Seit der Eröffnung im Jahr 1980 fertigte Liebherr Hausgeräte Lienz insgesamt 15 Millionen Kühlgeräte. Foto: Martin Lugger
Ein besonderes Jubiläum feiert Osttirols größter Arbeitgeber, der Kühlschrank-Hersteller Liebherr-Hausgeräte Lienz. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 1980 in Summe 15 Millionen Kühlgeräte hergestellt. Das Jubiläumsgerät wurde dieser Tage ausgeliefert. Mit einer Jahresproduktion von insgesamt fast 2,2 Millionen Geräten gehört die Liebherr-Hausgeräte-Gruppe zu den führenden europäischen Anbietern. 474.000 Geräte laufen jährlich in Lienz vom Band, das ist statistisch gesehen fast ein Kühlschrank pro Minute!
1980 begann Liebherr zunächst mit der Produktion von Gefriertruhen, die erste Werkshalle hatte 42.000 m2 und gehörte damals zu den größten Hallen in Österreich. Für die Osttiroler Wirtschaft bedeutete der Betrieb, dessen Ansiedlung sich die damaligen VP-Bezirksgranden Hubert Huber und Fridolin Zanon auf die Fahnen schrieben, einen Quantensprung.
Der Beginn der Industrialisierung in Osttirol - 1979/80 wird in der Peggetz die Liebherr-Halle errichtet. Foto: Sammlung Stadtgemeinde Lienz, Abt. Chronik – TAP
Bereits zum Start war Liebherr in den Achtzigern mit 250 Mitarbeitern größtes Unternehmen im Bezirk. Seit der 1824 aufgelassenen Lienzer Messingfabrik gab es im weiten Umkreis keinen größeren Arbeitgeber. Damit markierte diese Ansiedlung auch den Start des "industriellen Zeitalters" im ländlichen Bezirk.
Heute arbeiten in Osttirols Industriebetrieben um ein Vielfaches mehr Menschen als etwa im Tourismus. Allein Liebherr beschäftigt aktuell 1.325 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen Jahresumsatz von 250 Mio Euro erwirtschaften. Das Firmengelände ist mittlerweile auf 210.000 m2 Fläche angewachsen, davon 60.000 m2 überbaut. Liebherr ist der Leitbetrieb im Lienzer Industriegebiet Peggetz und größter Kommunalsteuerzahler der Stadt Lienz.
Ein Schwerpunkt am Standort Lienz ist die Fertigung von Geräten für den professionellen Einsatz, etwa in Supermärkten, Gastronomieküchen, Labors oder Weinkellern. An diese Geräte werden im täglichen Einsatz besonders hohe Anforderungen gestellt, ob im Bereich Kälteleistung oder aber bei der Hygiene. Besonders häufige Türöffnungen, Einlagerung großer Mengen an Lebensmitteln oder Getränken sowie hohe Umgebungstemperaturen sind einige der Herausforderungen an den Hersteller.
Gerhard Pirkner ist Herausgeber und Chefredakteur von „Dolomitenstadt“. Der promovierte Politologe und Kommunikationswissenschafter arbeitete Jahrzehnte als Kommunikationsberater in Salzburg, Wien und München, bevor er mit seiner Familie im Jahr 2000 nach Lienz zurückkehrte und dort 2010 „Dolomitenstadt“ ins Leben rief.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren