Martin Kofler stellt seine Arbeit schon lange in den Dienst der Erinnerung und Aufarbeitung historischer Ereignisse im Raum Tirol. Früher am Brenner-Archiv der Universität Innsbruck sowie beim Studienverlag tätig, ist er seit dem Jahr 2011 wissenschaftlicher Leiter des Tiroler Archivs für photographische Dokumentation und Kunst (TAP).
Im Zuge eines INTERREG IV Projekts am TAP kuratiert Martin Kofler den „kollektiven Gedächtnisspeicher Osttirols und des Südtiroler Pustertals“, wofür mehr als 100.000 historische Fotografien, Postkarten und anderes visuelles Material gesammelt und in Lienz oder Bruneck digitalisiert und in verschiedenen Ausstellungen präsentiert werden. Martin Kofler sucht dabei das Gemeinsame und Trennende der beiden Regionen. Zuweilen, so sagt er, ähnle seine Arbeit eher der eines Detektivs als eines Archivars, etwa wenn er Zusammenhänge verschiedener Fotos sucht, Hintergründe recherchiert und Namen sucht. Die Ergebnisse der Forschung sind auf der Website der TAP einsehbar.
Für März 2015 wurde Martin Kofler nun zur Euregio-Persönlichkeit des Monats erwählt.
Daniela Ingruber stammt aus Lienz und arbeitet als Demokratie- und Kriegsforscherin am Institut für Strategieanalysen in Wien.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren