Ihr Dolo Plus Vorteil: Diesen Artikel jetzt anhören
Das ist natürlich ein Symbolfoto. Aber frische Spuren von Meister Petz wurden tatsächlich in Osttirol gefunden und fotografiert. Foto: Ludovic Péron/Wikicommons
Das ist natürlich ein Symbolfoto. Aber frische Spuren von Meister Petz wurden tatsächlich in Osttirol gefunden und fotografiert. Foto: Ludovic Péron/Wikicommons
Osttirol: Braunbär hinterlässt Spuren im Schnee
Das Tier selbst wurde noch nicht gesichtet. Tipps für richtiges Verhalten.
Im Gebiet zwischen dem Gail- und dem Drautal in Osttirol ist ein Braunbär unterwegs. Bislang liegt eine Schadensmeldung über ein gerissenes Schaf im Almgebiet Rannenberg/Spitzenstein vor. Weitere Schafe könnten abgängig sein. Außerdem wurden Spuren des Bären im Schnee fotografiert und an Martin Janovsky, den Beauftragten des Landes Tirol für große Beutegreifer, übermittelt. „Es deutet derzeit nichts darauf hin, dass der Bär auffällig wäre“, erklärt Janovsky. Um welchen Bären es sich handelt, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Den Tierhaltern in diesem Gebiet wird empfohlen, verstärkt nach ihrem Almvieh zu sehen.
Das Beweisfoto für Fährtenleser! Eine frische Braunbär-Spur im hochalpinen Osttiroler Schnee. Foto: Land Tirol/Privat
Nachweislich durch Bär oder Wolf verursachte Schäden an Weidevieh sind durch die Haftpflichtversicherung des Jägerverbandes abgedeckt. Alle festgestellten Risse sind zu melden und werden von einem Sachverständigen begutachtet. Kann der Einfluss eines Beutegreifers nicht unmittelbar nachgewiesen werden, weil etwa das Tier nicht gefunden wurde, übernimmt das Land Tirol die Entschädigung.
Zuletzt wurde in Osttirol im Jahr 2009 in Außervillgraten ein aus dem Trentino eingewanderter, damals dreijähriger männlicher Braunbär gesichtet. Im April dieses Jahres wurde ein Bär im Tiroler Oberland im Gemeindegebiet von Nauders nachgewiesen. Dieser hatte einen Bienenstock geplündert.
Allgemeine Verhaltensregeln im Bärengebiet gibt es auf der Website des Landes Tirol.
Richtiges_Verhalten_in_Baerengebieten_Life_Dinalp_Bear_2015, WWF_Infobroschuere
Gerhard Pirkner ist Herausgeber und Chefredakteur von „Dolomitenstadt“. Der promovierte Politologe und Kommunikationswissenschafter arbeitete Jahrzehnte als Kommunikationsberater in Salzburg, Wien und München, bevor er mit seiner Familie im Jahr 2000 nach Lienz zurückkehrte und dort 2010 „Dolomitenstadt“ ins Leben rief.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Liebe Irina! was glaubst du denn wie dein Schnitze, Würstel und Co.l "gestorben" ist? Sicher nicht so schnell und sauber wie von einem Raubtier gerissen - und eines kann ich dir sagen, wenn du Schwammerl suchen gehst, ist die Chanche so was von gering, dass du einen Bären triffst, wenn der dich wittert ist er weg, bevor du jemals mitbekommst, dass er da war. Also bitte keine Angst und hoffentlich trifft dieses wunderbare Tier nicht auf irgendeinen Schießwütigen.
1
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Churchill
vor 9 Jahren
Sieht für mich eher nach dem Fußabdruck eines Yeti aus ;-)
0
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
irina
vor 9 Jahren
Ich hab nichts gegen Bären, aber ich brauch auch keine beim Wandern (oder Schwammerlsuchen). Außerdem tun mir die gerissenen Tiere leid. Ist auch nicht lustig, auf diese Art das Zeitliche zu segnen. Daran ändert auch die Entschädigung für den Besitzer nichts.
3
1
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Blumenhund
vor 9 Jahren
... kann dem nur zustimmen, habe auf meinen ausgedehnten Wanderungen schon allerlei von dem Getier wahrgenommen oder gesehen und nichts erzählt. Leider fehlt bei vielen Mitmenschen noch die nötige Reife für ein Zusammenleben.
1
3
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Macki
vor 9 Jahren
Abgesehen von den Tipps beim direkten Zusammentreffen, mein Tipp für danach: Erzählt niemandem davon. Dem Bär geht es am Besten, wenn keiner weiß wo er gerade ist.
0
6
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
5 Postings
Liebe Irina! was glaubst du denn wie dein Schnitze, Würstel und Co.l "gestorben" ist? Sicher nicht so schnell und sauber wie von einem Raubtier gerissen - und eines kann ich dir sagen, wenn du Schwammerl suchen gehst, ist die Chanche so was von gering, dass du einen Bären triffst, wenn der dich wittert ist er weg, bevor du jemals mitbekommst, dass er da war. Also bitte keine Angst und hoffentlich trifft dieses wunderbare Tier nicht auf irgendeinen Schießwütigen.
Sieht für mich eher nach dem Fußabdruck eines Yeti aus ;-)
Ich hab nichts gegen Bären, aber ich brauch auch keine beim Wandern (oder Schwammerlsuchen). Außerdem tun mir die gerissenen Tiere leid. Ist auch nicht lustig, auf diese Art das Zeitliche zu segnen. Daran ändert auch die Entschädigung für den Besitzer nichts.
... kann dem nur zustimmen, habe auf meinen ausgedehnten Wanderungen schon allerlei von dem Getier wahrgenommen oder gesehen und nichts erzählt. Leider fehlt bei vielen Mitmenschen noch die nötige Reife für ein Zusammenleben.
Abgesehen von den Tipps beim direkten Zusammentreffen, mein Tipp für danach: Erzählt niemandem davon. Dem Bär geht es am Besten, wenn keiner weiß wo er gerade ist.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren