Nach den intensiven Niederschlägen hat sich das Wetter am Montag in Osttirol gebessert. Die Einsatzkräfte, Lawinenkommissionen, Baubezirksamt und die TINETZ nutzen den Tag deshalb für Erkundungsflüge mit zwei Hubschraubern des Bundesheers und zwei weiteren von privaten Flugunternehmen.
Aus der Luft machen sich Lawinenkommission, Baubezirksamt und TINETZ ein Bild von der Lage in Osttirol. Foto: Expa/Groder
Die Stromversorgung sei in Osttirol insgesamt stabil, meldet die Bezirkshauptmannschaft, auch in den Nachtstunden gab es keine zusätzlichen Störungen. Derzeit – Montag, 10.00 Uhr – sind es noch circa 1.900 Haushalte in 14 Gemeinden ohne Strom. Die TINETZ ist mit 90 Personen in Osttirol im Dauereinsatz, weitere Kräfte wurden angefordert, um die zerstörte 110 kV-Leitung zwischen Amlach und Sillian wiederherzustellen und zu sichern. Die medizinische Versorgung ist in allen Tälern sichergestellt.
Nach wie vor gibt es zahlreiche Straßensperren im Bezirk, darunter etwa die Felbertauernstraße von Matrei bis Mittersill, die Gailtalstraße, die Virgentalstraße zwischen Virgen und Prägraten, die Defereggentalstraße ab Huben sowie die Villgratentalstraße. Zudem ist die Pustertalstraße auf Südtirolerseite gesperrt.
Aktuell (Montag, 11.30 Uhr) ist auch die B100 zwischen Steinfeld und Greifenburg in beiden Richtungen gesperrt. Es gibt Behinderungen durch einen Erdrutsch und keine Umleitungsempfehlung. Die B110, Plöckenpass Straße, ist zwischen Oberdrauburg und Laas in beiden Richtungen gesperrt. Auch hier ist ein Erdrutsch die Ursache.
Damit ist Osttirol auf der Straße nicht erreichbar. Diese Situation kann sich stündlich ändern. Wir empfehlen den ÖAMTC-Verkehrsservice, der schnell und vor allem bundesländerübergreifend informiert.
Weitere Artikel zum "Wintereinbruch in Osttirol".
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Wieso setzt man für die Erkundung an Orten welche zum Teil noch mit dem Auto erreichbar sind nicht auf Drohnen? Reichweite bis zu 7km, kaum eine Lärmbelastung und generell viel günstiger.
2
4
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
bergfex
vor 5 Jahren
Weil man da mit dem Auto hinfahren müsste, die Strasse jedoch gesperrt sind.
0
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
terranova
vor 5 Jahren
spittal B100 ist seit gestern abend auch gesperrt zwischen Steinfeld und Greifenburg
So wie es aussieht ist Osttirol derzeit komplett abgeschnitten, da der Gailberg ja auch (zumindest gestern Abend)wegen murenabgang gesperrt ist, oder irre ich mich.
1
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
chire1
vor 5 Jahren
wie wärs mit den Kreuzberg Richtung Weißbriach Hermagor den ganzen Tag befahrbar lg
0
2
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
4 Postings
Wieso setzt man für die Erkundung an Orten welche zum Teil noch mit dem Auto erreichbar sind nicht auf Drohnen? Reichweite bis zu 7km, kaum eine Lärmbelastung und generell viel günstiger.
Weil man da mit dem Auto hinfahren müsste, die Strasse jedoch gesperrt sind.
spittal B100 ist seit gestern abend auch gesperrt zwischen Steinfeld und Greifenburg
So wie es aussieht ist Osttirol derzeit komplett abgeschnitten, da der Gailberg ja auch (zumindest gestern Abend)wegen murenabgang gesperrt ist, oder irre ich mich.
wie wärs mit den Kreuzberg Richtung Weißbriach Hermagor den ganzen Tag befahrbar lg
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren