Ihr Dolo Plus Vorteil: Diesen Artikel jetzt anhören
Viele Besucher – darunter zahlreiche Osttiroler Bürgermeister – nahmen am Montagabend im Festsaal des Lienzer Gymnasiums Platz. Fotos: Dolomitenstadt/Wagner
Viele Besucher – darunter zahlreiche Osttiroler Bürgermeister – nahmen am Montagabend im Festsaal des Lienzer Gymnasiums Platz. Fotos: Dolomitenstadt/Wagner
Begabtenförderungsfeier des Landes Tirol in Lienz
43 Lehrlinge wurden am Montagabend im Gymnasium ausgezeichnet.
Zum mittlerweile 62. Mal wurde vom Land Tirol eine Begabtenförderungsfeier für Lehrlinge durchgeführt. Ort des Geschehens war am 14. Oktober der Festsaal des Lienzer Gymnasiums. Insgesamt 43 Lehrlingen wurde im Rahmen dieser öffentlichen Prämierung eine Urkunde für ihre besonderen Leistungen während der Berufsausbildung überreicht. Die Lehrlinge wurden dabei von ihren Ausbildnern begleitet.
Auch zahlreiche Bürgermeister der Gemeinden, aus denen die jungen Talente stammen, waren anwesend. Bundesrätin Elisabeth Mattersberger, Bezirkshauptfrau Olga Reisner und die beiden Landtagsabgeordneten Hermann Kuenz und Martin Mayerl saßen ebenfalls im Publikum.
Landesrätin Beate Palfrader überreichte den Lehrlingen in Lienz ihre Urkunden.
Überreicht wurden die Urkunden von Landesrätin Beate Palfrader, die in ihrer Eröffnungsrede auf den Sinn dieser Prämierung einging: „Die Besten sollen vor den Vorhang geholt werden – als Dank und Anerkennung für die bisherigen Leistungen, aber auch um einen Anreiz für weiteres Engagement zu schaffen.“
Palfrader sieht die duale Ausbildung, bestehend aus praktischer Lehre im Betrieb und der Theorie in den Berufsschulen, als Erfolgsmodell: „Viele Länder beneiden uns um dieses System, das unseren Fachkräftenachwuchs sichert.“ Die Landesrätin ist sich sicher, dass derart gute Leistungen der Lehrlinge nur zustande kommen, „wenn das Umfeld stimmt und die Ausbildung auch im Betrieb funktioniert.“
(V.l.) David Egartner (Lehrbetrieb: Egartner Ludwig), Andreas Jestl und Mathias Gantschnig (Lehrbetrieb beide: Tischlerei Gabriel Forcher) erhielten die Höchstförderung.
Drei der in Lienz ausgezeichneten Lehrlinge erhielten aufgrund ihrer herausragenden Leistungen die Höchstförderung – Andreas Jestl aus Virgen, Mathias Gantschnig aus Schlaiten und David Egartner aus Thurn dürfen sich jeweils über eine Förderung in Höhe von 340 Euro freuen.
Andreas Jestl vom Lehrbetrieb Tischlerei Gabriel Forcher verrät uns, was ihm diese Art der Anerkennung bedeutet:
Über 800 der beinahe 11.000 Lehrlinge Tirols befanden sich im Jahr 2018 im Bezirk Lienz in Ausbildung – der Großteil von ihnen in den Bereichen Gewerbe und Handwerk (53 Prozent), sowie Handel (16 Prozent) und Industrie (12 Prozent). In Osttirol wurden 2018 insgesamt 24.020 Euro an Begabtenförderung ausgeschüttet. 73 männliche und 49 weibliche Lehrlinge wurden damit für ihre Leistungen belohnt.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren