Das Bundesheer im Aufräumeinsatz: Mitten durch den Ort floss die Melach in Sellrain und nahm Schlamm, Steine und Gehölz mit. Fotos: Bundesheer
Die Hilfe für die Opfer der Unwetter der vergangenen Tage ist in allen Bereichen voll angelaufen. Insbesondere in den Gemeinden Sellrain im Sellraintal und See im Paznauntal stehen rund 3.000 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer, Rotem Kreuz und Polizei im Dauereinsatz. Trotzdem konnten noch nicht alle Schluchten erreicht werden. "Bei der Schluchtstrecke der Sellraintalstraße zwischen Kematen und Sellrain geht es darum, so rasch als möglich zu den Galeriebauwerken zu kommen und dort Sicherungsarbeiten auszuführen. Hier sind nämlich Pfahlfundamente freigelegt worden und es besteht Gefahr, dass sie einknicken“, berichtet Landesbaudirektor Robert Müller.
Die meisten anderen Straßen sind wieder befahrbar. Die Straße von Oberperfuss über St. Quirin nach Sellrain ist offen und eine Brückenbefahrung mit Einzellotsung möglich, wobei das Gewicht auf 20 Tonnen beschränkt ist. Die Straße von Grinzens nach Sellrain ist nur tagsüber für Pkw offen. Von Gries nach Sellrain kann man sowohl mit Pkw als auch Lkw einspurig fahren. Die Landesstraße in See ist ebenfalls einspurig für den Pkw- und Lkw-Verkehr passierbar. In Osttirol sieht die Situation wesentlich besser aus. Zwar kam es auch hier am Montag Abend zu einem Felssturz, doch lief dieser vergleichsweise glimpflich ab.
Die Bundesheerkräfte müssen die mit Steinen durchsetzte, klebrige Schlammmasse teilweise mit Spitzhacken abschlagen, wie hier in See im Paznauntal.
Das Bundesheer steht in Nordtirol derzeit mit 257 Kräften im Einsatz. Zur Verstärkung sind 145 Mann des Jägerbataillons 26 aus Spittal an der Drau nachgerückt. Das Bundesheer ist auf einen längeren Einsatz eingestellt. Die Feuerwehr ist in den Katastrophengebieten nach wie vor mit etwa 2.500 Personen im Einsatz.
Das Land Tirol hat für die Unwetteropfer bei der Hypo Tirol Bank ein Spendenkonto eingerichtet. Wer den Betroffenen helfen möchte, kann auf folgendes Konto einzahlen:
Spendenkonto Land Tirol
Hypo Tirol Bank
Kennwort: Land Tirol – Unwetterkatastrophe
IBAN: AT18 5700 0000 0020 0000
BIC: HYPTAT22
Nur mit vereinten Kräften gelingt es, die Lage in den betroffenen Gebieten (auf dem Foto: Sellrain) unter Kontrolle zu bringen.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
skeptiker
vor 10 Jahren
@bergfex – diese Diskussion stellt sich aktuell nicht.
Nebenbei gäbe es bei einem Berufsheer auch „Soldaten“ da ja die Goldfasane auch wen zum Herumkommandieren benötigen. Oder wie stellst du dir ein Berufsheer vor – 10.000 Generäle?
Und warum sollte ein Kommandant nicht schaufeln?
Prinzipiell hängt das aber nur an der Definition/Ausrichtung des Bundesheers. Priorisierung des Katastrophenschutzes, Forcierung der Pioniere, eventuell sogar Schaffung – analog Deutschlands – eines THW, usw.
Danke an alle freiwilligen Helfer, Feuerwehr, Bundesheer, RoteKreuz, Polizei, Geldspender usw. für ihre Hilfe.
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
bergfex
vor 10 Jahren
Und alle die hier volle schöpfen haben schon goldene Sterne auf der Spange????
Was würde ein Berufsheer da machen???????????????
0
0
Sie müssen angemeldet sein, um ihre Stimme für dieses Posting abzugeben.
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
3 Postings
@skeptiker, ok, stimme ich dir zu.
@bergfex – diese Diskussion stellt sich aktuell nicht. Nebenbei gäbe es bei einem Berufsheer auch „Soldaten“ da ja die Goldfasane auch wen zum Herumkommandieren benötigen. Oder wie stellst du dir ein Berufsheer vor – 10.000 Generäle? Und warum sollte ein Kommandant nicht schaufeln? Prinzipiell hängt das aber nur an der Definition/Ausrichtung des Bundesheers. Priorisierung des Katastrophenschutzes, Forcierung der Pioniere, eventuell sogar Schaffung – analog Deutschlands – eines THW, usw.
Danke an alle freiwilligen Helfer, Feuerwehr, Bundesheer, RoteKreuz, Polizei, Geldspender usw. für ihre Hilfe.
Und alle die hier volle schöpfen haben schon goldene Sterne auf der Spange????
Was würde ein Berufsheer da machen???????????????
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren