Bereits seit mehr als 20 Jahren füllt Franui die Konzertsäle.
Das Programm „Tanz Boden Stücke“ vereint die einzigartigen, sofort wiedererkennbaren Klänge der Musicbanda mit der außergewöhnlichen Klangmaschine Wolfgang Mitterers (große Konzertorgel plus präpariertes Klavier und Elekronik). Der musikalische Rahmen reicht von der alpinen Tanzmusik bis zur Klassik. Das hat bereits in großen Konzertsälen funktioniert und auch für das Konzert am 30. Jänner um 20:00 Uhr im Stadtsaal Lienz, kann man damit rechnen, dass die Eintrittskarten bald ausverkauft sein werden.
Seit 23 Jahren hat sich die Zusammensetzung von Franui kaum verändert: Johannes Eder (Klarinette, Bassklarinette), Andreas Fuetsch (Tuba), Romed Hopfgartner (Saxophone, Klarinette, Bassklarinette, Komposition), Markus Kraler (Kontrabass, Akkordeon, Harmonium, Komposition), Angelika Rainer (Harfe, Zither, Stimme), Bettina Rainer (Hackbrett, diatonisch, chromatisch, Gitarre, Stimme), Markus Rainer (Trompete, Flügelhorn, Stimme), Martin Senfter (Ventilposaune, Stimme), Nikolai Tunkowitsch (Violine, Viola) und Andreas Schett (Trompete, Flügelhorn, Stimme, Komposition, Musikal. Leitung) sind auch bei diesem Konzert dabei.
Wolfgang Mitterers Elektroklänge haben ihn zu einem der einflussreichsten österreichischen Komponisten der Gegenwart gemacht.
Der gebürtige Lienzer Musiker Wolfgang Mitterer studierte in Graz und Wien Orgel und Komposition und anschließend in Stockholm, Rom und Berlin. Mitterer gilt als einer der wichtigsten zeitgenössischen österreichischen Komponisten und als Pionier auf dem Gebiet der Elektroakustischen Musik. Eine rege Zusammenarbeit pflegt er mit internationalen Improvisations- und Jazzmusikern. Auch als Organist ist er weiterhin tätig. Lehrtätigkeiten übernahm Mitterer bisher an der Musikuniversität Wien und in Darmstadt, im Jahr 2014 erhielt er den Österreichischen Kunstpreis für Musik.
Das Konzert am 30. Jänner gehört zum Wahlabo des Stadtkultur-Programms. Karten gibt es im Bürgerservicebüro in der Liebburg. Info und Reservierung unter Tel.04852/600-519 und auf www.stadtkultur.at.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren