Kanonikus Michael Gamper gilt bis heute als eine der Gallionsfiguren der Südtiroler Gesellschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Obwohl meist als religiöse Person gesehen, war es doch sein politisches Wirken und Handeln, das nachhaltig Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung der deutschsprachigen Minderheit im Land hatte.
Der Südtiroler Michael Gamper (1885-1956) war Geistlicher und seit 1908 Kanonikus von Bozen. Er war auch Politiker und Journalist und setzte sich für die Interessen seiner Heimat ein. Foto: Bildungshaus
Er war eine der treibenden Kräfte der Organisation der Katakombenschule, die als Geheimschule in den 1920ern und 1930ern den Kindern die deutsche Sprache und Kultur näherbringen sollte. Auch in seinem publizistischen Wirken blieb er stets präsente Mahnstimme für die Belange der deutschsprachigen Minderheit. Nach Michael Gamper wurde in Lienz sogar eine Straße und eine Schule benannt.
Die Südtiroler Zeithistorikerin Eva Pflanzelter referiert am Freitag, 21. September, um 19:30 Uhr im Bildungshaus Osttirol über das Leben und Wirken Gampers. Eintritt frei, Spenden erbeten. Keine Anmeldung erforderlich.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren