Haidenberger: „Unsere Energiezukunft ist die Sonne!“
Grüner Bezirkssprecher meldet sich mit Nordtiroler Unterstützung im Wahlkampf zu Wort.
Haidenberger steht als Vierter auf der Landesliste der Grünen für die Nationalratswahl am 29. September. Einziehen wird er in das Bundesparlament wohl eher nicht, aber im Wahlkampf engagiert sich der Lehrer und Energieberater aus Iselsberg mit seinem Lieblingsthema: Photovoltaik. Unterstützung aus Nordtirol erhielt der Grüne Bezirkssprecher bei einem Medientermin am 12. September in Lienz von Stephanie Jicha, Landtagsabgeordnete und Gemeindesprecherin der Grünen in Tirol.
Die Grünen setzen in der Umweltpolitik, ihrem ureigensten Kompetenzfeld, massiv auf das Thema Sonnenenergie. Das Solarpotenzial auf den bestehenden Dächern Tirols sei etwa gleich groß wie das der gesamten derzeit ausgebauten Wasserkraft. Leider werde nur ein winziger Teil der geeigneten Dachflächen auch tatsächlich genutzt. Haidenberger: „Unsere Energiezukunft ist die Sonne!“ Neben besseren Rahmenbedingungen für Privathaushalte und Unternehmen sehen sowohl Haidenberger als auch Jicha vor allem die Kommunen und öffentlichen Bauträger in der Pflicht. Beide sitzen selbst in Gemeinderäten, Haidenberger in Iselsberg, Jicha in Vomp.
In der eigenen Gemeinde kann der Grüne Bezirkssprecher auf ein erfolgreiches Projekt verweisen, die PV-Anlage auf dem Gemeindeamt von Iselsberg wurde 2015 installiert und verzeichnete 2018 Rekordwerte, die man über ein Realtime-Monitoring des Herstellers Sun-e-Solution auch mitverfolgen könne. Mehr als ein Drittel ihres Jahresvolumens erzeuge diese Anlage im Winter, unterstreicht Haidenberger: „Ein Kraftwerk am Tauernbach würde mangels Fließwasser auf bestenfalls neun Prozent Winteranteil kommen.“
Stephanie Jicha lieferte den Tirolbezug: „Die Tiroler Gemeinden und das Land Tirol haben hier noch sehr viel Aufholbedarf. Das Potenzial ist groß. Bauhof, Kindergarten, Kinderkrippe, Volksschule, Gemeindeamt, Feuerwehrhaus, Tennisanlage, Fußballanlage, Jugendzentrum, Mittelschule, Seniorenheim, Vereinshaus – alles muss geheizt werden, überall gibt es Dachflächen, teilweise sogar sehr große. Aber nur vereinzelt sind Photovoltaikanlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden zu finden und nach wie vor bauen Gemeinden in ihre Neubauten Öl- oder Gasheizungen ein.“
Wohl nicht ganz zufällig erwähnt Jicha in diesem Zusammenhang die Gemeinde Sellrain, wo beim Ausbau der Volksschule Sellrain eine Ölheizung verbaut werde. Bürgermeister in Sellrain ist der Tiroler SPÖ-Vorsitzende Georg Dornauer. Eine Forderung von Jicha und Haidenberger: „Im öffentlichen Bereich muss bei Neubauten und größeren Sanierungen der Einsatz alternativer Energieformen verpflichtend vorgeschrieben werden bzw. muss zumindest die Ausschüttung von Mitteln des Landes Tirol, ohne die ein Neubau bzw. eine größere Sanierung meist nicht realisierbar ist, an den Einsatz von erneuerbaren, heimischen Energieträgern geknüpft werden.“
18 Postings
wir wissen inzwischen ja, daß der tiroler wasser vernichtungs konzern sehr viel geld für ihre werbung ausgibt, und nicht soviel für werbung für moderne technik die unsere umwelt nicht so kaputt macht
herr thomas haidenberger, was sagen sie zu meiner beobachtung:
eine hoch geförderte pv-anlage mit etwa 360 m2 solarfläche auf einem öffentlichen gemeindeobjektdach ist seit 6. dezember 2020 bis heute, 7. märz 2021 (über drei wintermonate) immer noch mit schnee bedeckt, die entgangene energieausbeute daraus dürfte ihnen rechnerisch leicht möglich sein. das objekt steht mitten im tal, die sonneneinstrahlung beträgt minimal 3,5 und jetzt bereits etwa 6 stunden an schönwettertagen.
wenn man genauer hinsieht, dann fällt auf, dass es landauf-landab noch mehrere ähnliche situationen gibt, wobei mir schon klar ist, dass es nicht überall die besten voraussetzungen gibt, die anlagen laufend vom schnee zu befreien.
als freund und nutzer der solarenergie wär mir eine andere nachricht an sie in ihrer aufgabe als grüner energiesprecher lieber gewesen.
Schön langsam schmilzt der Schnee auf der Südseite der Dächer. Für die Winter-Sonnenstrom-Erzeugung leider eine schlechte Ausbeute. Ich habe schon mehrfach gesehen, dass Hausfassaden mit Paneelen bestückt sind, die unabhängig vom Schnee Strom erzeugen können. Das wäre doch eine machbare Alternative. Zudem eine Auflockerung der oft faden Fassadenansicht.
@Ceterum censeo: sie haben recht, diese methode ist sogar bei niedrigem sonnenstand über die wintermonate sehr effektiv, allerdings müssen wir noch warten, bis sich der architektonische trend von der grauenvollen holzlattln- und sichtbetonfassade ändert.
bei meinen heutigen ausflug habe ich festgestellt, dass die oben erwähnte PV-anlage mit 360 m2 solarfläche immer noch unter einer schneedecke schlummert. seit 5. dezember 2020 bis heute am 25. märz 2021, also knapp vier monate. man sagt mir allerdings, dass in dieser umgebung die sonne bereits ab 8.45 bis 17.15 scheint. ähnliches auf dächern kann man eigentlich überall beobachten. vereinzelt sogar im lienzer talboden.
wenn man schon behauptungen anstellt, dass die energieausbeute übers winterhalbjahr 30% beträgt, dann sollte man statt der maximal "möglichen" die in der praxis "tatsächlich" erreichte energieausbeute anführen. in summe aller! und da scheint es doch gravierende unterschiede zu geben, wenn man das landauf-landab so beobachtet, lieber herr haidenberger. laut meinem autotacho fährt die karre 220 km/h, im extremfall fahr ich damit 130 km/h. die restleistung ist für die katz!
meine PV-anlage hab ich heuer an die zwanzig mal von schnee gesäubert. mit viel mühe und gefahren. aber dank meiner noch immer guten körperlichen verfassung, wohlgemerkt.
aber wieviele haben damit so ihre probleme? sollte man diesen soziale aspekt nicht auch die berechung der "solar-winterproduktionsausbeute" berücksichtigen, lieber herr haidenberger? so wie die nachlässigkeit der erwähnten anlage oben?
besonders dann wirds lustig, wenn die steckdosen die 300 ps-starken e-Kisten täglich aufladen sollen.
verstehen sie jetzt das motiv für mein posting?
wenn herr heidenberger an die sonnenenergie als heilmittel zur energieversorgung glaubt, dann soll er es. aber bitte nicht in der art eines verkaufsberaters, der einer 78 jährigen dame erfolgreich einen teueren industriestaubsauger eigeredet hat, damit sie sich zeit und arbeit erspart.
sonnenenergie hat zukunft und wenn man sie optimal und umweltfreundlich nutzen will, wird man das zusammenspiel mit der wasserkraft wohl oder übel akzeptieren müssen. das wird von den grünen leider nicht akzeptiert, also murksen wir halt so weiter. der vergleich der iselsberger photovoltaikanlage im winter mit der verfügbaren ausbeute an strom am tauernkraftwerk ist nicht zulässig. was sind im vergleich 33% behauptete winterleistung dieser anlage gegenüber 9% winterleistung am geplanten LKW am tauernbach im verhältnis zur gesamtleistung?. hier wird leider manipuliert. das geplante LKW wird diese energie über jahrzehnte konstant tag und nacht liefern, die photovoltaikanlage lediglich tagsüber und nur in den ersten jahren, danach fällt die leistungskurve steil abwärts, bis der gesamte, kostenintensive plattenaustausch erfolgt (das zu finanzieren, spielt im gemeindehaushalt keine rolle, wohl aber bei unternehmern und bei privaten lieferanten).
wenn herr heidenberger mit seinen grünen freunden glaubt, dass die ausbeutung der menschen in afrika zur batterienherstellung für die stromnachtspeicherung idealer ist als die verlagerung der sommerenergie in hoch gelegene wasser-winterspeicher, dann soll er das den menschen hier im lande auch sagen.
Geschätzte(r) "Senf" Habe mich schon gewundert, dass Sie nicht der erste waren, der ein Posting zu dem Artikel geschrieben hat … Es ist Ihnen unbenommen, die "alte“ E-Wirtschaft mit alten Argumenten zu verteidigen. Aber seltsam ist schon einiges: Jahrzehntelang wurde in den Tiroler Pumpspeicherkraftwerken Atom- und Kohlestrom "veredelt" und dann mit Wasserkraftmascherl weiterverkauft. Warum sollte das nicht auch mit Solarstrom gehen in den bestehenden Anlagen?
Der Vergleich von PV-Anlagen mit Laufkraftwerken an Gletscherbächen drängt sich geradezu auf! Gegen PV-Anlagen wurde und wird das Vorurteil verbreitet und erfolgreich in den Köpfen der Menschen eingepflanzt, dass sie im Winter nichts bringen. In Wirklichkeit haben die von Ihnen favorisierten Anlagen in dieser Hinsicht das wesentlich größere Problem.
Sie haben recht: Die Gesamtleistung EINER PV-Anlage ist nicht mit der eines Wasserkraftwerks vergleichbar, aber es gibt deutlich mehr als ein Dach, das für die Stromerzeugung aus Sonnenlicht geeignet ist. „Das Strompotenzial der bestehenden, gut geeigneten Dachflächen Tirols entspricht der Größenordnung der gesamten ausgebauten Wasserkraft des Landes“. - Nachzulesen in der schon im Juni 2015 veröffentlichten Landesstudie. Vielleicht machen Sie sich einmal die Mühe und stellen Investitionssummen dem Stromertrag gegenüber. Aber bitte abgerechnete Baukosten, nicht geplante …
Und zu Ihrem Totschlagargument von den ausgebeuteten Arbeitern in Afrika: Neben den bereits vorhandenen Pumpspeicheranlagen sind dezentrale Stromspeicher technisch auch ohne Lithium, Kobalt und weitere problematische Rohstoffe umzusetzen, sogar mit sehr vergleichbaren Wirkungsgraden. Dazu darf ich Ihnen einen Link anbieten: https://www.bluesky-energy.eu/greenrock/
mit sonnigen Grüßen!
ja und nach 20 jahren tauschen wir die pva-anlagen auf unseren dächern wieder aus weil sie nichts mehr bingen oder kaputt sind, dass ist dann besser für die umweld? die energie die diese pva-anlagen in den ersten jahren erzeugen haben sie schon bei ihrer herstellung verbraucht!
Genau genommen kann man auch weiterhin irgendwann gehörte Stammtischweisheiten verbreiten, man könnte sich aber auch einmal informieren. Mit dem zweiten Vorschlag kommt man den Tatsachen wahrscheinlich näher.
herr haidenberger@: "Gegen PV-Anlagen wurde und wird das Vorurteil verbreitet und erfolgreich in den Köpfen der Menschen eingepflanzt, dass PVA im Winter nichts bringen". polemisieren sie bitte nicht, wohl niemand behauptet das. es ist derselbe quatsch, wie die "alte E-wirtschaft und deren Argumente" wie sie schreiben.
ein toller service; das land tirol hat bereits vor fünf jahren sämtliche tiroler gebäudedachflächen vom siedlungsgebiet bis hin zu den heuschupfen über der waldgrenze als grundlage für PV kartiert und der öffentlichkeit bereitsgestellt. natürlich steckt da ein hohes potential (ohne pv-grossanlagen) dahinter, auch wenn sich die sonnenscheindauer in gebirgsschattenlagen, die langen winter und nächte in den tälern nachteile auswirken, wie man an den leistungskurven p/a deutlich sehen kann.
die nutzung der sonnenenergie für PVA oder solaranlagen ist also seit vielen jahren tirolweit ein großes thema und wird vom land tirol auch entsprechend forciert und von den Menschen auch angenommen. dass sich die grünen erst jetzt ernsthaft als beiwagerl an diese entwicklung hängen, finde ich sogar mutig nach der langen funkstille.
herr haidenberger, lassen sie uns bei einer ihren kommenden pressekonferenz real wissen, wie ihre partei den enorm steigenden energiebedarf - vor allem in winter - bis zur vorgesehenen tiroler energiewende im jahre 2050 leistbar meistern will.
mich würden besonders auch handfeste ideen hinsichtlich einem möglichen einsparungspotential interessieren, falls es von den grünen überhaupt überlegeungen oder ein konzept dafür gibt.
es gibt noch viel spannendere möglichkeiten den strom zuspeichern ohne den gravierenden natureingriff von pumpspeichern. daran forschen auch junge osttirolerinnen wie bereits berichtet wurde: https://www.dolomitenstadt.at/story/in-der-forschung-muss-man-kreativ-sein/
wasserkraft ist im vergleich zu fossilenenergieträgern natürlich sinnvoll. da sind wir in österreich auch voll dabei. aber pumpspeicher sind durch die zerstörung von ganzen ökosystemen sicher nicht nachhaltig.
"Mehr als ein Drittel ihres Jahresvolumens erzeuge diese Anlage im Winter,......" ?!?
Wenn ich mir die Jahresstatistik dieser PV-Anlage von z.B. 2018 ansehe kommt da im Jänner - Februar - März so ca. 8.440 kWh zusammen, daß sind aber nur 14% des Jahresertrags, wie ist der oben zitierte Satz gemeint.
Ein Drittel des Ertrages im sonnentechnisch, schwächsten viertel des Jahres ginge ja nie, wenn doch bitte um Tips für meine PV Anlage ;-)
Bei dem Vergleich geht es nicht um den Winter als Jahreszeit, sondern um das Winterhalbjahr, und das dauert in der Energiewirtschaft vom 1. Oktober bis zum 31. März.
... natürlich bezieht sich auch der Prozentsatz des verfügbaren Wassers beim Tauernbachprojekt auf denselben Zeitraum
Danke für die Klarstellung, daß bei der Energiewirtschaft andere Jahreszeiten genommen werden wusste ich nicht, da bin ich aber hoffentlich nicht der Einzige
tauernwind@ das energiewirtschaftliche winterhalbjahr nach obiger angabe von herrn haidenberger dauert genau sechs monate und in dieser zeit beträgt die energieausbeute 30 % der ganzjahresproduktion. gerade in diesen monaten steigt der strombedarf, ist es kalt und die nächte dauern länger, der strombedarf steigt. ganz extrem wirds in dem von ihnen angegeben zeitraum und erwähnten anteil am jahresertrag. das problem ist, dass PVA derzeit strom zum falscher zeit am falschen platz zum falschen preis liefern.
trotzdem hat sonnenenergie (PV) zukunft, es ist noch viel potential vorhanden. allerdings nur dann, wenn man es versteht und akzeptiert, diese energie gemeinsam mit anderen e-trägern abzustimmen und marktfähiger zu machen.
keine zukunft hat hingegen die politik der grünen, die das nicht zulässt und sich derzeit wohl eher als lobby dieses einzigen industriezweiges sieht. der sorglose umgang mit energie scheint kein thema mehr zu sein, hier herrscht seit langem funkstille. warum wohl?
Woa senf! Hat dir a Grüner amol die Jause gfladert? Am Ende gar der Herr Haidenberger höchstpersönlich?... könnte man meinen bei soviel Erregung
jo talpa, nit di jause wars sondern der glaube an die politik, der mir abhanden gekommen ist. a bisserl geb in den ist thomas schuld, wenn er es a guet mit uns meint.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren