Nachher ist man immer klüger. Der Schoko-Osterhase ist verspeist und jetzt erfahren wir, es war gar kein Hase, sondern ein Kaninchen! Simon Legniti – Biologie-Student und derzeit in Osttirol auf den Spuren von Naturdenkmälern unterwegs – hat uns gerade noch rechtzeitig vor dem Ausklang des Osterwochenendes eine kurze Einführung in die österliche Artenkunde geschickt.
„Wenn man diverse Medienberichte, Dekoartikel und Grußkarten zur Osterzeit genauer unter die Lupe nimmt, hat der echte Osterhase schon lange ausgedient. Warum? Gegen das niedliche Kaninchen hat der Europäische Feldhase schon seit längerer Zeit keine Chance“, erklärt uns Simon. Und er hat recht. Den „echten Osterhasen“ findet man zu Ostern nur noch selten, auf WhatsApp werden Videos von hoppelnden Kaninchen verschickt und auch Google & Co. reagieren auf die Suchanfrage mit einem Großauftritt der kleinen Hoppler, man sieht beim Stichwort „Osterhase“ keinen einzigen Hasen auf den ersten Seiten. „Sein putziges Aussehen und das Kindchenschema haben den Siegeszug des Kaninchens in die Einkaufsregale und in unser Bewusstsein ermöglicht“, erklärt Simon.
Beim eigentlichen Osterhasen handelt es sich um den europäischen Feldhasen, der im Gegensatz zum Kaninchen eine heimische Art ist. Heuer ist es wohl schon zu spät. Aber wer nächstes Jahr in der Osterzeit den „echten Osterhasen“ auf diversen Dekoartikeln, weitergeleiteten Grußnachrichten oder Osterkarten haben möchte, hier zwei Fotos und ein paar Tipps zur Unterscheidung.
So sieht der Lepus europaeus aus, der Europäische Feldhase, ein schlanker Sportler, den man auch in Osttirol mit etwas Glück beobachten kann. Foto: Jean-Jacques Boujot from Paris, France, CC BY-SA 2.0, via Wikimedia Commons
Feldhase (Lepus europaeus)
• wiegt zwischen 3-6 kg
• lange Ohren, vorgeklappt reichen die Löffel über die Nasenspitze
• lange Hinterbeine
• ist ein Einzelgänger
• Junge werden in der Hasensasse bereits mit Fell geboren
• schlankes, markantes Gesicht
Schau, ein Osterhase! Falsch, ein Kaninchen, Oryctolagus Cuniculus, niedlich und zu Ostern allgegenwärtig. Foto: Aiwok, CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Kaninchen (Oryctolagus cuniculus)
• wiegt meist nur 1,3-2 kg
• Ohren kurz, erreichen vorgeklappt die Nasenspitze nicht
• kürzere Hinterbeine
• lebt in Kolonien
• die Jungen kommen nackt und blind auf die Welt – bleiben im Bau
• kindliches, niedliches Gesicht
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren