In Lienz wird auch heuer wieder flexibel entschieden, welches Material gestreut wird. Foto: Martin Presslaber
Auch in diesem Winter setzt die Stadtgemeinde Lienz auf das Konzept „Dynamischer Winterdienst“. Dabei werden die Erfahrungen aus dem EU-Life-Projekt „CMA+“ fortgesetzt und je nach Witterung und Luftgüte zur Staubbindung Splitt, Streusalz und Calzium-Magnesium-Azetat eingesetzt.
Durch diese Maßnahme gelang es der Bezirkshauptstadt in den letzten Jahren die Feinstaubbelastung wesentlich zu verbessern. Dazu kann auch jeder Bürger der Dolomitenstadt seinen Teil beitragen. „Durch das Benützen des Ski- und Freizeitbusses, sowie den Verzicht auf das eigene Auto bei kurzen Fahrten ins Stadtgebiet kann jeder Bürger in Lienz einen wertvollen Beitrag zur Luftgüte leisten“, betonen die Verantwortlichen aus der Stadtgemeinde.
gerade in Krisenzeiten ist faktenorientierte und schnelle Information wichtig.
Wir arbeiten trotz Rückgang bei den Werbeeinnahmen mit großem Einsatz, um Sie bestmöglich – und kostenlos! – zu informieren.
Wenn Sie unsere journalistische Arbeit mit einem einmaligen Beitrag unterstützen möchten, haben Sie jetzt Gelegenheit dazu. Wir würden uns freuen!
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen. Anmelden oder Registrieren
Wir verwenden Cookies um den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Durch die weitere Nutzung der Website, stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.
Keine Postings
Sie müssen angemeldet sein, um ein Posting zu verfassen.
Anmelden oder Registrieren