Lebzelten haben eine uralte Tradition. Über Klöster kommend, hielten die wohlschmeckenden und duftenden Gebilde aus Gewürzen und Honig Einzug in die mittelalterlichen Backstuben. So auch in jene von Schloss Bruck. Das wohl schönste unter den dortigen Lebzeltmodeln wurde wieder zu neuem Leben erweckt. „Die Anbetung der Könige“ ist ein aufwändiges, kunstvoll in hartes Birnenholz geschnitztes Model aus dem Jahr 1644. Die freien Flächen zwischen den Figuren wurden unter anderem mit der Lienz Rose, die auch das Stadtwappen schmückt, ausgefüllt.
Der Original Lienzer Lebzelt 1644® schmeckt nicht nur wunderbar, er hat auch Geschichte und eine lange Tradition. Foto: Profer&Partner.
Die Bäcker und Konditoren von Lienz haben sich zusammengeschlossen, um dieses einmalige Motiv und Backkunstwerk wieder zu beleben. Erlesene Gewürze wie Zimt, Nelken, Muskatnuss, Anis, Ingwer, Fenchel und Koriander bestimmen den feinen Wohlgeschmack. Der sorgfältig handgefertigte Original Lienzer Lebzelt 1644® ist mit echten Tiroler Preiselbeeren gefüllt. Das in feinstes Marzipan geprägte alte Muster umschließt die Oberseite des Lebzelts.
Erhältlich in drei Größen exklusiv bei:
Konditorei City Café Glanzl – www.konditorei-glanzl.at
Bäckerei Gruber – www.gruberbrot.at
Meisterbäckerei Joast – www.joast.at
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.