Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit ist die Modernisierung des Bahnhofs Sillian nun abgeschlossen. Unter anderem wurde in der Marktgemeinde in den letzten Monaten der Bahnhofsvorplatz mit Park & Ride- und Bike & Ride-Anlagen mit jeweils 35 Stellplätzen komplett neu gestaltet und die Parkmöglichkeiten erweitert.
„Ein neuer Mittelbahnsteig bietet den Fahrgästen jetzt den schwellen- und barrierefreien Einstieg in alle Züge Richtung Lienz oder Innichen“, heißt es in einer Aussendung der ÖBB. Trotz der Coronakrise wurden die Arbeiten nahezu komplett im ursprünglichen Zeitplan fertiggestellt, zwischendurch war Covid19-bedingt der Zugverkehr Richtung Italien für längere Zeit unterbrochen.
Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit sind die Umbauarbeiten am Bahnhof Sillian abgeschlossen. Fotos: ÖBB/Brunner Images
„Öffi-NutzerInnen können sich ab sofort bequemer zwischen den Bahnsteigen bewegen und mit den neuen Parkflächen gibt es ein erweitertes Angebot, welches den Individualverkehr optimal mit dem ÖV verknüpft“, so Mobilitätslandesrätin Ingrid Felipe. Der Vorstandsdirektor der ÖBB-Infrastruktur AG, Franz Bauer, hebt den Wert der neuen Serviceeinrichtungen in Sillian hervor: „Unsere KundInnen brauchen ganz besonders für ihre tägliche Mobilität eine gut funktionierende Schnittstelle beim Wechsel vom Fahrrad oder Auto auf die Bahn.“
Über einen neu errichteten Mittelbahnsteig gelangt man am Bahnhof Sillian nun zu den Zügen.
Im Zuge des großen Bahn-Investitionspakets in Osttirol wurde bereits Ende 2019 die Haltestelle Weitlanbrunn in neuer Lage beim Alpenhotel Weitlanbrunn errichtet und im Herbst 2019 eine Überfahrtsbrücke am Bahnhof Sillian fertiggestellt. Durch die Reduktion von Eisenbahnkreuzungen wurde laut ÖBB auch die allgemeine Verkehrssicherheit weiter erhöht. Insgesamt 17 Millionen Euro flossen in die Modernisierung der Bahninfrastruktur in Sillian, die Marktgemeinde selbst beteiligte sich mit knapp 1,5 Millionen Euro daran.
Bürgermeister Hermann Mitteregger ist zufrieden: „In den letzten drei Jahren konnten gleich mehrere Großprojekte in Angriff genommen werden.“ Die Investition in den Bahnhof sei ein „klares, deutliches Signal an eine gemeinsame Zukunft, besonders im Hinblick auf eine grenzüberschreitende, für alle Seiten gewinnbringende Mobilität.“
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Frage (zweieinhalb Monate später!):
..und wann darf man endlich die neue Unterführung benutzen?
Oder ist die "lei zin groasstian"???
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Kiew
vor 5 Jahren
Muss man bei Sonne oder Regen im Freien stehen oder kommt doch eine mehr als notwendige Überdachung?
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Zahlen-lügen-nicht..
vor 5 Jahren
Man sollte bei der Busumkehrschleife ein Bißchen aufpassen damit man nicht über den Randstein fährt.
1
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
karlheinz
vor 5 Jahren
Leere Züge, volle Straßen. Rudi, ich schließe mich Deiner Meinung an !! Wir werden halt zum Großteil nur von Blindgängern regiert.
2
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Kiew
vor 5 Jahren
Liegt es nicht an uns, ob wir die Züge verwenden oder nicht!
0
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
atomsix
vor 5 Jahren
Angesichts der kolportierten 17 Millionen Euro muss man sich schon fragen, wohin die Summe wohl gegangen ist.
2,7 Mio für die Überführung der Bahnstrecke erreichen fast die Summe für die wesentliche aufwändigere Unterführung in Thal (3,3 Mio).
1,6 Mio für die Verlegung der Haltestelle in Weitlanbrunn.- OK.
Somit kostete der Bahnhof Sillian ca. 12,5 Mio Euro.
Das Ganze für einen neuen Bahnsteig, eine Fußgängerunterführung, knapp 40 Parkplätze, eine Busumkehrschleife sowie die damit zusammenhängenden Gleisbau- und Elektrifizierungsarbeiten.
Bei den ÖBB spielt Geld offensichtlich keine Rolle ...
5
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Rudi
vor 5 Jahren
Strassenumfahrung wäre wichtiger gewesen
1
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
7 Postings
Frage (zweieinhalb Monate später!): ..und wann darf man endlich die neue Unterführung benutzen? Oder ist die "lei zin groasstian"???
Muss man bei Sonne oder Regen im Freien stehen oder kommt doch eine mehr als notwendige Überdachung?
Man sollte bei der Busumkehrschleife ein Bißchen aufpassen damit man nicht über den Randstein fährt.
Leere Züge, volle Straßen. Rudi, ich schließe mich Deiner Meinung an !! Wir werden halt zum Großteil nur von Blindgängern regiert.
Liegt es nicht an uns, ob wir die Züge verwenden oder nicht!
Angesichts der kolportierten 17 Millionen Euro muss man sich schon fragen, wohin die Summe wohl gegangen ist. 2,7 Mio für die Überführung der Bahnstrecke erreichen fast die Summe für die wesentliche aufwändigere Unterführung in Thal (3,3 Mio). 1,6 Mio für die Verlegung der Haltestelle in Weitlanbrunn.- OK. Somit kostete der Bahnhof Sillian ca. 12,5 Mio Euro. Das Ganze für einen neuen Bahnsteig, eine Fußgängerunterführung, knapp 40 Parkplätze, eine Busumkehrschleife sowie die damit zusammenhängenden Gleisbau- und Elektrifizierungsarbeiten. Bei den ÖBB spielt Geld offensichtlich keine Rolle ...
Strassenumfahrung wäre wichtiger gewesen
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren