Anhaltende Dürre macht Osttirols Landwirten zu schaffen
Ein nachdenklicher Blick auf die Niederschlagsmengen der letzten Monate.
Über heiße Badetage und laue Sommerabende freuen sich viele Gäste und Einheimische, aber für die Osttiroler Bauern sieht „gutes Wetter“ anders aus. Am 6. November 2016 hat es im Bezirk zum letzten Mal flächendeckend geschneit und geregnet. „Die einzelnen lokalen Regenfälle danach waren nur wie ein Tropfen auf den heißen Stein“, sagt Reinhard Prugger von Meteo Experts.
Laut Prugger sind auf der Schleinitz gewöhnlich bis Mitte Juli zumindet ein paar Schneeflecken zu sehen. Warum es dieses Jahr nicht so ist, erklärt ein Blick auf die Niederschlagsübersicht der letzten Monate:
Schon im November wurden nur die Hälfte des durchschnittlichen Niederschlags verzeichnet, trotz flächendeckendem Regen in der ersten Novemberwoche. Im gesamten Dezember fielen gerade einmal ein Liter Wasser bzw. ein Zentimeter Schnee, das sind nur zwei Prozent des normalen Wertes, im Jänner waren es magere neun Prozent. Der Februar lag mit 29 Litern im Durchschnitt, im März fiel ein Drittel des üblichen Niederschlags. Der April lag im Schnitt, der Mai mit 20 Litern bei lediglich einem Viertel des üblichen Niederschlags. Im Juni fielen pro Quadratmeter bisher lediglich sechs Liter Regenwasser in Osttirol.
Der gesamte Bezirk Lienz ist von der Trockenheit betroffen, besonders aber der Süden. Zum geringen Niederschlag kommen noch mangelnde Wasserreserven durch den schneearmen Winter, zusätzlich steigt die Wasserverdunstung wegen der andauernden Hitze.
Nach zwei sehr guten Heuerntejahren fuhren die heimischen Landwirte bisher meist nur die Hälfte, manche sogar nur 20 Prozent der normalen Heumenge ein. Auf den Weiden und Almen müssen sich die Tiere dieses Jahr mit einem spärlichen Futterangebot zufrieden geben. Mancher Wassertrog ist dort immer noch leer.
Kostspielige Bewässerungsmaßnahmen auf Feldern, Wassertanks auf Weiden und Almen mögen heute noch erstaunen. Aber laut einer Klimastudie der ZAMG (Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik), an welcher der Lienzer Talboden als Pilotregion teilnahm, wird man sich in Zukunft an längere Trockenperioden gewöhnen müssen. Auch Hitzetage mit über 30°C wird es öfter geben, dafür noch weniger Schnee im Winter.
„Wir hoffen auf ertragreichere Folgeschnitte und im Herbst werden wir dann wissen, wie die Futtermittelernte 2017 ausgefallen ist,“ so Stefan Glantschnig von der Bezirkslandwirtschaftskammer Lienz. Aber ob es finanzielle Unterstützung wie nach dem Dürrejahr 2013 geben wird, ist selbst bei großen Ernteeinbußen fraglich. Inzwischen hat die Hagelversicherung nämlich reagiert und die Landwirte können sich nun auch gegen Dürre versichern lassen. So wird sich wohl im Herbst mancher Bauer in Osttirol von einigen seiner Rinder trennen müssen.
3 Postings
Darf ich fragen wo das Wasser am Golfplatz herkommt ,der Platz muss grün sein für unsere Gäste
Ohne genaue Infos zu haben, aber es sind in unmittelbarer Nähe Grundwasserseen, also dürfte der Grundwasserspiegel nicht sehr tief sein und man könnte das nutzen. Alternativ würde auch die Drau daneben vorbeifließen.
genauere Infos: https://www.google.at/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwjjrOeC7dPUAhUMaFAKHeRfD9YQFgg7MAA&url=https%3A%2F%2Fportal.tirol.gv.at%2FwisSrvPublic%2Fwis%2Fwbo_wb_auszug_pdf.aspx%3FATTR%3DY%26TREE%3DY%26PICTURE%3DY%26ANL_ID%3DT20725314R3&usg=AFQjCNF-ipkKx6HHateARcLgqXKDdcdVcA
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren