern in dieser Hinsicht umdenken und hier versuchen, Tierleid zu verhindern!) Aber bitte, @holzknecht, kommen Sie mir nicht mit dem Argument: "Was sag ich meinen Kindern ..." Denn dann müssten Sie unzählige Praktiken in der Viehzucht ganz von Grund auf hinterfragen ...!!! Dass natürlich ein Lamm, in Osttirol geboren und aufgezogen, hier ordnungsgemäß geschlachtet (und nicht vom Wolf gerissen!) der Idealfall ist, ist uns allen auch klar!
Sehr geehrte Frau Huber, nur 7% der österreichischen Rinder sind reine Milch-Hochleistungrassen, deren Kälber für die Mast unbrauchbar sind, und die nach Spanien etc. transportiert werden. Die meisten dieser Tiere leben in Vorarlberg, weil dort die Milchverarbeitung Tradition hat. 7% der österreichischen Rinder sind reine Fleischrassen, wo die Kälber zunächst in Mutterkuhhaltung leben, dann am Hof gemästet und erst als erwachsene Tiere geschlachtet werden. Der Rest sind Zweinutzungsrinder für Milch und Fleisch, deren Kälber meist zur Mast in einen nahegelegenen Mastbetrieb gebracht und dort großgezogen werden bis zur Schlachtung. Zwar sehen heute viele Rinder keine Weide mehr, aber die meisten werden zumindest in Freilaufställen gehalten. Diese differenzierte Darstellung und Klarstellung ist vielfach durch die Medien gegangen. Wer also will hier unbedingt eine ganze Berufsgruppe stur und engstirnig pauschal schlecht machen, weil nur die Skandalbeispiele interessant sind?
Frau Huber,sorry für den letzten Satz. Vielleicht haben Sie ja das alles wirklich nicht gewusst.
Frau Ertl, ich bewundere Ihr Engagement, Ihren Einsatz! Ich gehe davon aus, dass Ihre Ausführungen (+ Zahlenmaterial) stimmen, ich kann und will mit Ihnen aber auch keinen Argumentations-Austausch starten, weil ich keine Ahnung von Landwirtschaft habe! Den besagten Lämmer-Transport habe ich allerdings aus erster Hand mitbekommen ... Erlauben Sie mir aber schon eine Bemerkung: Ich bin viel in der Natur unterwegs, wertschätze die Arbeit der Bauern SEHR, muss aber schon entgegenhalten, dass es genug "schwarze Schafe" gibt, die eben ihre Tiere ganz und gar nicht artgerecht bzw. mit einem Mindestmaß an Respekt behandeln (und ich sage das nicht aus romantischer Naivität heraus!). An der ganzen Diskussion in Bezug auf Wolf stört mich auch sehr, dass wieder dieses "Wir gegen sie" so dermaßen nach außen getragen wird, die nicht-bäuerliche Bevölkerung oft als nicht-wissende Städter oder weltfremde Tierschützer abgetan werden (was oft einfach nicht der Realität entspricht!). Sie, Frau Ertl, scheinen mir ganz und gar nicht in dieses Horn zu blasen, was Sie sehr ehrt und wodurch Sie zu einem wunderbaren Beispiel in diesem Forum geworden sind, dass mit Argumentieren und Aufklärung viel mehr erreicht werden kann als mit diesem sinnlosen Abkanzeln (auf BEIDEN Seiten!)! Um Ihnen ganz konkret meinen Standpunkt darzulegen: In diesem Fall bin ich schon, auch wenn mir das Herz blutet, so in die Natur einzugreifen, für Wolfsentnahmen, denn das Leid der Nutztiere überwiegt hier nach meiner Meinung (den wirtschaftl. Schaden nicht zu vergessen!). Die Tonart in dieser Diskussion gefällt mir teilweise allerdings überhaupt nicht - wie gesagt - Sie sind (neben doch einigen anderen) eine schöne Ausnahme! Weiterhin Kraft und guten Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Vorhaben ... und zu Ihrem letzten Posting: Ich vertrag konstruktive Kritik :-)
Frau Huber, danke für Ihr Lob! Ja, gewiss gibt es schwarze Schafe unter den Bauern, wie überall. In Deutschland hat es jetzt einen intensiven demokratischen Prozess gegeben, an dem Bauern, Umweltschützer, Tierschützer, Handel und Konsumenten beteiligt waren. Man hat einander aufgeklärt, einander zugehört und sich auf eine radikale Agrarwende hin zu Ressourcenschonung, Klimaschutz und Tierwohl geeinigt. Der Fleischkonsum soll bis 2030 auf die Hälfte reduziert werden. Dass es einen solchen Austausch in Österreich nicht gibt, ist sehr schade. Wenn Sie sich für landwirtschaftliche Themen interessieren: Es gibt eine ganz tolle Homepage www.bauertothepeople.at. Dort sprechen ganz unterschiedliche Bauern und auch andere Menschen, die irgendwie mit Landwirtschaft zu tun haben, über ihre Arbeit. Da kann man sich sehr gut eine fundierte Meinung bilden!
... dann bin ich gerne verblödet !!! Ich habe auch noch nicht kapiert, dass Glyphosat ( und andere Mittelchen !! ) unbedingt notwendig sind, um biologische, regionale, ursprüngliche Lebensmittel nachhaltig zu produzieren. Dazu bin ich zu blöd. Sie haben Recht.
Biolandwirtschaft bekämpft Beikräuter rein mechanisch. Jede mechanische Bodenbearbeitung setzt durch Abbau wertvoller organischer Substanzen CO² frei. Der Boden wird zudem der Erosion ausgesetzt, ein Problem, welches sich durch den Klimawandel (häufigere Starkniederschläge, Dürren) weiter verschärfen wird. Auch trocknet er leichter aus. Glyphosat dagegen ermöglicht eine pfluglose Anbauweise und damit eine Schonung der Bodenstruktur, welche der Biolandwirtschaft gar nicht möglich ist. Dem steht entgegen, dass Glyphosat eine vorübergehende Einschränkung der Tätigkeit der Bodenorganismen um etwa 10 – 20% mit sich bringt. Eine nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen betriebene konventionelle Landwirtschaft schafft in der Bilanz jedoch einen gesünderen Boden mit höheren Humusgehalten als Biolandwirtschaft. Glyphosat ist ein Breitbandherbizid, welches gegen fast alle Pflanzen wirkt. Es ist biologisch abbaubar mit einer Halbwertszeit von durchschnittlich 3 Wochen, unter idealen Bedingungen auch nur einer Woche, gelangt daher bei richtiger Dosierung kaum je ins Grundwasser, wo es für Wasserorganismen giftig ist. AMPA: Aminomethyl-Phosphonsäure, das Hauptabbauprodukt von Glyphosat ist stabiler als Glyphosat selbst. Die Halbwertszeiten für AMPA können von 78 bis 240 Tagen reichen, unter Umständen sogar bis zu 875 Tagen. Es reichert sich daher im Boden an. AMPA ist allerdings eine Substanz, die auch in der Natur vorkommt. Die Tätigkeit der Bodenorganismen wird durch Glyphosat in gewissem Umfang beeinträchtigt. Voraussetzung für die Anwendung von Glyphosat in der Landwirtschaft ist heute bei uns eine entsprechende Schulung und ein Befähigungsnachweis. Für Fluginsekten ist Glyphosat giftig, daher darf das Präparat nur im Frühjahr vor der Saat und im Herbst nach der Ernte aufgebracht werden, also vor bzw. nach dem Insektenflug. Zu Gewässern muss ein Abstand eingehalten werden, der gewährleistet, dass das Herbizid nicht durch Abspülung ins Wasser gelangen kann, denn für Wasserorganismen ist Glyphosat giftig. Auf drainierten Flächen darf Glyphosat daher nicht angewendet werden. Als Vorsichtsmaßnahme wird Anwendern auch empfohlen, vor Starkregen auf die Ausbringung des Herbizids zu verzichten. Die Ausbringung bei Windgeschwindigkeiten über 5 m/sec ist verboten, um Abdrift zu vermeiden. Die maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit in sensiblen Bereichen ist 5 km/h. Bauern verwenden Glyphosat maximal alle drei Jahre auf derselben Fläche, oft nur alle 5 Jahre, mehr ist nicht nötig. Allerdings - so ökologisch wertvoll eine pfluglose Wirtschaftsweise mittels Glyphosat auch ist für die Bodenstruktur, gegen CO²- Emissionen und für den Wasserhaushalt - das Weinviertel beispielsweise bezahlte sie in jüngster Zeit mit einer Mäuseplage. Die Mäuse werden ja ansonsten vom Pflug dezimiert. In Verruf geriet Glyphosat, als Mitte der 90er Jahre Monsanto auf gentechnischem Weg glyphosatresistente Nutzpflanzen entwickelte, welche allerdings in Europa nicht zugelassen sind. Das ermöglicht den Einsatz des Herbizids auch während der Vegetationsphase der Kulturpflanzen, wodurch Nahrungsmittel kontaminiert und Insekten geschädigt werden. Es gibt Berichte aus Südamerika, wo Anwohner sich in Sprühnebeln aus Flugzeugen wiederfinden. So kann es zu Augenschäden, Hautreizungen und zur Disposition von Föten für ADHS kommen. Über Importe von Futtermitteln (v. a. Soja) gelangt Glyphosat auch in heimisches Essen. Mit Glyphosat kann man das Getreide vor der Ernte zu einer gleichmäßigen Abreife bringen und damit den Ertrag erhöhen. Auch so gelangt das Herbizid in die Nahrung und an die Fluginsekten. Letztere Nutzungsform ist in Österreich seit 2013 mit Ausnahmen und seit heuer gänzlich verboten. Glyphosat wird von Pflanzenwurzeln nicht aufgenommen, kann also auf diesem Weg nicht in die menschliche Nahrung gelangen. In Österreich produzierte Nahrungsmittel enthalten daher praktisch kein Glyphosat mehr. Gefunden wurde es zuletzt noch in Bier, weil in Österreich zu wenig Braugerste angebaut wird und solche importiert werden muss. Auch in Babywindeln kam es vor, weil sie aus Baumwolle hergestellt werden, die aber nicht in Österreich wächst.
Die WHO hat Glyphosat 2015 als „wahrscheinlich krebserregend“ (in dieselbe Kategorie wie rotes Fleisch und Acrylamid) eingestuft. Gefahr besteht allerdings nur bei nicht sachgerechter Anwendung über einen längeren Zeitraum. Im ersten Gerichtsprozess gegen Monsanto wird bemängelt, dass die Krebsgefahr auf den Gebinden nicht angeführt war, obwohl das Herbizid auch für landwirtschaftliche Laien ohne entsprechende Ausbildung erhältlich ist.
Der Gegenstimme: SCHWARZER Hannes wollte wissen, WARUM Glyphosat angewendet wird, und ich habe es ihm erklärt. Ich persönlich verwende es nicht, brauche es auch nicht. Das Glyphosatproblem wird in der Öffentlichkeit übertrieben dargestellt, aber unproblematisch ist das Gift natürlich auch nicht. Die Wissenschaft arbeitet bereits an eine ungiftigeren Alternative: ein Zuckermolekül, welches von Bakterien hergestellt werden kann, und welches nur den pflanzlichen, aber nicht den tierischen Stoffwechsel blockiert. Das heißt: das Unkraut stirbt ab, aber Bodenorganismen, Wassertiere und Fluginsekten bleiben am Leben, und auch für den Menschen ist es ungiftig. Einen solchen Stoff für die Landwirtschaft anwendbar zu machen, ist aber eine langwierige Entwicklungsaufgabe mit vielen Versuchsreihen. Man will das ausgereifte Produkt noch abwarten, ehe man Glyphosat ganz verbietet.
Ein schöner Traum.
@Freizeit: Hier finden Sie ausführliche Informationen zu dieser neuen Substanz: https://www.biooekonomie-bw.de/fachbeitrag/aktuell/gleich-und-doch-anders-was-macht-den-zucker-7sdh-zum-besseren-herbizid
also für oder wieder Wolf. bleiben wir einfach mal auf dem "Teppich" warum hatten wir jahrelang kein Wolfproblem?? ganz einfach er wurde abgeschossen auf Grund von "wirtschaftlicher" Sichtweise (er war immer schon der BÖSE Wolf) das ganze hatte auch nen Grund. nun haben wir aber ein Problem mit "Einwanderen" der Wolf gehört weltweit nicht zu einer aussterbenderen Rasse!! (der arme Feuersalamander schon) doch das interessiert ja keinen grün angehauchten Bürger nicht. Also Wolfsgegner bitte helfen die Schafskadaver auf den Almen die nicht getöteten eigenhändig von Ihrem Leid erlösen. dann bitte genügend Zaunpfähle Stacheldraht auf min. 1800m tragen die Pfähle eingraben den Draht über hunderte von Metern spannen, tut das bitte!!! und erst dann reden wir weiter!!! ok sehr schwierig denn dann müsstet IHR euren A.... endlich mal von eurer Chauch erheben !(tut mir leid für den Ausdruck aber er entspricht leiderder Wahrheit)
meines Erachtens sachlich auf den Punkt gebracht .... die Argumente der Bauernbündler erinnern mich an die 'alternativen Fakten' des ehemaligen US Präsidenten
Der Herr Redakteur hat aber den vollen Durchblick .Was ist an einer EU Förderung für Almbewirtschaftung fasch ? Holen sich Grossbauern für nicht artgerechte Tierhaltung auch ,oder ? Mit der 3- S Regel wird hoffentlich nicht nur geprahlt! Ausserdem ist uns allen ist ein Schaf auf der Alm lieber als ein Wolf, da können Sie Gift drauf nehmen . Wenn der Bauer auf seiner Alm Schafe halten will ist das wohl seine Angelegenheit. Müssen wir die EU um alles fragen? Wir sollten es den Engländern nachmachen. Es gibt einige Themen in diesem Land da läuft ordentlich was schief.
Ein EU Austritt ist kontraproduktiv, als Binnenstaat umgeben von EU Staaten haben wir eine hervorragende Position auf der Karte. Da haben die Schafe eine geringere Priorität.
Wenn die EU gegen einen Holocaust an Wölfen ist dann liegt das wohl daran dass es sich um einen flächendeckenden Eingriff in das bestehende Ökosystem handelt welches sich auch ausserhalb unserer Grenzen auswirken wird.
Ja die hervoragende Position auf der Karte lässt sich an den unsäglichen 2 komma irgendwas Millionen LKW s am Brenner ablesen . Erzähl das mal den Wipptalen und den Inntalern!
Tirol hat durch die Nähe an Deutschland und Italien stark profitiert durch die EU. Seit dem Betritt hat sich der Handel zu den umliegenden EU Staaten vervielfacht in ganz Österreich. Was sind da schon ein paar LKW auf der Autobahn?
Ein Austritt wäre eine Katastrophe da Österreich weder ein Commonwealth hat, noch einen Zugang zum Meer. Einziger verbleibender Handelspartner wäre die Schweiz und die ist bekanntlich Neutral weil sie Geld von jedem bekommt.
Wie wahr, wie wahr? Vor allem der letzte Absatz.
Zudem traut sich kein Bauernvertreter die Wahrheit zu sagen:
Der Schutzstatus des Wolfes ist international in Stein gemeiselt. Da werden sich die Bauernvertreter im wahrsten Sinne des Wortes die Zähne ausbeisen.
In Stein gemeiselt wurde vor einiger Zeit auch das Verbot von Stierkämpfen... Jetzt sind sie in Spanien wieder groß in Mode. Also lässt sich auch beim Schutz des Wolfes was ändern, wenn man sich nicht allem beugt.
Ein wunderbarer Kommentar, der uns mindestens 4-5 Randnotizen erspart. Hier schreibt einer, der ausgezeichnet recherchiert hat, die wichtigsten politischen Themen beleuchtet und die richtigen Fragen aufwirft. Gratuliere!
Nur das mit dem "Gebt Feuer!" kann schwierig werden. Wenn ich diese Aufforderung - als Bitte formuliert, wohlgemerkt - an meine Mitmenschen richte, hat immer seltener jemand eines dabei. Scheint sowas von gestern zu sein...
Völlige Ausrottung ist sicher übertrieben, anscheinend gibt es aber zu viele von den Wölfen.
Die Frage ist doch was reissen die wenn es mal zu wenig Schafe gibt?
vorweg bin ich weder für noch gegen wölfe ... aber was mich interessiern würde ist nämlich ob irgen jemand vin all den befürwortern des wolfes je einmal wirklich nachgedenkt haben was das bedäuten würde wenn der wplf bei uns heimisch wäre ja es gibt wölfe in ungarn slowakei russland kanada usa norwegen ect.... auch bären sind hier angesiedelt habt ihr euch einmal gefragt warum in diesen gebieten niemand ohne langwaffe und 30schuss munition vor die haustüre geht ? auch wenn keine schafe am berg sind und es schneit am zettersfeld und in tieferen von menschen besiedelten lagen schneit es nicht glaubt ihr der wolf sitzt oben im schnee und wartet auf sein wild bis es aper ist oder kommt der auch nach unten ? glaubt ihr wenn ein bär oder wolf nachwuchs hat und ihr nur in die nähe kommt wo auch immer das der bör oder wolf euch begrüßen oder werden sie ihre jungen verteidigen ? bitte denkt mal drüber nach schaut reportagen informiert euch danke
"habt ihr euch einmal gefragt warum in diesen gebieten niemand ohne langwaffe und 30schuss munition vor die haustüre geht?"
Ich hoffe, das ist Satire. Ich hoffe es wirklich sehr.
Die "Wolfsgegner" sind tatsächlich dazu aufgerufen, sachlich zu bleiben und keine haarsträubenden Horrorgeschichten zu verbreiten. Andererseits hätte ich mir vom Autor dieses Artikels mehr Verständnis für die Position Bauern erwartet bzw. hat er offenbar keine Ahnung was dieser Berufsstand wirklich leistet und dass jeder Bauer sehr an seinen Tieren hängt.
Ja, laut dem Bericht sollten wir das Schaf ausrotten. Es ist offensichlich überflüssig! Weit sind wir gekommen!
Von allen Seiten beleuchtet, unaufgeregt, auf den Punkt gebracht und zum Nachdenken anregend. Super Kommentar, Gratulation!!
Herr Pirkner, sie haben zu 100% Recht! Mein Vater hatte auch Schafe und ich fragte mich ständig wofür? Im Winter sind sie im Stall und im Sommer auf der Alm, wo kein Mensch sich dafür interessiert. Im Herbst mussten wir dann mehrere Täler ablaufen, um alle wieder zusammenzutreiben und es war ein großes Bahö wenn ein Schaf dann knapp vor Wintereinbruch in den Felsen gesichtet wurde. Da wurden dann die Weidmänner aktiv, um das "verlorene" bzw. verwilderte Schaf zu schießen! Nun kenne ich natürlich auch schon meine Gegner, die mir nun zu Kopf werfen, dass der "böse Wolf" IMMER das Beste und trächtigste Schaf gerissen hat. Fressen und gefressen werden! Der Mensch ist sich selbst der Größte Feind! Wenn der letzte Baum geschlagen, der letzte Fluß ausgetrocknet und das letzte Tier auf unseren Teller verzehrt wurde, dann sind wir Menschen die wahren Helden!!
Sie fragen, wozu wir die Schafe brauchen.... Wozu brauchen wir dann ausgerechnet die Wölfe???
Wenn alle Schafe im Juli schon wieder abgetrieben sind was wird dann auf der Alm zerfleischt ? Vielleicht die Kälber ? Oder die Haustiere der Sommergäste ? Oder die Sommergäste ?
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren