Mario Lukasser, geprüfter Versicherungsfachmann, TIROLER-Kundenberater: "Eine aktuelle Wertsachenliste erspart im Schadensfall viel Zeit und Ärger". Foto: Tiroler Versicherung
Welchen Zweck erfüllt eine Wertsachenliste?
Eine Wertsachenliste ist eine unerlässliche Hilfe für das Wiederauffinden und die Zuordnung von gestohlenen Sachen, für die Ermittlung der Täterschaft und für die rasche Schadenerledigung durch die Versicherung.
Soll ich eine Wertsachenliste erst nach einem Diebstahl erstellen?
Im Nachhinein, also wenn ihre Wertgegenstände bereits gestohlen wurden, ist es oft schwierig Einzelgegenstände genau zu beschreiben oder aufzuzeichnen. Erstellen Sie deshalb vorsorglich ein Wertsacheninventar, denn je genauer und besser Sie ihr Eigentum beschreiben, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das gestohlene Gut wiedergefunden wird.
Was muss ich bei der Auflistung meiner Wertsachen beachten?
Vor allem folgende Punkte sind wichtig: Individuelle Nummern von Geräten notieren, markante Merkmale festhalten, Gravuren von Initialen. Zusätzlich können Sie Fotos von den Gegenständen anfertigen. Bewahren Sie nach Möglichkeit aber das Eigentumsverzeichnis NICHT im eigenen Haus / in der eigenen Wohnung auf. Genauere Informationen erhalten Sie bei Ihrem TIROLER-Berater.
TIROLER VERSICHERUNG
Mario Lukasser, Kundenberater
Mühlgasse 6/A, 9900 Lienz
Tel. 04852/65646, Mobil 0676/82828135
mario.lukasser@tiroler.at, www.tiroler.at
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.