Mit ihrem neuen Programm "Ständchen der Dinge" spielt die Gruppe Franui nach ihrem Jubiläumsjahr im Lienzer Stadtsaal. Foto: Stadtkultur Lienz
"Ständchen der Dinge" heißt das Programm, mit dem die Musicbanda Franui am Samstag, 20. September, um 20 Uhr im Stadtsaal Lienz, die neue Spielzeit der Stadtkultur, also das Programm 2014/15 eröffnet. Letztes Jahr feierte Franui in ihrer Heimat Innervillgraten und auf der Franuiwiese, nach der sich die "Musicbanda" benannt hat, ihren 20. Geburtstag.
Nun kommen Johannes Eder (Klarinette, Bassklarinette), Andreas Fuetsch (Tuba), Romed Hopfgartner (Saxophon, Klarinette, Bassklarinette, Komposition), Markus Kraler (Kontrabass, Akkordeon, Harmonium, Komposition), Angelika Rainer (Harfe, Zither, Stimme), Bettina Rainer (Hackbrett, diatonisch, chromatisch, Gitarre, Stimme), Markus Rainer (Trompete, Flügelhorn, Stimme), Martin Senfter (Ventilposaune, Stimme), Nikolai Tunkowitsch (Violine, Viola) und Andreas Schett (Trompete, Flügelhorn, Stimme, Komposition, Musikal. Leitung) wieder nach Lienz.
"Ständchen der Dinge" ist das Kaleidoskop der Franui’schen Beschäftigung mit dem Liedschaffen des 19. Jahrhunderts: Lieder von Schubert, Schumann, Brahms und Mahler, interpretiert mit ihrer besonderen, sofort wiedererkennbaren Klangbatterie, einer unvergleichlichen Mischung aus Holz- und Blechbläsern, Saiteninstrumenten und Streichern.
"Franui hat Vokalmusik von Franz Schubert, Johannes Brahms und Gustav Mahler derart ‚gecovert’, dass alle glücklich sind: die Anhänger der Originalwerke, die Liebhaber traditioneller Musik und viele Neulinge in beiden Genres. Dazu musste nicht erst die Nähe der genannten Komponisten zur Volksmusik zitiert werden, denn Franuis Bearbeitungen sind von jeglichen Einteilungen oder Schubladen unabhängig. Gespür, Sorgfalt und Witz sind die Werkzeuge; leichte Ironie und gleichzeitig hingebungsvolle Liebe zu den Vorlagen charakterisieren die Haltung dieses Ensembles", urteilte Albert Hosp von Ö1.
Karten für das Konzert von Franui gibt es im Bürgerservicebüro in der Liebburg, Restkarten an der Abendkasse. Das Konzert ist auch die erste Fixveranstaltung des Stadtkultur-Abos C (Abos sind noch im Stadtkultur-Büro erhältlich). Weitere Informationen und Ticket-Reservierungen gibt es auf der Website der Stadtkultur und unter der Telefonnummer 04852/600-519.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren