Es gibt in Osttirol eine Handvoll Spezialbetriebe, deren Wissen und Können international gefragt sind. Der Instrumentenbauer Bernd Petutschnigg zählt zu diesem Kreis.
Kurt Glänzer über Rauferei und Ritual und den Kraumpusbrauch im Wandel der Zeit.
Was wäre ein echter Winter ohne Vogelhäuschen und die bunten Zwitscherer?
„Die Geschichte könnte eine Folge von ‚Bauer sucht Frau‘ sein, nur ohne Drehbuch und ohne Beichte vor der Kamera.“
Was sich auf diesem Tisch türmt, ist ein kulinarischer Eckpfeiler der originalen Osttiroler Backtradition: der Blattlstock. Üppig, saftig und unwiderstehlich, löst das Mohnbauwerk nicht nur bei Kindern pures Entzücken aus. Sein Verzehr ist schon aufgrund der Größe ein soziales Ereignis. Da kommt die ganze Familie zusammen und in der vorweihnachtlichen Stube breitet sich sattes Wohlbefinden aus.
Konrad Messners Freunde vermuten ihn nirgendwo sonst als in seiner Werkstatt.
Wenn es wenig Geld für Soziales gibt, betonen Politiker gerne die Rolle des Ehrenamts als Säule der Gesellschaft. Monika Reindl-Sint kennt diesen Ruf, sie ist die Freiwilligenbeauftragte Osttirols.
Im Parkhotel am Tristachersee wurde für den Besuch von DOLOMITENSTADT ein Menü der Extraklasse aufgetischt.