Eine Auszeichnung erhielt der Campus Technik Lienz, geplant von den fasch&fuchs.architekten – also das Bauwerk, in dem die Ausstellung gezeigt wird. Unter den sechs lobenden Erwähnungen, die ausgesprochen wurden, findet sich auch das renovierte Dolomitenbad. Für die plattform architektur & osttirol Grund genug, die Ausstellung, die normalerweise nur in der Landeshauptstadt zu sehen ist, erstmals in den Bezirk Lienz zu holen. „Und auch Kufstein, Landeck und das Oberland haben nun Interesse bekundet, die Architektur-Ausstellung zu zeigen“, freut sich Architekt Georg Steinklammer – es werde gar darüber nachgedacht, die Schau künftig als Wanderausstellung zu organisieren.
Die Ausstellung im Campus Technik Lienz ist die erste von mehreren geplanten Veranstaltungen der neuen Plattform. „Außerdem ist eine Podiumsdiskussion geplant, bei der Vertreter aus Wirtschaft, Tourismus, Politik und Natur die Frage ‚Was bringt qualitative Architektur?‘ diskutieren“, erklärt Steinklammer. Außerdem wollen einige der Architektenbüros des Kollektivs im Rahmen der Architekturtage, die dieses Jahr im Mai stattfinden, ihre Tore für neugierige Besucher öffnen. Und: „Auch raumplanerische Veranstaltungen sind angedacht“, führt Steinklammer weiter aus.

Das Hauptanliegen der plattform architektur & osttirol ist es, Kommunikation und Diskurs über die bebaute Kulturlandschaft zu forcieren. Die ArchitektInnen wollen hochwertige und nachhaltige Architektur im Bezirk Lienz positionieren, außerdem Vorteile von qualitativer Architektur vermitteln. Darüber hinaus soll die Wettbewerbskultur gepflegt und Öffentlichkeit und Politik für Themen der Raumplanung sensibilisiert werden. Eine große Rolle spielt auch die Vernetzung mit benachbarten Regionen und Architekturzentren, wie dem aut.architektur und tirol in Innsbruck, der Architekturstiftung Südtirol in Bozen und dem Architekturhaus Kärnten in Klagenfurt.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren