Ihr Dolo Plus Vorteil:
Diesen Artikel jetzt anhören

Kartitsch: Starker Auftritt gegen die „Alemagna“

Wissenschaftler, Politik und NGOs starten mit Memorandum den aktiven Widerstand.

In feierlicher Atmosphäre wurde am Freitagabend in Kartitsch ein Memorandum gegen die Alemagna- und Cavallino-Pläne veröffentlicht und unterzeichnet. Im Rahmen der Alpendurchwanderung "whatsalp 2017", die auf dem Weg von Wien nach Nizza auch im Bergsteigerdorf Kartitsch Halt machte, wurden Politiker, Gemeindevertreter, NGOs, Vereine sowie die Zivilbevölkerung zur Unterstützung der Initiative aufgerufen.
Das zweisprachige Memorandum enthält zwölf Punkte gegen den Bau weiterer alpenquerender Straßen. Foto: Josef Essl
"Wir alle wissen, dass die 'Alemagna' nicht tot ist", begrüßt Bürgermeister Josef Außerlechner die Anwesenden. Ungefähr 60 Menschen aus Ost-, Südtirol und dem Veneto haben sich auf der sonnigen Terrasse des Gasthauses Dorfberg eingefunden. So unterschiedlich das Auftreten und die Herkunft der Redner ist − sie alle verfolgen ein Ziel: Bewusstsein schaffen über die möglichen Auswirkungen einer verlängerten A27, auch bekannt als "Alemagna", nach Osttirol hin. Nach den einführenden Worten des Bürgermeisters übernimmt Prof. Dominik Siegrist das Mikrofon. Der Leiter des Instituts für Landschaft und Freiraum an der Hochschule für Technik im schweizerischen Rapperswil unternimmt derzeit zum zweiten Mal nach 1992 eine Alpenquerung gemeinsam mit seinen Kollegen Harry Spiss und Gerhard Stüzlinger. Am 3. Juni fiel der Startschuss am Wiener Stephansplatz, darauf folgte der Fußmarsch bis nach Kartitsch. Der Umweltexperte erklärt: "Die Idee dahinter ist die Dokumentation des gesamten Alpenraumes zwischen Wien und Nizza. Wir wollen sehen, was sich in den letzten 25 Jahren verändert hat." Dazu gehört auch der Diskurs mit Bewohnern der Alpen, Initiativen und Gemeinderepräsentanten.
Gerhard Stüzlinger, Dominik Siegrist und Harry Spiss bei ihrem Zwischenstopp in Kartitsch/St. Oswald.
  Besonders hebt er den Ausbau der Transitachsen in Österreich in den letzten zweieinhalb Jahrzehnten hervor. "In dem Moment, in dem die Straßen erschlossen und die Lücken geschlossen wurden, ist der Schwerverkehr massiv gestiegen. Im Vergleich zu 1992 ist das Transitverkehrsvolumen in Österreich heute doppelt so hoch." Der gebürtige Schweizer nennt ein positives Konzept aus seiner Heimat − dort müssen Transitgüter gesetzlich per Schienenverkehr transportiert werden. Dies habe zur Folge, dass zurzeit 71 Prozent der Güter per Zug und 29 Prozent auf der Straße befördert würden. In Österreich sei das Verhältnis umgekehrt. Mit Klaus-Peter Dissinger (Dachverband für Natur- und Umweltschutz in Südtirol) findet die Debatte um die Transitverlegung auf die Schiene Unterstützung. Auch Renzo Bortolot (Presidente della Magnifica Comunità di Cadore) plädiert auf den Ausbau des Schienenverkehrs: "Es ist eine Notwendigkeit für uns im Cadore-Tal, die Zugverbindungen in den Dolomiten auszubauen und zu vervollständigen. Das haben wir nötiger als eine Autobahn." Ira Conti (Comitato per Altre Stade) geht auf die ökologischen Bedenken ein und stellt die Frage, ob Milch von bayrischen Kühen weiterhin in Padanien verarbeitet und in Kalabrien konsumiert werden sollte. Abschließend richtet Gerhard Unterweger (Arge Stop Transit) mahnende Worte an die Zuhörenden: "Autobahnen in peripheren Regionen bringen keine wirtschaftliche Entwicklung! Das ist bewiesen. Auch das Argument, mit derartigen Straßenprojekten Abwanderung entgegenwirken zu können, stimmt nicht. Es gibt in Österreich genügend Beispiele dafür." Das unterzeichnete, zweisprachige Memorandum geht auf zwölf Punkte ein, weshalb eine Verlängerung der italienischen A2 in Richtung Norden mehr als nur völkerrechtswidrig ist. Verkürzt sprachen sich die Unterzeichnenden für folgende Punkte aus:
  • etwaige negative, ökonomische und umweltrelevante Auswirkungen in den betreffenden Gebirgsgebieten
  • den notwendigen Schutz der Naturgebiete (besonders die Dolomiten als UNESCO-Weltkulturerbe)
  • die Stärkung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit bei der Abwehr von Alpentransversalen
  • das uneingeschränkte Bekenntnis zur den Verkehrsinhalten der völkerrechtlichen Alpenkonvention (nach welcher der Bau weiterer hochrangiger, alpenquerender Straßen per Verzicht der Vertragsparteien verboten ist)
  • den Appell an die gesetzgebenden Körperschaften zur konsequenten Anwendung und Umsetzung des Verkehrsprotokolls
  • das Drängen auf umfassende Information über den Inhalt und die Umsetzung des Art. 11 "Straßenverkehr" Abs. 1 des genannten Verkehrsprotokolls
  • den Dank an das bisher erbrachte Engagement in Politik, NGOs und Zivilbevölkerung gegen den Weiterbau der "Alemagna"
  • die Forderung eines strikten NEINS für jeglichen Aus- und Weiterbau von hochrangigen Straßenprojekten zwischen Brenner- und Tauernautobahn
  • die Anregung zur Verbesserung des Güterverkehrs durch Verlegen auf die Schiene im Alpenraum (Rosenheim - Verona, Udine - Pontebba - Villach) binnen des Anwendungsbereiches der Alpenkonvention
  • die Empfehlung an die Regierungen der Regionen Veneto, Südtirol und Tirol zur Ausarbeitung eines gemeinsamen Raumordnungs- und Entwicklungsprogrammes, u.a. für den Bahnverkehr und die Umsetzung zuvor genannter Punkte
  • die Abhaltung jährlicher Veranstaltungen nördlich und südlich des Karnischen Kammes mit Einbezug der Gemeinden, Politik, NGOs, Gremien sowie der Zivilbevölkerung mit dem Ziel, sich gegen "Alemagna"-Pläne einzusetzen sowie sich in Bezug auf Mobilität von Personen und Gütern zu vernetzen
  • den Appell an alle Verantwortungsträger auf der europäischen, nationalen, regionalen und kommunalen Ebene in den Bereichen der Wirtschaft, des NGO-Netzwerkes, der Gremien und an die Zivilgesellschaft, diese Initiative mit ihrem Nein gegen die "Alemagna" zu unterstützen, um den Willen einer um ihre Zukunft besorgten Grenzregion.
Peter Hasslacher beim Verlesen des Memorandums.
"Der Inhalt dieser Denkschrift basiert auf dem völkerrechtlich verbindlichen Instrument der Alpenkonvention. Diese ist geltendes Recht in Italien, in Österreich und auch in der EU und ist unverrückbar", verdeutlicht Peter Hasslacher, einer der Initiatoren und Vorsitzender von CIPRA Österreich, noch vor der Verlesung der Punkte in deutscher und italienischer Sprache. Es sei nicht leicht gewesen, die richtigen Formulierungen für zwei verschiedene Länder, Mentalitäten und Ausgangssituationen zu finden. Dennoch habe die Ausarbeitung in der fünfköpfigen Gruppe gut funktioniert. Daran beteiligt waren Peter Hasslacher selbst, Josef Außerlechner, Gerhard Unterweger, Anton Sint (Vorsitzender Alpenverein Sillian) sowie Giovanna Deppi (Portavoce Comitato Peraltrestrade Cadore).
Diese vier Gemeindevertreter sind sich einig. Die Alemagna muss verhindert werden. Von links: Georg Hofmann (Bürgermeister Heinfels), Anton Calovi (Bgm.Stv. Sillian), Franz Webhofer (Bürgermeister Strassen) und Josef Außerlechner (Bürgermeister Kartitsch). Fotos: Dolomitenstadt/Christina Klammer
Anschließend wurde das Memorandum von den anwesenden Bürgermeistern aus Kartitsch, Strassen, Heinfels und dem stellvertretenden Sillianer Bürgermeister sowie NGOs und anwesenden Bürgern unterschrieben. Am Ende des Abends enthielt das Memorandum 54 Unterschriften. Noch bis 15. September 2017 kann jeder, dem die Verhinderung der Alemagna ein Anliegen ist, das Memorandum unterschreiben. Musikalisch umrahmt wurde das Programm von den Kartitscher Jagdhornbläsern.

Das könnte Sie auch interessieren

„Wir sind gegen Alemagna – der Widerstand ist da.“

4

2 Postings

aigner100
vor 7 Jahren

danke für diesen Artikel, danke an alle Beteiligten des Memorandums für ihren Weitblick und Engagement. wünsche mir jetzt dass alle Gemeinden das Memorandum zum Unterschreiben auflegen und die Bevölkerung aufwacht und gemeinsam diesen Wahnsinn entgültig stoppt.

 
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
walker
vor 7 Jahren

Lieber mehrere Tunnel statt Stelzenautobahn.

 
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Ein Posting verfassen

Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren