Das Kinderkultur-Programm der Stadtkultur Lienz startet am 27. September mit einem Märchen der Gebrüder Grimm. Die Theaterachse Salzburg bringt „Das Rumpelstilzchen" in einer einzigartigen Form auf die Bühne: Zwei SchauspielerInnen spielen in einer animierten Kulisse mit zum Teil animierten Figuren. Und doch ist alles so gestaltet, dass der Schwerpunkt auf den SchauspielerInnen und der Fantasie des Publikums liegt. Natürlich gibt es auch wieder viel Musik von Mathias Schuh, der auch Regie geführt hat. Es spielen Karoline Schragen und Wolfgang Kandler.
Die Handlung: Wenn der Müller behauptet, seine Tochter könnte Stroh zu Gold spinnen und der König das dann gerne auch sehen möchte, kann es für die Tochter eng werden. Doch zum Glück gibt es ja „R“, ein kleines Männchen mit ungeheuren Fähigkeiten. Und dieser „R“ rettet die Müllerstochter, indem er die unmögliche Aufgabe für sie erledigt. Aber nichts ist umsonst und so fordert es zuletzt ihr Kind, sofern sie eines bekommt und Königin wird. Und so kommt es dann auch. Da es aber nicht hartherzig ist, lässt es sich durch die Tränen der Königin erweichen: Wenn sie binnen drei Tagen seinen Namen errät kann sie ihr Kind behalten.
Die Theaterachse Salzburg zeigt „Das Rumpelstilzchen" im Kolpingsaal Lienz. Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm bekommt dabei ein neues Ende verpasst. Foto: Andreas Hechenberger
Da kommt Peter, der Diener der Königin ins Spiel, welcher ins Dorf läuft, um allerlei Namen zu erfragen und beim Heimweg durch den Wald zufällig auf einer Lichtung „R“ bei seinem berühmten Tanz um das Feuer beobachtet, wobei „R“ seinen Namen verrät … dumm gelaufen. So weit folgt das Stück der Vorlage von Grimm, doch ist das wirklich ein gutes Ende? Es wären nicht die Theaterachse und Mathias Schuh, wenn es nicht zuletzt noch eine Überraschung gäbe, die das Märchen nicht nur ins Heute holt sondern auch ein echtes Happy End anbietet.
Das Theater wird am Donnerstag, 27. September, um 15 Uhr im Kolpingsaal Lienz gezeigt. Karten für die Aufführung sind im Bürgerservicebüro in der Liebburg und an der Nachmittagskasse erhältlich, wo es auch den KiKu-Block und den KiKu-Pass gibt. Info und Reservierung telefonisch unter 04852 600 519 und online auf www.stadtkultur.at.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren